UWCL 2025: Die dritte Spielrunde hat begonnen.

Datum:

FC Chelsea landete bei der Women´s Champions League auf Platz 2, während SKN Sankt Pölten Tabellenschlusslicht, hinter AS Roma, bleibt.

Eröffnungsspiel ist in dritter Runde Válerenga Oslo vs. AS Roma.

Am elften November 2025 sind Olympique Lyon, FC Chelsea, Real Madrid und Válerenga Oslo bei der Women´s Champions League 2025 als Siegerinnen im Tabellenranking aufgestiegen. Die Frauenelf vom norwegischen Verein Válerenga Oslo eröffnete die dritte Spielrunde der UEFA Women’s Champions League vs. AS Roma, die Vorletzten, aber ebenso wie die SKN Wölfinnen noch mit null Punkten im Ranking gereiht.

Führungstreffer erzielt noch vor der Spielpause.

In der 40sten Spielminute netzte die norwegische 20-jährige Mittelfeldspielerin Stine Brekken noch kurz vor der Spielpause zum eins zu null Führungstreffer ein. Sie erzielte damit die ersten drei Punkte für ihr Team in dieser Champions League Saisonphase 2025. Válerenga Oslo stieg auf den elften Tabellenplatz auf und überholte damit Paris FC auf Platz 13 und FC Twente auf Platz 14 im Tabellenranking.

Am 19ten November 2025, in der vierten Spielrunde, trifft das norwegische Team Válerenga Oslo auf die SKN Wölfinnen bei sich zu Hause im hohen Norden.

Die weiteren drei Spiele der dritten UEFA Women’s Champions League Spielrunde fanden am elften November 2025 anschließend um 21 Uhr zeitlich parallel statt.

Die Pariserinnen FC spielten vs. Real Madrid ein Remis Spiel.

In der 41sten Spielminute erzielte Lorena Azzaro noch in der ersten Halbzeit mit einem Foulelfmeter das eins zu null Führungstor für Paris FC vs. Real Madrid. Erst in der letzten Nachspielminute (90´+ 08´) traf die Mittelfeldspielerin Caroline Weir mit einem direkten Freistoß zum entscheidenden Torausgleich. Kurz darauf erfolgte auch schon der Schlußpfiff der Schiedsrichterin. Real Madrid und Paris FC gingen in der Folge mit je einem Punkt vom Platz.

Tabellensechste Chelsea landete auf dem zweiten Platz.

Die englischen Spielerinnen von FC Chelsea trafen am Dienstagabend, den elften November 2025, auf die niederösterreichischen SKN Wölfinnen, ihre Gastgeberinnen in der NV Arena vor über 2000 Zuseher*innen in Sankt Pölten. Das Spiel endete beim sechs zu null Torstand für FC Chelsea. Die englischen Siegerinnen kamen mit sieben Punkten auf den zweiten Tabellenplatz, hinter Olympique Lyon mit neun Punkten.

Chelsea beendete die erste Halbzeit mit zwei zu null Torführung.

Bereits in der 13sten Spielminute traf Wieke Kaptein durch Assist von Ellie Carpenter zum ersten Führungstor. In der 44sten Spielminute erhöhte Catarina Macário durch Assist von Johanna Rytting Kaneryd auf zwei zu null.

Zwei Mal Gelb gab es für die Gastgeberinnen.

In der 38sten Spielminute bekam SKN Wölfin Izabela Krizaj und in der dritten Nachspielminute vor der Spielpause erhielt auch SKN Wölfin Fanni Nagy jeweils die Gelbe Karte.

Großartige Torparaden gab es von SKN Torfrau Carina Schlüter.

In der zweiten Halbzeit erzielten die Chelsea Spielerinnen vier weitere erfolgreiche Torabschlüsse für ihr Team. Die Chancen auf ein Tor für die SKN Wölfinnen verschwanden immer mehr. Aber mit großartigen Torparaden stand Carina Schlüter über 90 Spielminuten im Dauereinsatz, dabei konnte sie zumindestens eine zweistellige Niederlage verhindern. Die Tortreffer seitens der SKN Wölfinnen blieben aber auch diesmal aus.

Catarina Macário und Sam Kerr zählen zu Chelseas Doppeltorschützinnen.

In der 53sten Spielminute netzte Catarina Macário als Doppeltorschützin das drei zu null für Chelsea vom Punkt mit einem Foulelfmeter ins Tor ein. Die australische Chelsea Legionärin Sam Kerr traf in der Schlussphase, in der 75sten Minute, zum vier zu null, unhaltbar für Sankt Pöltens Top Torfrau, ins lange Toreck. Dann erhöhte SKN Wölfin Lisa Ebert noch in der 86sten Spielminute mit einem Eigentor den Torstand auf null zu fünf für die englische Chelsea Frauenelf. Schließlich netzte Sam Kerr als zweite Doppeltorschützin in der zweiten Nachspielminute zum sechs zu null durch Assist von Niamh Charles ein.

FC Chelsea erreichte ein halbes Dutzend Toren.

In der dritten Nachspielminute führte SKN Kapitänin Jennifer Klein noch einen direkten Freistoß aus, nach dem Chelsea Spielerin Ellie Carpenter im Abseits stand. Schließlich zielte die Chelsea Spielerin Sjoeke Nüsken, die in der 59sten Minute für Johanna Rytting Kaneryd einwechselte, noch in der vierten Nachspielminute aufs Tor. Doch diesmal parierte die SKN Torfrau Carina Schlüter erfolgreich den Abschluss. Die deutsche Schiedsrichterin pfiff letztendlich zum null zu sechs Torendstand für Chelsea das Spiel ab.

Die beiden Teams SKN Wölfinnen vs. FC Chelsea spielten in folgender Startelf mit ihren Wechselspielerinnen:

SKN Wölfinnen Startelf aus Sankt Pölten
mit belgischem Trainer Laurent Fassotte.
FC Chelsea Startelf
mit Trainerin Sonia Bompastor
33 Carina Schlüter, SKN Torfrau01 Livia Peng
22 Jennifer Klein, SKN Teamkapitänin17 Sandy Baltimore
21 Izabela Krizaj wechselte
in 58´aus dem Spiel für Magdalena Rukavina
16 Naomi Girma wechselte
in 45´raus für Veerle Buurman
16 Fanni Nagy02 Ellie Carpenter
27 Sarah Gutmann22 Lucy Bronze
06 Lisa Ebert 86´Eigentor (0:5) für Chelsea30 Keira Walsh, Chelsea Teamkapitänin wechselte in 59´raus für Lexi Potter
15 Leïla Peneau wechselte
in 73´raus für Tea Vracevic
18 Wieke Kaptein 13´(1.Tor) und wechselte
in 76´raus für Lauren James
10 Kess Elmore wechselte
in 73´raus für Isabel Aistleitner
09 Catarina Macário 44´(2.Tor) und 53´(3.Tor)
Doppeltorschützin
25 Agathe Ollivier wechselte
in 60´raus für Amelie Woelki
19 Johanna Rytting Kaneryd wechselte
in 59´raus für Sjoeke Nüsken
08 Victoria Laino12 Alyssa Thompson wechselte
in 59´raus für Niamh Charles
13 Carina Brunold wechselte
in 82´raus für Elli Seiro
20 Sam Kerr 75´(4.Tor) und 92´(6.Tor)
Doppeltorschützin

Olympique Lyon sind die Favoritinnen vs. deutsche Wölfinnen.

Die norwegische Legionärin Ada Hegerberg netzte bereits in der 25sten und 30sten Spielminute für ihr Olympique Lyon Team ein. Die Doppeltorschützin Ada Hegerberg führte mit einer zwei zu null Torführung ihr Team in die Spielpause.

In der 72sten Spielminute erhöhte die 35-jährige französische Abwehrspielerin Wendie Renard durch ein Foulelfmetertor auf drei zu null. Die Spielführerin von Olympique Lyon sagte im Anschluss zum Spiel:

„Wir wollten das Spiel unbedingt gewinnen, weil Lyon vs. Wolfsburg in der UEFA Women’s Champions League einfach immer eine Partie mit immenser Bedeutung ist. Wir haben in beiden Halbzeiten Charakter bewiesen und sind sehr glücklich mit dem Ergebnis“,

sagte Wendie Renard.

Kurz darauf verkürzte die 29-jährige niederländische Stürmerin Lineth Beerensteyn auf drei zu eins. Sie netzte damit in der 80sten Spielminute den Anschlusstreffer für die deutschen Wölfinnen aus Wolfsburg ein.

„Favoritenrolle liegt nicht bei uns“,

sagte Wolfsburg Spielerin Alex Popp.

Die niederländische Legionärin und Stürmerin Lineth Beerensteyn ist die einzige Torschützin ihres Teams Wolfsburg in dieser dritten Spielrunde. Darüber und zum Spielergebnis sagte sie anschließend:

„Natürlich freut es mich, wenn ich treffe, aber ich wäre glücklicher, wenn wir gewonnen hätten. Es ist bisher eine tolle Saison für mich, aber das reicht mir nicht. Ich werde weiterhin hart an mir arbeiten und hoffe, dass die Ergebnisse folgen“,

sagte Stürmerin Lineth Beerensteyn.

Die nächsten fünf Spiele der dritten UEFA Women´s Champions League Spielrunde 2025 sind am Mittwoch, den 12ten November 2025 statt. Alle Spielergebnisse und das aktuelle Tabellenranking der 18 Teams bei der UEFA Women´s Champions League 2025 sind auch in Vero Sportnews Ergebnisse nachzulesen.

SKN Wölfinnen Sarah Gutmann und Leïla Peneau kämpften mit ihrem Team vs. FC Chelsea. Fotocredit: Tom Seiss.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Erste ÖFB Admiral Bundesliga Saison 25/26 ist unter violetter Tabellenführung.

Die zehn ÖFB Top Teams spielen vom 23ten August...

FK Austrianerinnen Wien erreichten das Viertelfinale beim ÖFB Cup 2025.

Am 08.11. 2025 spielten FK Austrianerinnen Wien vs. SKN...

Sofia Polcanova bleibt Neunte in Frankfurt.

Europameisterin Sofia Polcanova unterlag mit eins zu drei beim...

Hohe Sturz- und Sicherheitsrisiko gibt es auf den Olympischen Rodeleisbahnen.

Die internationale Rodel Elite nimmt im Rahmen einer Trainingswoche...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner