Erste ÖFB Admiral Bundesliga Saison 25/26 ist unter violetter Tabellenführung.

Datum:

Die zehn ÖFB Top Teams spielen vom 23ten August 2025 bis 29ten März 2026 in achtzehn Spielrunden im Grunddurchgang 2025/26 mit steirischem Aufstieg in 12ter Runde.

In zwölfter Spielrunde stieg FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen auf.

Nach dem erfolgreichen Sieg der steirischen Sturm Grazerinnen erzielte auch am Sonntag, den neunten November 2025, die Doppeltorschützin Brigitta Pulins für SCR Altach einen drei Punktesieg. Sie netzte in der 28ten und 77ten Spielminute jeweils ins Tor der niederösterreichischen Neulengbacherinnen ein. Danach stiegen auch die Oberösterreicherinnen von FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen im Tabellenranking auf den vorletzten Tabellenplatz auf.

Spielerinnengemeinschaft Südburgenland/Hartberg ist neues Tabellenschlusslicht.

In der zweiten Spielminute brachte zwar Lilla Sipos ihr Team von der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg in frühe Torführung. Aber danach holten die Oberösterreicherinnen rasch auf mit den beiden Doppeltorschützinnen Jana Sachs in 13ten und 37ten sowie Ella Herbst in der 16ten und 72ten Spielminute. In der 44ten Spielminute reihte sich auch Valerie Sprung noch vor der Spielpause in die Liste der Torschützinnen ein. Lilli-Marie Braun erhöhte abschließend in der 79ten Spielminute den Torstand.

Vertagt auf den siebenten Februar 2026.

Die beiden Tabellenersten, SKN Sankt Pölten Wölfinnen und FK Austrianerinnen Wien, vertagten ihr Bundesligaspiel der zwölften Spielrunde auf den siebenten Februar 2026, nach ihrem, am achten November 2025, stattgefundenen Auftaktspiel im ÖFB Cup Achtelfinale.

SK Sturm Grazerinnen erreichten wieder den dritten Tabellenplatz.

FC Red Bull Salzburgerinnen eröffneten die zwölfte Spielrunde vs. die Oberösterreicherinnen von LASK. Das Spiel endete mit null zu null unentschieden und somit mit je einem Punkt für die beiden Teams. Das zweite Spiel der zwölften Spielrunde war schließlich doch etwas torreicher zu erleben. Die Sturm Grazerinnen besiegten dabei die First Vienna FC mit drei zu zwei zu Hause auf steirischem Boden.

Ab Sonntagmittag, den neunten November 2025, finden die nächsten drei Spiele der 12ten Spielrunde statt, während das Duell zwischen Austrianerinnen Wien vs. SKN Sankt Pölten in dieser Runde auf den siebenten Februar 2026 vertagt wurde.

Drei steirische Torschützinnen brachten in der 12ten Spielrunde ihrem Team den Sieg.

Die drei steirischen Torschützinnen waren Lena Breznik in 13ten Spielminute durch Assist von Marie Spieß. Danach erzielte Anna Osl in der 28ten Spielminute ein Eigentor zugunsten für die Sturm Grazerinnen. In der 83ten Spielminute erhöhte Laura Lillholm Petersen zum drei zu zwei für SK Sturm Grazerinnen. Die Steirerinnen liegen damit erneut vor den FC Red Bull Salzburgerinnen in der ÖFB Ersten Bundesligatabelle der 12ten Spielrunde.

SK Sturm Grazerinnen erhielten auch zwei Gegentore.

So traf Alina Kerschbaumer in der 39ten Spielminute zum ersten First Vienna FCFührungstreffer, und in der 90sten regulären Schlussminute netzte Aldiana Amuchie erfolgreich ein. Die First Vienna FC Spielerin Patricia Pfanner machte dabeo den Assist für beide Gegentore.

Elfter Sieg folgte in der elften Spielrunde für Austrianerinnen Wien.

Am ersten November 2025 eröffneten die SKN Wölfinnen die elfte Spielrunde zu Hause in der NV Arena. Die beiden SKN Wölfinnen Leila Peneau und Kess Elmore führten ihr Team zum zwei zu null Sieg vs. SK Sturm Grazerinnen.

Am Folgetag, den zweiten November 2025, starteten die FK Austrianerinnen Wien mit dem drei zu eins Sieg vs. LASK Frauen. Die violetten Torschützinnen Yvonne Weilharter und Lotta Cordes, nach einem Assist von Carina Weninger bauten damit die Tabellenführung mit 33 Gesamtpunkten in der Ersten ÖFB Admiral Bundesliga weiter aus.

LASK Frauen unterlagen auswärts erstmals.

Noch in der ersten Halbzeit erhöhte Siret Räämet mit einem Eigentor zugunsten der Veilchen den Torstand. Sena Fukumoto netzte zumindestens in der 65ten Spielminute den Ehrentreffer für die LASK Frauen, die erstmals in dieser Spielsaison 2025/26 auswärts unterlagen. Sie bleiben punktegleich mit den SCR Altacherinnen aus Vorarlberg, aber aufgrund der schlechteren Tordifferenz reihten sich die LASK Frauen im Tabellenranking hinter SCR Altach auf Platz sechs.

Tabellenschlusslicht bilden weiterhin FC Blau Weiß.

Erst in der 87ten Spielminute erzielte Sophie Grafl das eins zu null Tor auswärts für die Neulengbacherinnen. Die Tabellenletzten FC Blau Weiß Linzerinnen / Kleinmünchnerinnen sind damit noch mit zwei Punkten im Tabellenranking hinter der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg.

Die meisten Tore fielen diesmal in Wien ins Netz.

First Vienna FC 1894 besiegte mit vier zu eins die Spielerinnengemeinschaft, die durch Natalie Wagner in der 24ten Spielminute das Ehrentor machten. Die entscheidenden Torschützinnen der First Vienna FC 1894 sind Ines Sarac, Patricia Pfanner, Denise Lueger und Lara Höcherl.

FC Red Bull Salzburgerinnen sind die Aufsteigerinnen der elften Spielrunde.

Zum Abschluss des elften Spieltags trafen die SCR Altacherinnen zu Hause auf die FC Red Bull Salzburgerinnen. Beide Teams starteten mit 16 Punkten nach den ersten zehn Spieltagen. Sie lagen gemeinsam mit dem LASK Frauenteam gleich auf. FC Red Bull Salzburgerinnen stiegen letztendlich mit einem vier zu zwei Sieg auswärts auf den dritten Tabellenplatz. Sie verdrängten damit auch die SK Sturm Grazerinnen nach unten auf Platz vier.

Greta Spinn und Doppeltorschützin Sophia Schirmbrand brachten die Salzburgerinnen mit drei Toren in der ersten Halbzeit in Torführung. Die SCR Altacherinnen erzielten in der zweiten Spielhälfte zwei Ehrentreffer. So netzte zuerst in der 49ten Spielminute Aldina Hamzic das Eigentor ein, bevor die vorarlbergerische Torschützin Brigitta Pulins in 73ten Spielminute den Foulelfmeter erfolgreich verwertete. Kurz vor Spielende erhöhte die Torschützin Vina Crnoja zum vier zu zwei.

Zehnte Spielrunde ist vom 17ten bis 19ten Oktober 2025.

Die zwei Torschützinnen Theresa D´Angelo und Greta Spinn erzielten am Freitagabend, den 17ten Oktober 2025, einen drei-Punkte-Sieg für die FC Red Bull Salzburgerinnen. Theresa D´Angelo machte in der zehnten Spielminute das erste Führungstor. Danach glich zwar Jana Sachs noch in der ersten Spielhälfte, in 35ten Spielminute, für die Tabellenletzten aus Oberösterreich aus.

Zweites Spiel der zehnten Spielrunde endete torreich mit einem Remis.

In der 75ten Spielminute erhöhte Greta Spinn zum zwei zu eins für die Salzburgerinnen. Das zweite Spiel an diesem Freitagabend endete torreich, mit drei zu drei. Das Remis Spiel war zwischen der Tabellenvorletzten auf Platz neuen Spielerinnengemeinschaft Südburgenland/Hartberg und den Neulengbacherinnen auf dem achten Tabellenplatz.

Drei Teams sind den Tabellendritten dicht auf den Fersen.

In der 35ten Spielminute erzielte Andrea Svíbková das erste Führungstor für ihr LASK-Team vs. SK Sturm Grazerinnen. Die Gastgeberinnen aus Graz kämpften bis zum Schlusspfiff, nach fünf Nachspielminuten, um das Anschlusstor. Die Tore gelangen den Grazerinnen allerdings diesmal nicht. Sie blieben zwar mit 18 Punkten noch Tabellendritte, aber dicht dahinter staute es sich bereits mit drei Teams im Tabellenranking. So liegen aktuell FC Red Bull Salzburgerinnen, SCR Altacherinnen und die LASK Spielerinnen mit jeweils 16 Punkten gleich auf und um nur zwei Punkte hinter den Tabellendritten aus Graz.

Erfolgreichen Abschluss gab es für die Veilchen und SKN Wölfinnen.

Die violette Tabellenspitze empfing zu Hause in Wien-Favoriten die Vorarlbergerinnen von SCR Altach. Bereits in der fünften Spielminute erzielte Yvonne Weilharter, durch Assist von Elisa Pfattner, das erste Führungstor. Noch in der ersten Halbzeit, kurz vor Spielpause, netzte in 42ten Spielminute Modesta Uka zum zwei zu null ein. Die Veilchen gingen damit in die verdiente Spielpause. In der zweiten Halbzeit erfolgten keine weiteren Tore. Es reichte dennoch, um die Tabellenspitze mit 30 Punkten weiter violett auszubauen. Aber die SCR Altacherinnen rutschten damit hinter die Salzburgerinnen auf den fünften Platz im Tabellenranking zurück.

Torreiches Spiel endete mit fünf zu null für die niederösterreichischen SKN Wölfinnen.

Die First Vienna FC Spielerinnen spielten und verloren mit null zu fünf in Wien-Döbling vs. die niederösterreichischen SKN Wölfinnen. Die Doppeltorschützin Carina Brunold netzte in sechster Spielminute das erste und in 93ter Spielminute das letzte Tor auswärts vs. First Vienna ein. In der 19ten Spielminute erzielte Kess Elmore durch Assist Leila Peneau noch vor der Spielpause das zwei zu null für die SKN Wölfinnen.

Die beiden Doppeltorschützinnen sind Kess Elmore und Carina Brunold in zehnter Spielrunde.

Als erste Doppeltorschützin erhöhte Kess Elmore in 64ten Spielminute, in der zweiten Halbzeit, zum drei zu null für die Gästinnen. Noch in der 82ten Spielminute traf auch Amelie Woelki, durch Assist von Fanni Nagy, bevor die zweite Doppeltorschützin der SKN Wölfinnen Carina Brunold, in der dritten Nachspielminute durch Assist von Isabel Aistleitner, den Torstand zum fünf zu null erhöhte.

Neunte Spielrunde ist vom 10ten bis 12ten Oktober 2025.

First Vienna FC unterlagen beim Heimspiel vs. die oberösterreichischen LASK Spielerinnen. Die Doppeltorschützin Andrea Švíbková erzielte für LASK in der zweiten Halbzeit die entscheidenden Tore zum zwei zu null. Als Tabellensechste liegen derzeit die LASK Frauen mit FC Red Bull Salzburg punktegleich bei 13 Punkten. Die Tabellenvierten Salzburgerinnen erzielten ebenfalls einen Drei Punkte Sieg durch ihre Torschützinnen Vina Crnoja, Greta Spinn und Tina Krassnig. 

Doppeltorschützin Maja Keckeis brachte Altacherinnen einen überraschenden Sieg.

In der 90ten Spielminute konnte Dayna Sunshine Tuppinger zumindest noch das entscheidende Anschlusstor für die Neulengbacherinnen einnetzen. Die Tabellendritten SK Sturm Graz unterlagen Sonntagmittags überraschend mit null zu zwei den Vorarlbergerinnen von SCR Altach.

SCR Altacherinnen überholten Salzburgerinnen auf Rang vier.

Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte die Doppeltorschützin Maja Keckeis mit zwei Freistößen SCR Altach in 52´ in Torführung und erhöhte den Torstand in 67ten Spielminute. SK Sturm Grazerinnen bleiben zwar Tabellendritte, doch SCR Altacherinnen überholten im Tabellenranking die Salzburgerinnen und kamen auf den vierten Tabellenplatz.

Zwei Kantersiege gab es in der neunten Spielrunde 2025.

Samstagabend revanchierten sich die niederösterreichischen SKN Wölfinnen, nach ihrer hohen Niederlage beim Auftaktspiel in der Champions League Phase, mit einem klaren sechs zu null Kantersieg Zuhause in der NV Arena vs. die Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg.

Violette Austrianerinnen bauten ihre Tabellenführung in Bundesliga aus.

Die Tabellenersten FK Austrianerinnen Wien unterlagen zwar am achten Oktober 2025 beim Europa Cup Auftakt mit eins zu zwei gegenüber den Tschechinnen. Aber in der ÖFB Bundesliga bauten sie Sonntagnachmittag in der Generali Arena mit einem sechs zu eins Kantersieg vs. FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen ihre Tabellenführung weiter aus, damit endete die neunte Spielrunde der Ersten Bundesliga.

Achte Spielrunde ist am vierten und fünften Oktober 2025.

FK Austrianerinnen Wien erzielten in der achten Spielrunde ihren achten Sieg. Erstmals in dieser Saison bekamen sie in der 63ten Spielminute durch Livia Brunmair ihr erstes Gegentor. Kurz darauf in der 71ten Spielminute erzielte die Neulengbacherin Anna Holl mit ihrem Eigentor den Torausgleich zugunsten der Violetten Tabellenersten. In der darauffolgenden 72ten Spielminute erhöhte schließlich FK Austrianerin Maria Olsen durch den Assist von Modesta Uka zum zwei zu eins auswärts.

Doppeltorschützin Brigitte Pullins erzielte zwei Tore für SCR Altach.

Die Döblingerinnen glichen mit den beiden Torschützinnen Leonie Gebert und Patricia Pfanner zum zwei zu zwei aus. Die oberösterreichischen Blau Weiß Linz / Kleinmünchnerinnen blieben mit drei Punkten Tabellenletzte, nach einer null zu vier Niederlage vs. die Tabellendritten SK Sturm Grazerinnen. LASK, das zweite oberösterreichische Team, verlor mit null zu vier vs. die SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten.

FC Red Bull Salzburgerinnen stiegen auf Tabellenplatz fünf auf.

So beendeten die FC Red Bull Salzburgerinnen mit fünf zu zwei auswärts vs. die Tabellenvorletzten aus der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg, mit ihren beiden Torschützinnen in 66ten und 81ten Spielminute, die achte Spielrunde. Die fünf Torschützinnen der FC Red Bull Salzburg erzielten mit ihren Toren einen Punktegleichstand mit LASK von zehn Punkten. Sie konnten LASK aufgrund der besseren Tordifferenz überholen und sind die neuen Tabellenfünften. 

Siebente Spielrunde ist vom 26ten bis 28ten September 2025.

Ein großes Torreigen gab es diesmal wieder in der siebenten Spielrunde der Ersten Bundesliga bei den violetten FK Austrianerinnen Wien sowie bei den SK Sturm Grazerinnen. So blieben die Veilchen mit sechs zu null Torendstand erneut ohne Gegentore an der Tabellenspitze der Ersten ÖFB Bundesliga. Die steirischen SK Sturm Grazerinnen erhielten mit fünf zu eins Torendstand auch nur ein Gegentor von den Neulengbacherinnen.

LASK und First Vienna FC sind punktegleich im Tabellenranking.

Die oberösterreichischen LASK Spielerinnen sind vorübergehend in dieser Spielrunde auf den fünften Tabellenplatz aufgestiegen. Allerdings ist ihr neu erspielter Tabellenplatz noch abhängig vom Spiel der Döblingerinnen von First Vienna FC vs. die Blau-Weiß Linz / Kleinmünchnerinnen, das am Sonntagnachmittag, den 28ten September 2025, stattfindet. LASK ist aktuell punktegleich mit der gleichen Tordifferenz wie die Wienerinnen aus Döbling. Mehr gibt es über die Top Torschützinnen der siebenten Spielrunde hier zu lesen.

Sechste Spielrunde ist am 20ten und 21ten September 2025.

Die violetten FK Austrianerinnen Wien erzielten mit sieben Toren das höchste Torreigen in der sechsten ÖFB Bundesliga Spielrunde vs. die Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg. Die entscheidenden Torschützinnen waren Virginia Kirchberger, Yvonne Weilharter, Almedina Sisic sowie die beiden Doppeltorschützinnen Maria Olsen und Anna Schorn. 

FK Austrianerinnen Wien sind punktegleich mit SKN Wölfinnen und noch ohne Gegentore im Aufwind.

Die niederösterreichischen SKN Wölfinnen siegten hingegen mit einem bescheidenen Torverhältnis von null zu zwei durch Elli Seiro und Carina Brunold. Beide Teams sind damit punktegleich, während die Austrianerinnen ohne Gegentore weiterhin somit auf Platz eins vor den Zweitplatzierten SKN Wölfinnen sind. Sandra Gabrielle Leegaard Jakobsen holte ebenfalls für ihr Team SK Sturm Graz einen Sieg in der 48ten Spielminute vs. die Salzburgerinnen in der sechsten Spielrunde. Die SK Sturm Grazerinnen überholten damit SCR Altach und sind die neuen Tabellendritten.

Fünfte Spielrunde ist am 13ten und 14ten September 25.

Die ersten drei Punkte Siege ergingen in dieser Spielrunde an FK Austrianerinnen Wien und an First Vienna FC 1894. So netzte noch in der dritten Nachspielminute (90´+03´) Almedina Sisic zum Führungstor vs. SK Sturm Grazerinnen ein. Allerdings First Vienna FC 1894 verdoppelten auf zwei zu null durch ihre Torschützinnen Patricia Pfanner und Hannah Fankhauser ihre Tore in dieser Spielrunde vs. FC Red Bull Salzburg.

Höchster Torstand gab es bei den Vorarlbergerinnen.

SCR Altacherinnen erzielten am 14ten September 2025 mit sechs zu drei die meisten Tore in dieser fünften Spielrunde vs. die Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg. Die entscheidenden Torschützinnen waren Vera Marie Ellgaß, Catherine Irene Nolan und die vierfache Torschützin Brigitta Pulins. Die Torschützinnen Lilla Sipos, Anna Tauschmann und Katja Dorn waren dabei für die Spielerinnengemeinschaft erfolgreich am Platz.

Oberösterreichisches und Niederösterreichisches Derby sind beide am 14ten September angepfiffen.

Die 25-jährige estnische Fußballspielerin Siret Räämet sorgte erst in der vierten Nachspielminute (90´+ 04´) für das Führungstor der LASK Frauen. Etwas später trafen die SKN Wölfinnen und USV Neulengbacherinnen im niederösterreichischen Derby aufeinander. Die beiden SKN Wölfinnen Magdalena Rukavina und Ludmila Matavkova gingen noch in der ersten Halbzeit mit zwei zu null in Torführung. Dieser Torstand blieb auch beim Schlusspfiff der zweiten Halbzeit.

Vierte Spielrunde ist am sechsten und siebenten September 2025.

Oberösterreichischen LASK Spielerinnen starteten die vierte Spielrunde vs. USV Neulengbach. Die Doppeltorschützin Andrea Švíbková und zweite Torschützin Celina Prieler brachten ihrem LASK Team mit drei zu null auswärts die drei Siegespunkte. Danach siegten auch die steirischen SK Sturm Grazerinnen mit zwei zu null auswärts. Ihre Torschützinnen Lena Breznik und Zala Kuštrin netzten kurz vor der Spielpause und unmittelbar nach Beginn der zweiten Halbzeit erfolgreich ins gegnerische Tor der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg ein.

Führungstor der Salzburgerinnen reichte nicht für Sieg vs. SKN Wölfinnen.

Bereits in der ersten Spielminute brachte Emelie Kobler am Folgetag mit dem ersten Führungstor vs. SKN Sankt Pölten Frauen ihre Salzburgerinnen zwar in Torführung. Aber die niederösterreichischen SKN Wölfinnen Ludmila Matavkova und Ana Grdisa erzielten die entscheidenden zwei Tore vs. FC Red Bull Salzburg für ihren drei Punkte Sieg.

Zwei Mal drei zu null Spiele führten zu Siegerinnen in West und Ost.

So erzielten die vorarlbergerischen SCR Altacherinnen im Westen Österreichs einen drei zu null Auswärtssieg vs. FC Blau Weis Linz / Kleinmünchen. Die Torschützinnen waren Selina Maria Albrecht in der ersten Halbzeit sowie Petra Mikulica und Luca Marie Scheel in der zweiten Halbzeit. Die violetten Veilchen holten sich im Osten Österreichs mit drei zu null ihre Siegespunkte durch die Torschützinnen Maria Olsen, Carina Wenninger und Lena Triendl für die FK Austrianerinnen Wien.

Dritte Spielrunde ist vom 29ten bis 31ten August 2025.

In der zehnten Spielminute erzielte Vienna Spielerin Lena Kovar durch ein Eigentor das erste Führungstor für das steirische Frauenteam. Die drei Torschützinnen Patricia Pfanner, Lara Felix und Denise Lueger konnten zwar noch erfolgreich ins steirische Tor für die First Vienna FC einnetzen. Doch die SK Sturm Grazerinnen gewannen mit einem fünf zu drei einen Auswärtssieg vs. First Vienna FC 1894. Die steirischen Torschützinnen sind Sophie Maierhofer und Marie Spieß sowie in der 70ten und 86ten Spielminute erhöhte die Doppeltorschützin Zala Kuštrin.

Beide oberösterreichische Teams unterlagen mit null zu drei.

FC Red Bull Salzburg gewann mit drei zu null auswärts durch Sara Grabovac, Greta Spinn und Emelie Kobler vs. die oberösterreichischen LASK Spielerinnen. Ebenso unterlag FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg. Die entscheidenden drei Tore machten erst in der 70ten Spielminute Bianca Gröller und in der 90ten und dritten Nachspielminute (90´+03´) die Doppeltorschützin Lilla Sipos.

SKN Wölfinnen unterlagen den violetten Veilchen zu Hause.

Das am Dienstagabend, den 30ten September 2025, nachgetragene Schlagerspiel zwischen den beiden Tabellenersten wurde eine große Überraschung. So blieben die SKN Wölfinnen erstmals torlos gegenüber den FK Austrianerinnen Wien. In der 61ten Spielminute netzte Lena Triendl das entscheidende Führungstor für die Violetten Austrianerinnen Wien ein.

Zweite Spielrunde ist am Wochenende 23ten und 24ten August 2025.

Alisa Ziletkina netzte für die Neulengbacherinnen das Führungstor in der 60ten Spielminute vs. die FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen ein. Die steirischen SK Sturm Grazerinnen unterlagen mit ihrer Torschützin Zala Kuštrin vs. die Sankt Pöltnerinnen. Aber für die SKN Wölfinnen konnte die Doppeltorschützin Sarah Mattner-Trembleau erst in der letzten Viertelspielstunde den drei Punktesieg sichern. Die Torschützin Louise Schöffel erzielte ebenfalls erst in der 72ten Spielminute das entscheidende Tor zum eins zu null Auswärtssieg für die violetten Veilchen vs. LASK.

FC Red Bull Salzburg spielte vs. SCR Altach unentschieden.

In der 63ten Spielminute netzte Salzburgs Torschützin Vina Crnoja zum ersten Führungstor vs. SCR Altach ein. Doch Joelle Meister konnte noch in der vierten Nachspielminute (90´+04´) den Torausgleich erzielen, damit beendeten beide Teams von Salzburg und Vorarlberg mit je einem Punkt die zweite Spielrunde in dieser Spielsaison 2025/2026.

Das höchste Torreigen erzielte First Vienna FC 1894.

So siegten die Döblingerinnen mit acht zu drei auswärts. Zu den siegreichen Torschützinnen zählten dabei in dieser zweiten Spielrunde: Ines Sarac, Lara Höcherl, Isabell Schneiderbauer, Patricia Pfanner, Hannah Fankhauser, Anna Osl und Alina Kerschbaumer. Allerdings netzten auch Gabriella Rozmis, Natalie Wagner und Lilla Sipos als Torschützinnen der Spielerinnengemeinschaft erfolgreich ein.

Erste Spielrunde startet am 15ten und 16ten August 2025.

Die SKN Sankt Pölten Frauen starteten mit drei zu null vs. First Vienna FC 1894. Sie erzielten ihre ersten Tore durch Doppelpack von Sarah Mattner-Trembleau und mit Torschützin Carina Brunold. Am Folgetag erzielten die Veilchen Katharina Schiechtl, Courtney Strode Liebermann und Maria Agerholm den drei zu null Auswärtssieg vs. SCR Altach.

Salzburgerinnen und Steirerinnen gehören zu den Siegerinnen in erster Spielrunde.

In der ersten Nachspielminute erhöhte Theresa D’Angelo zum zwei zu null Auswärtssieg vs. FC Blau Weiß Linz / Kleinmünchen. Zuvor netzte Vina Crnoja mit Beginn der zweiten Halbzeit, 49ten Spielminute, das erste Führungstor für die FC Red Bull Salzburgerinnen ein.

Die steirischen SK Sturm Grazerinnen gewannen auswärts mit vier zu eins vs. LASK. Linda Popofsits, Sandra Jakobsen, Zala Kustrin und Sophie Maierhofer reihten sich damit in die Liste der Torschützinnen ein. Aber auch die Torschützin Andrea Svibkova machte den Ehrentreffer für LASK.

Spielerinnengemeinschaft erzielte ein Remis.

So startete die Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / Hartberg am 16ten August 2025, nach ihrem Aufstieg in die erste Bundesliga, vs. die niederösterreichischen Neulengbacherinnen. Beide Teams blieben torlos mit je einem Punkt in der ersten Spielrunde.


Foto: Fußballstadion, Fotocredit: AdobeStock_380333325. Alle Spielergebnisse sind hier.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

UWCL 2025: Die dritte Spielrunde hat begonnen.

FC Chelsea landete bei der Women´s Champions League auf...

FK Austrianerinnen Wien erreichten das Viertelfinale beim ÖFB Cup 2025.

Am 08.11. 2025 spielten FK Austrianerinnen Wien vs. SKN...

Sofia Polcanova bleibt Neunte in Frankfurt.

Europameisterin Sofia Polcanova unterlag mit eins zu drei beim...

Hohe Sturz- und Sicherheitsrisiko gibt es auf den Olympischen Rodeleisbahnen.

Die internationale Rodel Elite nimmt im Rahmen einer Trainingswoche...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner