ÖTTV Frauenteam beendete die Team EM 2025 auf Platz neun.

Datum:

Sofia Polcanova holte zweiten Gruppenplatz vs. Griechenland und spielte souverän im Achtelfinale vs. Polen. dennoch reichte es dem ÖTTV Frauenteam bei der EM für nicht mehr.

ÖTTV Frauenteam kam auf Platz neun bei der Team EM in Zadar.

Zwei Siege waren von Europameisterin Sofia Polcanova für Österreich zu wenig. Die ÖTTV Spielerinnen landeten nach dem zwei zu drei im Achtelfinale vs. Polen auf Platz neun der Team EM im kroatischen Zadar. Sie fixierten damit das WM-Ticket für 2026 wie auch die direkte Qualifikation für die EM 2027.

„Die Chance zum Aufstieg ins Viertelfinale war da und wurde nur knapp verpasst. Angeführt von einer souveränen Sofia Polcanova belegen unsere Damen den ausgezeichneten neunten Platz und sichern sich damit sowohl das WM- als auch das EM-Ticket. Ich möchte unserem Team dazu recht herzlich gratulieren“,

sagte ÖTTV-Präsident Wolfgang Gotschke.

Der Knackpunkt war das eins zu drei von Karoline Mischek.

Die Stockerauerin Karoline Mischek hatte dabei im letzten Match vs. Polens Jungstar Zuzanna Wielgos bereits mit eins zu null geführt. Sie konnte den Vorsprung aber nicht ins Ziel bringen, damit erzielten die Polinnen den drei zu zwei-Erfolg und den Aufstieg ins EM-Viertelfinale.

Sofia Polcanova zeigte mentale Stärke.

Die 31-jährige Sofia Polcanova glänzte zuvor mit ihren Siegen Nummer fünf und Nummer sechs dieser EM. Beim drei zu null über Zuzanna Wielgos zeigte sie ihre mentale Stärke, wehrte im zweiten Heat, den sie mit 18 zu 16 gewann, vier Satzbälle ab. Sie ließ sich auch von verpassten Entscheidungsbällen nicht aus der Ruhe bringen. Insgesamt ließ die Linzerin Sofia Polcanova gleich sechs Satzbälle in diesem Match liegen, feierte aber einen drei zu null-Erfolg. Sie stellte nach der null zu drei -Auftakt-Niederlage von Mischek vs. Natalia Bajor auf eins zu eins, nach dem eins zu drei von Liu Yuan vs. Katarzyna Wegrzyn. Die Staatsmeisterin Liu Yuan ließ im vorentscheidenden ersten Heat eine sieben zu zwei-Führung aus der Hand nehmen.

Es kam für Sofia Polcanova zum Duell vs. die Angstgegnerin Natalia Bajor.

Seit ihrem Erfolg bei der Team-EM 2017 hatte die Europameisterin vs. die Polin drei Niederlagen wegstecken müssen. Diese Negativ-Serie sollte enden. Sofia Polcanova wehrte beim Stand von eins zu eins drei Satzbälle ab und legte mit dem 13 zu 11 die Basis zum drei zu eins-Endstand. Polcanovas Siege reichten für ihr österreichisches Frauenteam nicht. So haderte auch ihr Teamchef Zhang Jie mit dem EM-Aus:

„Das Frauenteam hat alles versucht und gut gekämpft. Polcanova war vor allem im Kopf wieder hervorragend, aber die Niederlage von Liu Yuan nach der sieben zu zwei-Führung im ersten Satz war besonders bitter. Auch Mischek fehlte im letzten Match das Quäntchen Glück“,

sagte Teamchef Zhang Jie nach dem EM-Aus.

Sofia Polcanova führte ihr österreichisches Team brillant ins Achtelfinale.

Die ÖTTV Frauen holten sich bei der Team-EM im kroatischen Zadar vs. die Griechinnen, den zweiten Gruppenplatz. Die Linzerin, mit moldawischen Wurzeln, Sofia Polcanova ist nach vier Spielen und vier Siegen bei der kroatischen Team-Europameisterinnenschaft in Zadar das Maß aller Dinge.

Sie scorte nach dem zwei zu drei zum Auftakt vs. die Schwedinnen im Entscheidungsspiel vs. Griechenland erneut zweimal. Karoline Mischek holte den dritten Zähler für das österreichische Team. Die Österreichischen Frauen erreichten damit als Gruppenzweite mit drei zu eins das Achtelfinale bei der Team-EM. Die österreichischen Männer unterlagen jedoch vs. Moldawien und verpassten das Achtelfinale.

ÖTTV Spielerinnen sind Gruppenzweite bei der Team-EM 2025.

Zuerst gewann die Linzerin Sofia Polcanova mit drei zu null-Siege vs. Ex-Linz-Klubkollegin Malamatena Papadimitrou. Zum Abschluss siegte sie vs. Akaterini Toliou, damit legte sie die Basis zum drei zu eins Erfolg über Griechenland. Karoline Mischek stieg anstelle von Nina Skerbinz in den Court. Sie eroberte den dritten Zähler durch ein eindrucksvolles drei zu null vs. Ioanna Gerasimatou. Liu Yuan stand im Eröffnungsmatch vs. Akaterini Toliou vor ihrem ersten EM-Erfolg, führte mit zwei zu eins, unterlag dann aber mit zwei zu drei.

Das Achtelfinale startet am 16ten Oktober 2025.

Für die ÖTTV-Frauen geht es am Donnerstag, den 16ten Oktober 2025, im Achtelfinale vs. eine Gruppensiegerin weiter. Die Auslosung erfolgte dafür am Dienstagnacht, den 14ten Oktober 2025. Das Hauptziel, das Lösen eines WM-Tickets für London 2026, ist jedenfalls für das ÖTTV Frauenteam bereits erreicht.

Bild: 20251014 Sofia Polcanova erzielte für ihr ÖTTV Team das Achtelfinale. Fotocredit by ETTU.

Zwei Polcanova-Siege vs. die Schwedinnen sind zu wenig.

Die zwei großartigen Siege von Europameisterin Sofia Polcanova waren für das österreichische ÖTTV Frauenteam beim Auftaktspiel der Team-EM im kroatischen Zadar zu wenig. Die Gruppensiegerin aus Schweden siegte mit drei zu zwei im ersten Gruppenspiel, somit muss die Auswahl von Bundestrainer Zhang Jie am Dienstag, den 14ten Oktober 2025, vs. Griechenland gewinnen. Denn damit können die Österreicherinnen noch Platz zwei und das Achtelfinal-Ticket fixieren.

ÖTTV Frauenkadar muss einen Sieg vs. Griechenland erzielen.

Die auf Platz 20 gesetzten Griechinnen müssen am Dienstag, den 14ten Oktober 2025, um 13 Uhr in Kroatien den Österreicherinnen unterlegen bleiben, um den Achtelfinal-Aufstieg und das damit verbundene WM-Ticket zu fixieren. Denn die zwei brillanten Spieleinsätze von Sofia Polcanova vs. die schwedische Nummer fünf reichten noch nicht aus, um einen Aufstieg zu sichern.

Die Europameisterin Sofia Polcanova startete mit einem souveränen drei zu null vs. Christina Kallberg und sorgte mit dem drei zu eins vs. Linda Bergström für den zwischenzeitlichen zwei zu zwei Ausgleich. Aber die jüngste ÖTTV Teamspielerin Nina Skerbinz war sowohl vs. Linda Bergström als auch vs. Christina Kallberg überfordert.

Die Hoffnung ruhte nun auf der als Nummer drei gesetzten EM-Debütantin Liu Yuan.

Die ÖTTV Staatsmeisterin Liu Yuan ließ vs. Filippa Bergand aber die großen Punkte liegen. Sie vergab im ersten Heat nach einer Aufholjagd von eins zu vier auf zehn zu sieben drei Satzbälle und verlor mit zehn zu zwölf. Auch im dritten Durchgang blieben die Comebacks von eins zu sechs auf fünf zu sechs nach einem geglückten Time-Out von Teamchef Zhang Jie und von fünf zu zehn auf neun zu zehn unbelohnt. So verlor die Linzerin Liu Yuan mit null zu drei.. Schließlich freuten sich die Schwedinnen auch aufgrund des drei zu null-Erfolges vom Vortag vs. der als Nummer zwanzig gesetzten Griechinnen.

Favoritensiege gibt es am Eröffnungstag der EM 2025.

Die schwedischen Gruppenfavoritinnen feierten bei der Team-Europameister*innenschaft im kroatischen Zadar ihren Auftakt Erfolg. Österreichs Elite beobachtete unterdessen am Eröffnungstag der Team-EM die Gruppengegner*innen. Es gab dabei auch Favoritensiege. Die Schwedinnen (5) siegten mit drei zu null vs. Griechenland (20).

Der ÖTTV Frauenkader besteht nun aus Sofia Polcanova, Liu Yuan, Karoline Mischek und Nina Skerbinz. Sie starten somit am Montag, den 13ten Oktober 2025, um 13 Uhr, in der Gruppe fünf vs. die schwedischen Auftaktsiegerinnen bei der Team-EM in Zadar, Kroatien an die Tischtennisplatte.

Ins Achtelfinale aufgestiegen.

Die besten beiden Teams steigen ins Achtelfinale auf. Gruppenzweite trifft dann auf eine Poolsiegerin. So spielen die Österreicherinnen als Gruppenzweite von E vs. die Gruppensiegerinnen von F aus Polen:

Österreicherinnen (Nr. 11)zwei zu dreiPolinnen (6)
Karoline Mischek 0 zu 3 (-6, -7, -5)Natalia Bajor
Sofia Polcanova 3 zu 0 (10, 16, 10)Zuzanna Wielgos
Liu Yuan1 zu 3 (-9, -9, 4, -6)Katarzyna Wegrzyn
Sofia Polcanova3 zu 1 (6, -6, 11, 7)Natalia Bajor
Karoline Mischek1 zu 3 (5, -7, -6, -8)Zuzanna Wielgos
  • Es gibt hier einen Überblick der Teams nach den Gruppenspielen bei der Team-EM 2025:
Bildquelle.
  • Die Endtabelle der Gruppe fünf (E) sieht nach zwei Spielen so aus: 
  1. Schwedinnen: vier Punkte
  2. Österreicherinnen: drei Punkte
  3. Griechenland: zwei Punkte

Am zweiten Spieltag der Team-EM 2025 treffen die Österreicherinnen auf die Griechinnen.

Österreich (Nr. 11)03 zu 01
Dienstag (13 Uhr/Tisch 1)
Griechenland (20)
Liu Yuan2:3 (-13, 6, 3, -9, -8)Akaterini Toliou
Sofia Polcanova3:0 (4, 7, 8)Malamatena Papadimitrou
Karoline Mischek3:0 (7, 5, 10)Ioanna Gerasimatou
Sofia Polcanova 3:0 (11, 8, 7)Akaterini Toliou
Bild: 20251013 Sofia Polcanova. Fotocredit by ETTU.

Schwedinnen siegten beim Auftaktspiel vs. ÖTTV Team.

Österreich (Nr. 11)02 zu ß3
Montag (13 Uhr/Tisch 2)
Schweden (5)
Sofia Polcanova3:0 (5, 9, 8)Christina Kallberg
Nina Skerbinz 0:3 (-4, -7, -6)Linda Bergström
Liu Yuan 0:3 (-10, -7, -9)Filippa Bergand
Sofia Polcanova3:1 (9, -9, 5, 5)Linda Bergström
Nina Skerbinz 0:3 (-9, -6, -4)Christina Kallberg
Schweden (5) 03 zu 00Griechenland (20) 

Mariia Lytvyn holte ihren Heimsieg.

Österreichs Stars studierten bei den Team Europameister*innenschaften in Zadar ihre Gruppengegnerinnen, bevor sie am 13ten Oktober 2025 vs. die Auftaktsiegerinnen aus Schweden spielen.

Der ÖTTV Tischtennissport Nachwuchs schlug währenddessen beim Auftakt zur WIN Turnier-Serie in Bruck an der Mur und in Kapfenberg auf, .

So zeigte die U15-EM-Dritte Mariia Lytvyn erneut ihre Stärke. Sie gewann ungeschlagen mit neun Siegen vor ihrer burgenländischen Indigo Graz-Klubkollegin Elina Fuchs. Mariia Lytvyn besiegte letztendlich auch Elina Fuchs mit drei zu eins. Auf den dritten Platz kam die Neo-Oberösterreicherin Teodora Sudzum mit sieben zu zwei Erfolgen.

20251003 Mariia Lytvyn by ETTU
Foto: 20251003 Mariia Lytvyn by ETTU.

Sophia Pichler spielt beim WTT Youth Contender in Podgorica.

Am Montag, den 13ten Oktober 2025, begann auch der WTT Youth Contender in Podgorica, Mazedonien. Die Tischtennisspielerin Sophia Pichler aus Salzburg wurde U17-Neunte und unterlag im U15-Mixed mit dem Tschechen Ondrej Moravek im Achtelfinale. Die U15 Salzburgerin Sophia Pichler ist am Mittwoch, den 15ten Oktober 2025, beim U15-Einzelspiel als Nummer vier gesetzt.

Foto:20251003-Mariia Lytvyn, und Beitragsbild: 20251013 Sofia Polcanova in Zadar. Fotocredit: ETTU. Textquelle: Miguel Daxner, ÖTTV Media Österreichischer Tischtennis Verband.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

UWCL 2025: Die dritte Spielrunde hat begonnen.

FC Chelsea landete bei der Women´s Champions League auf...

Erste ÖFB Admiral Bundesliga Saison 25/26 ist unter violetter Tabellenführung.

Die zehn ÖFB Top Teams spielen vom 23ten August...

FK Austrianerinnen Wien erreichten das Viertelfinale beim ÖFB Cup 2025.

Am 08.11. 2025 spielten FK Austrianerinnen Wien vs. SKN...

Sofia Polcanova bleibt Neunte in Frankfurt.

Europameisterin Sofia Polcanova unterlag mit eins zu drei beim...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner