Am 18ten September 2025 ist es wieder soweit. Die SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten und die FK Austrianerinnen Wien spielten um den Einzug.
Anpfiff ist um 19.45 Uhr bei den FK Austrianerinnen Wien vs. Paris FC in Favoriten.
Der erste Treffer seitens der FK Austrianerinnen Wien in der 55ten Spielminute wurde bedauerlicherweise, nach kurzem Torjubel bei Spielerinnen und Fans, vom polnischen Schiedsrichter*innen Team aberkannt. In weiterer Folge folgten unmittelbar hintereinander, in 67ten und 73ten Spielminute die entscheidenden zwei Tore von der Paris FC Torschützin und Teamkapitänin Clara Mateo. Die violetten Austrianerinnen aus Wien hatten sich zwar gut gehalten und sehr lange erfolgreich keine Tore bekommen, aber bei einem Torstand von null zu zwei gegenüber den eigentlichen Favoritinnen war ein Sieg für Paris FC nicht mehr aufzuhalten.
FK Austrianerinnen Wien setzen den nächsten Schritt im neuen Format Europa Cup.
Die FK Austrianerinnen Wien treffen erneut auf die Pariserinnen FC. Diesmal spielen sie zu Hause in Wien Favoriten in der Generali Arena. In der letzten Viertelstunde vor dem Anpfiff zeigten die Veranstalter*innen auch einige Videoausschnitte aus dem null zu null Remis-Spiel in Paris von voriger Woche. Hier ist die Teamaufstellung für das entscheidende letzte Qualifikationsspiel zu sehen:
FK Austrianerinnen Wien unter Cheftrainer Stefan Kenesei Formation: 01-03-04-03 | Pariserinnen FC unter Cheftrainerin Sandrine Soubeyrand Formation: 01-03-02-04-01 |
01. Jasmin Pal, Torfrau | 16. Mylène Chavas, Torfrau |
02. Louise Schöffel | 02. Celine Ouid Hocine |
05. Tatjana Weiss | 03. Lou Bogsert |
06. Lotta Cordes | 04. Katja Korosec |
08. Katharina Schiechtl 55´1:0 wurde vom Schiri-Team aberkannt. | 07. Maelle Garbino |
09. Courtney Strode | 08. Daphne Corboz |
13. Virginia Kirchberger | 09. Lorena Azzaro |
18. Lena Triendl | 10. Clara Mateo, Teamkapitänin 67´+73´(AS Kenza Roche-Dufour 45´rein.) |
23. Carina Wenninger, Teamkapitänin | 24. Anaele Le Moguedec |
24. Yvonne Weilharter | 26. Fiona Liaigne |
29. Elsa Pfattner | 29. Deja Davis |

Die FK Austrianerinnen Wien erzielten bereits am Donnerstagabend, den elften September 2025, in der dritten Qualifikationsrunde auswärts ein torloses Remis. Nun, eine Woche später, ist es wieder soweit. Die beiden Teams treffen am Donnerstag, den 18ten September 2025, um 19.45 Uhr beim Rückspiel in Wien Favoriten aufeinander. Das Spiel leitet das polnische Schiedsrichter*innenteam und findet bei einem neuen Besucher*innen Rekord von 3.004 Fans im Austria Stadion der Generali Arena statt.
Es ist die letzte Etappe sich für die UEFA Women´s Champions League 2025/26 zu qualifizieren.
Es bleibt noch spannend, ob es den violetten Austrianerinnen gelingt einen Sieg bei den Pariserinnen abzuholen. Der violette Klub hoffe dabei auf das Publikum als entscheidenden Faktor. Zumindestens 2.500 Fans sollten beim Heimspiel in der Generali Arena in Favoriten die Ränge füllen. Dazu sagte der Cheftrainer der violetten Austrianerinnen Stefan Kenesei:
„Es ist im Fußball immer alles möglich. Man kann seine eigenen Märchen schreiben, und das wollen wir versuchen. Wir haben weiter das Gefühl, dass es 50:50 steht, alles möglich ist“,
sagte Stefan Kenesei.
Sieben Siege stehen aus acht Saisonspielen zu Buche.
Die FK Austrianerinnen Wien hatten bereits 28 Tore erzielt, aber kein einziges bekommen. Dazu sagte die FK Austria Wien Kapitänin Carina Wenninger:
„Wir müssen genauso gut verteidigen und es vorne schaffen, den einen oder anderen Nadelstich mehr zu setzen“,
sagte Carina Wenninger.
Teamkapitänin Carina Wenninger bildet gemeinsam mit Virginia Kirchberger und Katharina Schiechtl das Bollwerk in der Abwehrposition. Für die violetten FK Austrianerinnen Wien gibt es jedenfalls in dieser Spielsaison zwei Optionen. Erstmals könnten sie in die UEFA Women´s Champions League einziehen. Die violetten Austrianerinnen Wien hielten lange stark torlos entgegen. Erst in der zweiten Spielhälfte gelang ihnen einen ersten Torschuss, was von der polnischen Schiedsrichterinnenleitung aberkannt wurde. Danach folgte in der 67ten Spielminute das erste Gegentor durch die Torfrau der Gästinnen. Sie netzte kurz darauf in der 73ten Spielminute schließlich noch das zweite Gegentor ein.
Paris FC siegte damit und qualifizierte sich damit erneut für die UEFA Women´s Champions League 2025/26. Allerdings für die violetten FK Austrianerinnen Wien ging diese Chance diesmal vorbei. Sie haben dafür die Möglichkeit in die zweite Qualifikationsrunde des neu eingeführten Women’s Europa Cup umzusteigen.
Am siebenten Oktober 2025 treffen die violetten FK Austrianerinnen Wien auswärts auf SK Slavia Prag im neuen Format UEFA Frauen Europacup. Eine Woche später, am 15ten Oktober 2025, spielen sie zu Hause das Rückspiel des Frauen Europacup.
Die niederösterreichischen SKN Wölfinnen stehen in der Champions League Ligaphase.

Die Gastgeberin Fortuna Hjörring versuchte im Rückspiel am Donnerstag, den 18ten September 2025, alles, um die eins zu drei Hinspiel-Niederlage vs. Sankt Pölten noch umzudrehen. Die Däninnen setzten auf die
Unterstützung der Fans und Partnerinnen, lud diese zu mehreren hundert zum Heimspiel ein, um
das Wunder von Hjörring wahr zu machen. Doch alle Hoffnungen wurden von den Sankt Pöltnerinnen jäh begraben. Die Teamkapitänin Jennifer Klein übernahm die Verantwortung und traf in der fünften Spielminute mit dem Foulelfmeter Torschuss zum eins zu null.
Sankt Pöltnerinnen hatte über weite Strecken das Spiel unter Kontrolle.
So ließen sie sich auch nicht von den Angriffen der Däninnen überraschen. Den Deckel drauf machte Kess Elmore nach Seitenwechsel mit dem zwei zu null. Das Tor von Hjörrings Oguchuckwu war in der Folge nur mehr der verschönerte Anschlusstreffer in der Torergebnisstatistik. Die SKN Wölfinnen rund um Trainerin Lisa Alzner stehen zum vierten Mal in Folge in der ersten Hauptrunde der UEFA Women´s Champions League.
Am Freitag, den 19ten September 2025, um 12 Uhr mittags, wird bei der Auslosung in Nyon ermittelt, welche Gegnerinnen den Teams in der Champions League Austragung sich gegenüber befinden.
Team Aufstellung der SKN Spielerinnen sind wie folgt aus:
Carina Schlüter, Torfrau |
Gutmann (74. Ollivier) |
Nagy |
Jennifer Klein, Teamkapitänin, 05´(1:0) |
Krizaj (93.Seiro) |
Laino |
Matavkova 83.Rukavina |
Peneau |
Kess Elmore 53´(2:0) (83.Aistleitner) |
Brunold (93.Woelki) |
Sarah Mattner |
SKN Wölfinnen sind vor ihrem vierten Einzug in die UEFA Womens Champions League.
Die SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten sind bereits seit Dienstag, den 16ten September 2025, nach Nordjütland, Dänemark gereist. Sie haben einem Vorsprung von zwei Toren. So sagte die SKN Trainerin:
„Noch ist nichts entschieden“,
sagte Trainerin Lisa Alzner.
Erstes Führungstor erfolgte durch SKN Team.
SKN Teamkapitänin Jennifer Klein erzielte in fünfter Spielminute das erste Führungstor als Foulelfmeter für die niederösterreichischen SKN Wölfinnen auswärts. In der 53ten Spielminute erhöhte die SKN Wölfin Kess Elmore mit einem Assist von Sarah Mattner-Trembleau zum zwei zu null. Wenige Minuten später konnte allerdings in der 58ten Spielminute Joy Omewa das Anschlusstor für die dänischen Meisterinnen Fortuna Hjörring erzielen.
Die UEFA Frauen Champions League Qualifikation erreichen.
Dennoch ist die Doppeltorschützin der SKN Wölfinnen Carina Brunold zuversichtlich.
„Wir müssen starten, als ob es null zu null steht, müssen wieder fokussiert sein und diese Teamleistung wieder abrufen. Dann können wir auch dieses Spiel gewinnen“,
sagte SKN Wölfin Carina Brunold.
SK Sturm Grazerinnen sind im Europa Cup eingesetzt.
Am Donnerstagnachmittag, den 18ten September 2025, spielen die SK Sturm Grazerinnen um den Europa Cup. Im Erstrundenduell der Qualifikation trafen sie auf Ajax Amsterdam. Sie liefen dabei in Bad Schwanberg einem null zu zwei Rückstand nach dem Hinspiel hinterher. Die SK Sturm Grazerinnen erreichten somit nicht den Einstieg ins Europa Cup, da sie den Ajax Amsterdamerinnen unterlagen.
Fotocredit: Austria_Wien_Instagram_20241107, und SKN Foto von Tom Seiss.