EuroGames 2025: Queens waren in Lyon.

Datum:

Vom 23. bis 26. Juli 2025 fand die EuroGames der LGBTIQ* Athlet*innen in Lyon statt. Stephanie Heidinger und Lia vom Basketballteam des Sportverein Aufschlag Wien berichteten im Gastbeitrag darüber.

Queens bringen Stolz und Fairplay aufs Podium der EuroGames.

Die EuroGames 2025 in Lyon, Frankreich, begrüßten Tausende von Athlet*innen aus ganz Europa, um Vielfalt, Inklusion und Sport zu feiern. Österreich wurde im FLINTA*-Basketballwettbewerb stolz von einem leidenschaftlichen Team vertreten: den Queens. Ihre Teilnahme war ein besonderer Moment für das Basketballprogramm des Sportverein Aufschlag Wien, nachdem Wien 2024 Gastgeber*in der EuroGames war.

Bronze Medaille erzielt nach vier intensiven Spielen in Lyon.

Das österreichische FLINTA*-Basketballteam kämpfte sich in Lyon durch vier intensive Spiele. Sie traten vs. zwei starke Teams aus Barcelona (Panteres Grogues), Irland (Schamrock) und Gastgeber*in Cargo Lyon an. Die zehn Spieler*innen erreichten mit viel Kampfgeist und Geschlossenheit den dritten Platz. Sie sicherten sich damit einen Platz auf dem Podium. Ihre Leistung war ein Beweis für ihren Einsatz, ihre Geschlossenheit und ihre Liebe zum Spiel.

„Mäx‘ unerbittliche Verteidigung, Niks scharfe Würfe und Kathas unermüdliches Tempo ließen ihren Gegner*innen keine Ruhe. Doch was sie auszeichneten, waren nicht nur ihre Basketball-Fähigkeiten. Es war die Atmosphäre, die sie schufen: fröhlich, vereint, unapologetisch queer„,

sagte Lia.

Der Spielstil der Queens war kämpferisch und furchtlos.

Das Basketballturnier war ein pulsierendes Schaufenster der Energie. Die Spiele wurden nach angepassten FIBA-Regeln ausgetragen, um die Zugänglichkeit für alle Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Jedes Spiel bestand aus zwei dynamischen zehn Minuten Hälften, die das Tempo hoch hielten und für Spannung sorgten. Die elf Spieler*innen der Queens zeigten während des gesamten Turniers bemerkenswerte Teamarbeit und Ausdauer.

Verleihung des Sonderpreises erinnerte an Christiane Moreau.

Aber der Höhepunkt war nicht die Bronze Medaille. Es war der Christiane-Moreau-Preis, der für sichtbares Engagement für Inklusion und Fairplay verliehen wird. Benannt nach Frankreichs bahnbrechender lesbischer Basketball-Kapitänin. Sie überlebte das Konzentrationslager Ravensbrück und setzte sich später für den Frauensport ein. So verbindet dieser Preis die heutigen Athlet*innen mit einem Vermächtnis des Mutes.

Das ist der Geist der EuroGames.

Die Queens zeigten starke Basketballfähigkeiten, aber was sie wirklich auszeichneten, war ihr unerschütterliches Engagement für Einigkeit und Fairplay. Dies brachte ihnen eine besondere Auszeichnung im Gedenken an Christiane Moreau ein.

Als Pionierin und als erste offen lesbische Basketball Kapitänin Frankreichs überwand Christiane Moreau Barrieren. Sie kam wegen ihrer mutigen Rolle in der französischen Résistance (Anm. der Red.: in der aktiven Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkriegs) in das Konzentrationslager Ravensbrück. Dort musste sie in einer Waffenfabrik Zwangsarbeit verrichten. Sie überlebte, leitete nach ihrer Rückkehr den NAMNÈTA Sport Club und setzte sich für den Frauensport in Nantes ein.

Teamkapitänin der Queens Marguí nahm die Auszeichnung im Namen ihres Teams unter tosendem Beifall entgegen. Sie würdigte damit sowohl deren Leistungen als auch das bleibende Vermächtnis von Christiane Moreau.

Sichtbar einbeziehen bei den Euro Games.

Die Euro Games haben eindrücklich gezeigt, wie wichtig Repräsentation ist. Die Sichtbarkeit und Integration können dabei das Leben sowohl auf als auch neben dem Platz verändern.

„Hier, bei den EuroGames und als Mitglied des Queens-Teams, kann ich ganz und gar ich selbst sein und werde so angenommen, wie ich bin. Meine psychologische und physische Sicherheit ist unbestritten. Es fühlt sich an wie – nein, es ist mein Zuhause“,

sagte ein Mitglied vom Queens-Team.

Die Queens verließen somit die EuroGames 2025 in Lyon mit mehr als nur einer Medaille. Sie verließen sie mit einem Stück Geschichte und der Vorfreude auf 2026 und 2027.

Nächste Gay Games sind 2026 in Valencia und 2027 in Wales.

Die Queens freuen sich bereits auf die Gay Games XII 2026 in Valencia, Spanien, und die EuroGames 2027 in Cardiff, Wales.
Die Unterstützung des Vereins kann einen echten Unterschied machen und sicherstellen, dass das Team auf der internationalen Bühne glänzen kann. Um auf dem Laufenden zu bleiben und Unterstützung zu zeigen, folge den Queens auf Instagram unter @aufschlag_basketball_vie. Dort gibt es regelmäßig Updates, Momente hinter den Kulissen und Veranstaltungshöhepunkte. Eine Spende in Betracht ziehen, hilft jedem Beitrag und ermöglicht den Queens, mit Stolz und Leidenschaft, zu repräsentieren.
Fotocredit: Queens und EuroGames 2025 in Lyon  @allequa.l. Der Gastbeitrag wurde mit DeepL.com (kostenlose Version) übersetzt.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Europa Winners Cup im Field of Dreams.

Holland 2025: Wittenbach Softball Panthers aus der Schweiz gewann...

Fortuna Hjörring spielen vs. SKN Wölfinnen.

Am elften und 18ten September 2025 sind die Hin-...

FK Austrianerinnen Wien steigen in die dritte Qualifikationsrunde auf.

FK Austrianerinnen Wien siegten zwei Mal und stiegen damit...

Karoline Mischek und Liu Yuan sind Fünfte nach Erfolgslauf beim WTT Feeder.

Karoline Mischek und Liu Yuan erreichten das Viertelfinale im...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner