Am Donnerstag, den elften September 2025, fanden die Hinspiele der dritten Qualifikationsrunde für die UEFA Women´s Champions League 2025/2026 statt. Die Rückspiele sind am 18. September 2025.
Erfolgreicher Fußballabend gab es am elften September 2025 gleich für zwei österreichische Frauenfußballvereine.
In der NV Arena Sankt Pölten spielten dabei die SKN Wölfinnen vs. die dänischen Meisterinnen, und die Violetten Austrianerinnen Wien spielten vs. Paris FC in Paris.
Die beiden österreichischen Vereine, SKN Sankt Pöltnerinnen und FK Austrianerinnen Wien, haben somit am 18ten September 2025, gute Chancen. Sie können es beide gut schaffen sich für die UEFA Champions League zu qualifizieren. Die SKN Wölfinnen fliegen dabei bereits am Dienstag, den 16ten September 2025, nach Dänemark zum Auswärtsspiel am 18ten September 2025. Die Violetten Austrianerinnen Wien reisen inzwischen nach Wien zurück. Denn für sie gibt es in der Generali Arena in Favoriten das entscheidende Heimspiel vs. Paris FC statt. Die UEFA Women´s Champions League (UWCL)-phase ist somit in Reichweite, nach dem Sieg der SKN Wölfinnen und nach dem Remis-Hinspiel der Veilchen.
„Ein wichtiger Schritt.. Doch entschieden ist noch nichts, dennoch war es ein
meinte SKN-Trainerin Lisa Alzner,
toller Auftritt des Teams“,
SKN-Trainerin Lisa Alzner möchte so mit ihrer Elf kommenden Donnerstag, den 18ten September 2025, im Rückspiel in Dänemark das Ticket für die Ligaphase der UEFA Women´s Champions League lösen. Aber eine bereits mögliche Vorentscheidung durch den Zwei-Tore-Vorsprung schob sie schließlich doch beiseite.
Ein torloses Remis gab es für die FK Austrianerinnen Wien vs. Pariserinnen FC.
Die Veilchen bei den FK Austrianerinnen Wien hielten stark gegen Paris FC auswärts dagegen. So stand es in der 81ten Spielminute immer noch mit null zu null unentschieden auswärts. In Paris spielten die Veilchen bereits in der dritten Nachspielminute. Sie beendeten nach dem Schlusspfiff erfolgreich mit dem null zu null Remis das Hinspiel vs. Paris FC. Es gibt für die Austrianerinnen Wien gute Chancen erstmals ins UEFA Champions League 2025(/26 aufzusteigen. So spielen sie am 18ten September 2025 ihr Heimspiel vs. Paris FC in der Generali Arena in Favoriten.
Doppeltorschützin traf zum drei zu null für die SKN Wölfinnen.
In der 71ten Spielminute traf Sarah Mattner-Trembleau zum verdienten zwei zu null für die SKN Wölfinnen. Sie machte mit ihrem zweiten Treffer an diesem Tag den Deckel drauf. Kurz darauf in der 79ten Spielminute netzte die SKN Stürmerin Carina Brunold als Doppeltorschützin zum drei zu null ein.
Dänischer Jubel gab es noch für den Anschlusstreffer in den letzten Spielminuten.
Noch in der 87ten Spielminute netzte die 16-jährige Dänin Nikoline Nielsen (97) das entscheidende Anschlusstor drei zu eins ein. Allerdings war das Anschlusstor doch mehr ein bitteres Eigentor von der SKN Wölfin Fanni Nagy. Dennoch jubelten die Däninnen kurz vor Spielende über den Anschlusstreffer,. Der Sieg der Gastgeberinnen aus Sankt Pölten blieb jedoch aufrecht. Auch der, im Vorfeld angekündigte drei zu eins Tortipp für die SKN Wölfinnen von der ehemaligen SKN Torfrau Jasmin Eder bewahrheitete sich.
Nach weiteren Wechsel der Spielerinnen folgten auch schon fünf Minuten Nachspielzeit. Noch in der vorletzten Nachspielminute wechselte auch die Doppeltorschützin Carina Brunold mit großem Applaus aus dem Spielfeld. Für sie kam Sarah Gutmann mit Trikotnummer 27 noch rein.
Carina Brunold traf zum ersten Führungstor in der ersten Halbzeit für SKN Wölfinnen.
Die Veilchen der FK Austrianerinnen Wien sind bereits mit null zu null vs. Paris FC auswärts in die Spielpause gegangen. Die SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten erzielten bereits in der ersten Halbzeit das erste Führungstor. Sie spielten vs. die dänischen Meisterinnen Fortuna Hjörring beim Heimspiel in der Sankt Pöltner NV Arena. In der 20ten Spielminute netzte Carina Brunold, mit der Trikotnummer 13, als erste Torschützin zum eins zu null Führungstor – vor 800 Zuseher*innen in der NV Arena – ein. Ihre Assistspielerin war dabei Fanni Nagy.
Großartige Torparaden verhalfen zum Sieg der SKN Wölfinnen.
Die beiden Teams gingen damit, nach einer Nachspielminute, in die verdiente Spielpause. Schließlich kamen die dänischen Meisterinnen noch kurz vor der Spielpause noch stärker in den Angriff heran. So zeigte das Hjörring Team mehrmals auch seine Gefährlichkeit. Die SKN Torfrau Carina Schlüter konnte sich allerdings im Tor mehrfach mit großartigen Torparaden auszeichnen.
Das Schiedsrichterinnen Team kommt diesmal aus Bulgarien mit Hristiana Guteva.
SKN Sankt Pöltnerinnen unter der Trainerin Lisa Alzner. | Fortuna Hjörring unter der Trainerin Lene Bjerning Terp |
33 Carina Schlüter | 12 Andreea Paraluta |
16 Fanni Nagy (87´Eigentor 3:1) | 66 Janelle Cordia |
04 Leonarda Balog | 20 Tilde Johansson |
22 Jennifer Klein (C) | 05 Tiia Peltonen |
21 Izabela Krizaj | 19 Laura Frank |
19 Ludmila Matavková | 09 Sarah Hansen |
15 Leïla Peneau wechselte in 85´für Rukavina, | 02 Sydney Masur |
08 Victoria Laino | 25 Ashley Riefner 76´wechselte für Samantha Kühne (10). |
07 Sarah Mattner-Trembleau 71´(2:0) | 11 Florentina Olar (C) |
10 Kess Elmore wechselte raus iin 72´für Amelie Woelki (18). | 07 Josefine Valvik wechselte in 66´ für Nikoline Nielsen (97) in 87´(1:3) |
13 Carina Brunold 20´(1:0) , 79´ (3:0) und wechselte in 93´ für Sarah Gutmann. | 17 Joy Omewa |
Auf der Ersatzbank sitzen wie folgt:
bei den österreichischen Meisterinnen SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten: | bei den dänischen Meisterinnen Fortuna Hjörring: |
27 Sarah Gutmann kam in 93´für die Doppelschützin ins Spiel. | 08 Pernille Pedersen 82´wechselte ins Spiel. |
14 Elli Seiro | 87 Anna Pallesen |
18 Amelie Woelki wechselte in 72´ ins Spiel. | 15 Rie Skotte Jorgensen |
25 Agathe Ollivier | 13 Signe Søndergård |
11 Magdalena Rukavina wechselte in 85´rein. | 97 Nikoline Nielsen 66´wechselte ins Spiel. |
09 Isabel Aistleitner | 10 Samantha Kühne 76´ wechselte ins Spiel. |
17 Ana Grdisa | 24 Risako Watanabe |
01 Josefine Osigus | 01 Freja Thisgaard |
20 Diána Csányi | 03 Caitlin St. Leger |
Fotocredit: Carina-Brunold-Foto-Tom-Seiss. Ergebnisberichte der dritten Qualifikationsrunde sind auch hier.