Die E-Bike WM ist September 2025 in Ischgl und Galtür

Datum:

Tourismusverband Paznaun – Ischgl und E-Bike World Federation veranstalten die E-Bike Weltmeister*innenschaft für alle in Ischgl und Galtür.

„Everyone a winner“ heißt es vom vierten bis sechsten September 2025

Das ist das Motto der E-Bike World Federation. Es bedeutet, dass alle daran teilnehmen können, egal ob jung oder alt, vom Profi bis zum/zur Gelegenheitsradler*in und in jeder Leistungsstärke. Die Anmeldung ist somit bereits für alle geöffnet, aber es gibt nur begrenzte Startplätze.

ÖSV-Langlaufprofi Teresa Stadlober übernimmt die Rolle der Füchsin

E-Biker*innen sind am Donnerstagabend bei der Fuchsjagd auf der Uphill-Strecke in Richtung Idalp auf der Fährte einer „Füchsin“. Diese Füchsin zieht mit Vorsprung aber ohne Strom ins Feld. Die Rolle der Füchsin übernimmt auch dieses Jahr ÖSV-Langlaufprofi Teresa Stadlober. Für die „unter Strom stehenden“ Jäger*innen gilt es die Füchsin einzuholen. Erfolgreiche Jäger*innen erhalten 100 Euro zur Belohnung.
Für Zuseher*innen und Teilnehmer*innen gibt es an diesem Veranstaltungsabend ein sogenanntes sun.downer mit anschließender Sieger*innen-Ehrung im Alpenhaus statt.

Zum fünften Mal wird der Titel zur / zum Weltmeister*in in Ischgl vergeben

Die E-Bike WM ist für Profisportler*innen und Gelegenheitsradler*innen in greifbare Nähe, um den Weltmeister*innen-Titel zu holen. Die beiden Paznauner Orte, bekannt für ihre erstklassigen Bedingungen für Outdoor-Sportarten, sind erneut der ideale Austragungsort dieses Events. Der Tourismusverband Paznaun – Ischgl und der E-Bike World Federation veranstalten dieses weltweit größte E-Bike Rennevent.

Es gibt gezielte Leistungsstufen bei Einzel- und Teamwertung

Neben den etablierten Wertungsklassen „Elite“ und „alle“ gibt es im Jahr 2025 erstmals die Klasse „Advanced“. Die Veranstaltung richtet sich damit noch gezielter an alle Leistungsstufen.

  • Strecke Elite ist technisch anspruchsvoll. Ambitionierte E-Biker*innen und Profis sind dabei herausgefordert mit steilen Up- und Downhill-Passagen in einem herausfordernden Gelände zu fahren.
  • Strecke alle ist für alle ab 10 Jahren, es gibt dabei keine Altersgrenze nach oben. Die Strecke verlangt keine besondere Fahrtechnik und hat eine technisch moderate Streckenführung auf breiten Wegen.
  • NEU ist die Strecke Advanced. Diese neue Klasse liegt zwischen der Jedermann- und der Elite-Wertung. Die Strecke bietet dabei breite Wege und schmale Trails für fortgeschrittene Fahrer*innen.

Neben der Einzelwertung gibt es auch eine Teamwertung. Freund*innen, Vereine oder Familien können somit als Team antreten und gemeinsam die Herausforderungen der Strecken meistern.

Der Startmodus ist wählbar

Der Startmodus ist für alle Klassen erstmals flexibel. Die Teilnehmer*innen der Klassen „alle“ und „Advanced“ erhalten ein wählbares Startmodus.

  • Beim Modus „Rennen auf Zeit“ starten die Teilnehmer*innen in Blöcken mit einem Zeitabstand von mindestens drei Minuten. Wer die festgelegten Fahrzeitlimits unterschreitet, wird mit einer offiziellen WM-Medaille in Gold, Silber oder Bronze belohnt.
  • Beim Modus „Rennen ohne Zeit“ starten die Teilnehmer*innen im geschützten Block. Sie starten dabei stressfrei und ohne Zeitdruck mit größeren Startzeitintervallen. Wer die gesamte Strecke erfolgreich meistert, erhält eine Finisher-Medaille.

Es gibt ein attraktives Rahmenprogramm und E-Bike Expo

Die Besucher*innen können neben den spannenden Wettbewerben auch ein ein vielseitiges Rahmenprogramm erwarten. Die große E-Bike Expo präsentiert die neuesten Trends, Modelle und Technologien rund um das Thema E-Bikes. Die Besucher*innen können dabei spezielle Accessoires über moderne Bike-Bekleidung bis hin zu den neuesten E-Mountainbikes vor Ort auch testen. Es gibt dazu musikalische Unterhaltung, kulinarische Höhepunkte und zahlreiche Möglichkeiten sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Auf dem Weg zur Anmeldung für die E-Bike WM

Interessierte können sich online registrieren, die Plätze werden nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip vergeben. Die Teilnahmegebühr beginnt bei 69 Euro für den Startplatz, es gibt dabei Packages im Angebot. Für Teilnehmer*innen ohne eigenes E-Bike gibt es die Möglichkeit, ein hochwertiges E-Bike zu leihen.
Handelsübliche E-Mountainbikes (Pedelecs) nehmen mit einer Tretunterstützung von maximal 25 km/h und einer Motorleistung von bis zu 250 Watt teil. Gleiche Bedingungen sind damit für alle Fahrer*innen gewährleistet.

Weitere Informationen gibt es hier. Textbeitrag: Bettina Teresa Regensburger von TVB Paznaun - Ischgl, www.paznaun-ischgl.com; 
Fotocredit: © TVB Paznaun – Ischgl.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Österreichische U17-Fußballerinnen spielen auf den Färöer Inseln 2025

Anpfiff der U17-EM ist vom 04. - 17. Mai...

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner