Die Violetten Veilchen stiegen im Europa Cup auf, aber die SKN Wölfinnen hatten die nächste Niederlage beim Champions League Spiel 2025/26.
Die Veilchen treffen im Achtelfinale auf die Belgerinnen.
Am Freitag, den 17ten Oktober 2025, fand die nächste Auslosung der Teams für die Finalspiele statt. Die Spielerinnen der FK Austria Wien kennen nun ihre Gegnerinnen nach dem erfolgreichen Aufstieg ins Achtelfinale des UEFA Women’s Europa Cup 2025. Die FK Austrianerinnen Wien treffen für die Finalspiele beim Europa Cup auf den belgischen Top Sportklub Anderlecht. Zuvor hat Anderlecht den portugiesischen Verein Braga aus dem Bewerb geworfen.
| belgischen Top Sportklub Anderlecht | — vs. — Hinspiel in Anderlecht am 11. oder 12. 11. 2025 | FK Austrianerinnen Wien |
| FK Austrianerinnen Wien | — vs. — Rückspiel in Wien am 19. oder 20. 11. 2025 | belgischen Top Sportklub Anderlecht |
Bei einem möglichen Sieg der Veilchen treffen sie im Viertelfinale entweder auf den tschechischen Klub Sparta Prag oder auf den schweizerischen YB Frauen Klub aus Bern.
FK Austrianerinnen Wien erzielten mit fünf zu drei erfolgreiches Elfmeterschießen beim Europa Cup 2025.
Die entscheidenden fünf violetten Torschützinnen sind Courtney Strode, Yvonne Weilharter, Carina Wenninger, Almedina Sisic und Modesta Uka. Sie konnten letztendlich erfolgreich für die FK Austrianerinnen Wien beim Elfmeterschießen den tschechischen Klub SK Slavia Prag besiegen.
Erste Torführung folgte zugunsten der Veilchen.
Zuvor brachte Barbora Polcarová bereits in der sechsten Spielminute mit einem Eigentor die violetten Veilchen in erste Torführung. Die Abwehrspielerin der FK Austrianerinnen Wien Katharina Schiechtl konnte in der 76ten Spielminute zum zwei zu null erhöhen. Danach folgte in der 87ten Spielminute das Anschlusstor von Klára Cvrcková mit Assist durch Diana Bartovicová.
Am siebenten Oktober 2025 erfolgte bereits der eins zu zwei Torendstand beim Hinspiel auswärts und am 15ten Oktober 2025 holten sich die FK Austrianerinnen Wien ihren Heimsieg mit zwei zu eins Torendstand beim Rückspiel in der Generali Arena in Wien-Favoriten. In weiterer Folge kam es nach einer zwei Mal 15 Spielminuten zur Verlängerung und erfolgreichem Elfmeterschießen. Letztendlich holten die violetten Veilchen ihren siegreichen Aufstieg beim Europa Cup vs. SK Slavia Prag.
Die nächste Auslosung der Teams findet am Freitag, den 17ten Oktober 2025, für die Finalspiele beim Europa Cup statt.
SKN Wölfinnen kämpften tapfer vs. FC Olympique Lyon.
Es war zwar ein großer Unterschied zwischen Lyon und den SKN Frauen noch vor dem Spiel. Die achtfachen
Champions League Siegerinnen konnten vs. die Sankt Pöltnerinnen in der Gruppenphase der
Königinnenklasse bislang nur fünf Punkte einfahren. Die niederösterreichischen SKN Wölfinnen
versuchten ihr Glück über schnelle Kontersituationen. Aber sie wurden von den Olympique Lyon Spielerinnen über weite Strecken tief in die eigene Spielhälfte zurückgedrängt.
Erste Torführung folgte in erster Halbzeit für Olympique Lyon.
In 28ten Spielminute knackte die deutsche Legionärspielerin Jule Brand den Abwehrriegel der SKN Wölfinnen und brachte die französischen Gastgeberinnen mit eins zu null in erste Torführung. Kurz vor Seitenwechsel erhöhte die Torschützin Ada Hegerberg in der 45ten Spielminute zum zwei zu null.
Die SKN Wölfinnen waren bemüht, hinten gut und machten lange dicht. Bei zwei guten
Vorstößen in den ersten 45 Spielminuten blieb Angreiferin Carina Brunold jedoch glücklos.
In der 51ten Spielminute sah Lily Yohannes die zu weit vor dem Tor stehende Carina Schlüter und vollendete aus der Distanz zum drei zu null Torstand, nach dem Assist von Jule Brand. Aus SKN Sicht folgte kurz darauf eine Premiere, als ein Treffer der Französinnen per Video Referee gecheckt wurde. Die albanische Schiedsrichterin untersagte dem Treffer jedoch seine Gültigkeit. FC Olympique Lyon dominierte die zweite Spielhälfte und gewann am Ende mit drei zu null vs. die SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten.
UEFA Women´s Champions League 2025/26
Folgende SKN Wölfinnen waren beim zweiten Spiel vs. FC Olympique Lyon auf dem Platz aufgestellt: Torfrau Carina Schlüter, Gutmann (wechselte in 77ten Spielminute für Seiro), Nagy, Ebert, Teamkapitänin Jennifer Klein, Krizaj, Elmore (wechselte in 67ten Spielminute für Vracevic), Peneau (wechselte in 85ten Spielminute für Rukavina), Laino, Brunold und Matavkova.
Die weiteren Spielergebnisse der Hin- und Rückspiele sind vom siebenten/achten bzw. 15ten/16ten Oktober 2025 hier beim UEFA Women´s Champions League und Europa Cup zu sehen.
Fotocredit: DSC_5331_Spieleinsatz-mit-K-Schiechtl.


