FC Bayern Münchnerinnen spielten erfolgreich vs. FC Leverkusen. Auch die vierte Spielrunde der ÖFB Bundesliga endete danach torreich.
FC Bayern Münchnerinnen erzielten einen Zwei zu null Sieg.
Unterstützung bekamen die beiden Deutschen Teams auch von österreichischen Legionärinnen. So lief die ÖFB Legionärin Sarah Zadrazil 90ig Minuten durch für ihren Verein FC Bayern München. Sie gewann mit FC Bayern München vs. FC Leverkusen vor einer Rekordkulisse mit zwei zu null. Ihre ÖFB Teamkollegin Katharina Naschenweng blieb dabei noch auf der Ersatzbank.
Die beiden Torschützinnen waren Gilles und Bühl.
Die 29-jährige kanadische Fußballnationalspielerin Vanessa Gilles traf in der 76ten Spielminute. Danach netzte in der 77ten Spielminute auch die 24-jährige deutsche Fußballspielerin Klara Bühl erfolgreich ein. Diese beiden Torschützinnen für FC Bayern München sicherten damit der Titelverteidigerin drei Punkte.
Zwei bisherige SKN Wölfinnen wechselten zum FC Leverkusen.
Dem FC Bayern München Frauenteam standen bei diesem Auftaktspiel ebenfalls zwei österreichische Legionärinnen gegenüber. So sind die beiden ÖFB Spielerinnen Claudia Wenger und Valentina Mädl von den österreichischen Meisterinnen aus SKN Sankt Pölten in dieser aktiven Spielsaison 2025/26 zum Deutschen Verein FC Leverkusen gewechselt. Claudia Wenger stand dabei in der Startelf bei FC Leverkusen, während Valentina Mädl erst in der 81ten Spielminute, im Finish, einwechselte.
57.762 ist die neue Rekordmarke bei den Fußball Fans auf den Tribünen von FC Bayern München.
57.762 Zuschauer*innen sahen das Deutsche Bundesliga Auftaktspiel der FC Bayern Frauen live im Stadion. Zuvor lag die bisherige Bestmarke in der deutschen Frauen-Liga noch bei 38.365 Zuschauer*innen bei Köln vs. Frankfurt, 2023). Das DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen hatten im März 2025 57.000 Fans besucht, auch diese Bestmarke wurde übertroffen. International liegt der Ligarekord bei 60.739 Besucher*innen (Atletico vs. Barcelona, 2019).
Gelb-Rot gab es für ÖFB-Teamspielerin Celina Degen.
Am Samstag, den sechsten September 2025, flog die ÖFB Legionärin Celina Degen bei der null zu zwei Heimniederlage des 1. FC Köln vs. RB Leipzig aufseiten der Gastgeberinnen nach 57 Spielminuten mit Gelb-Rot vom Platz. Kölns Kapitänin Laura Feiersinger spielte ebenso durch wie auch Annabel Schasching bei den RB Leipzigerinnen.
Vierte Spielrunde der ÖFB Bundesliga endete torreich.
Den Start machten am sechsten September 2025 die oberösterreichischen LASK Torschützinnen. Dabei traf zuerst in der 25ten Spielminute Andrea Švíbková durch einen Foulelfmeter. Danach erhöhte Celina Prieler durch einen Freistoß in der 72ten Spielminute und in der 76ten Minute traf nochmals Andrea Švíbková. LASK Spielerinnen holten sich damit ihren ersten drei Punkte Sieg und stiegen somit auf den vorletzten Tabellenplatz auf. Danach siegten auch die SK Sturm Grazerinnen vs. die Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg. In der 40ten Spielminute traf Lena Breznik zum ersten Führungstor und sieben Minuten später erhöhte Zala Kuštrin zum zwei zu null. Die SK Sturm Grazerinnen holten sich damit den dritten Tabellenplatz mit neun Punkten.
Zweiter Tag der vierten Spielrunde brachte Teams aus Ost und West in Torführung.
Zuerst traf bereits in der ersten Spielminute Emelie Kobler von FC Red Bull Salzburg zum ersten Führungstreffer vs. die österreichischen Meisterinnen. Doch schon in der 13ten Spielminute machte SKN Wölfin Ludmila Matavkova den entscheidenden Torausgleich, bevor in der 84ten Spielminute die SKN Wölfin Ana Grdisa den Torstand zugunsten der SKN Wölfinnen drehte zum Torendstand zwei zu eins.
Zwei Mal drei zu null folgten zum Abschluss der vierten Spielrunde.
In den letzten beiden Spielen gingen am Sonntag, den siebenten September 2025, die Vorarlbergerinnen SCR Altach und die FK Austrianerinnen Wien jeweils mit einem drei Punkte Sieg als Gewinnerinnen vom Platz.
In der 26ten Spielminute traf Selina Maria Albrecht für SCR Altach zum ersten Führungstor. Danach erhöhten in der 48ten Spielminute Petra Mikulica und in der 81ten Spielminute Luca Marie Scheel. Die Vorarlbergerinnen von SCR Altach gewannen mit drei zu null auswärts vs. die Tabellenletzten aus Oberösterreich FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchnerinnen.
FK Austrianerinnen Wien gewannen das Wiener Frauen Derby.
Last but not least besiegten die FK Austrianerinnen Wien mit drei zu null die First Vienna FC 1894. Bereits in der dritten Spielminute traf wieder einmal Maria Olsen. Erst in der zweiten Spielhälfte, in der 74ten Spielminute, netzte auch die Kapitänin Carina Wenninger zum zwei zu null ein. In der 84ten Spielminute erhöhte schließlich Lena Triendl zum drei zu null zu Hause für die violetten Veilchen.
Ausblick folgt zu den nächsten Spielen der ÖFB Frauen.
Bevor die beiden Tabellenersten SKN Wölfinnen und FK Austrianerinnen Wien ihr Schlagerspiel am 30ten September austragen, findet noch in den nächsten Tagen am 11. und 18. September 2025 die dritte Qualifikationsrunde für die UEFA Women´s Champions League 2025/26 statt. Tickets sind hier noch erhältlich. Dabei ist auch auf einen erfolgreichen neuen Besucher*innen Rekord in der NV Arena am elften September sowie in der Generali Arena am 18ten September zu hoffen.


