Zahlreiche lautstarke ÖFB-Fans können aktiv im Austria Wien Stadion beim Spiel vs. DFB-Elf motivieren nach dem Doppelsieg der Oranjes Leeuwinnen.
Das Top-Spiel der UEFA Women´s Nations League ist als Kracher-Spiel in Wien zu sehen
Am dritten Juni 2025 ist der Anpfiff um 20.30 Uhr. Dann trifft die ÖFB-Frauen-Elf als Gruppendritte beim sechsten und letzten Spiel der Nations League 2025 auf die DFB-Elf.
Tickets sind ab Donnerstag, 17. April 2025 um 12 Uhr erhältlich. Zudem gibt es vergünstigte "Early Bird"-Tickets bis 12. Mai 2025 (12 Uhr).
Ein Sieg für die ÖFB-Elf vs. die Gruppenersten aus Deutschland gilt dabei als eine Sensation. Das ist den österreichischen Spielerinnen zu wünschen. Zahlreiche ÖFB-Fußball-Fans können daher im Stadion live vor Ort aktiv motivierend unterstützen. Dieses letzte Nations League Gruppenspiel findet diesmal auch zentral gut erreichbar im Austria Wien Stadion in Favoriten statt.
Es ist das dritte Gastspiel der ÖFB-Frauen-Elf am Wiener Verteilerkreis
Als Top-Spiel in Wien gilt das sechste und letzte Gruppenspiel der UEFA Women´s Nations League vs. die achtfachen Europa- und zweifachen Weltmeisterinnen aus Deutschland im Stadion der FK Austria Wien.
Es gilt dabei auch den Rekord von knapp über zehntausend Besucher*innen bei der Premiere 2023 vs. Frankreich zu brechen. Weitere Informationen über den Ticketkauf gibt es auch via ÖFB demnächst zu erfahren. Weitere Spielergebnisse der jüngsten UEFA Women´s Nations League Spiele 2025 sind hier nachzulesen.
Kleinen Trost gibt es für die ÖFB-Elf bei den Nations League Spielen 2025
Die ÖFB-Elf blieb als Gruppendritte und als 18te der FIFA-Weltrangliste konstant bei einer 01 zu 03-Niederlage vs. die niederländischen Favoritinnen. Die Schottinnen unterlagen als Gruppenvierte vs. die DFB-Elf nach null zu vier-Heimspiel und mit 01 zu 06 auswärts. Sie halten aktuell bei Null Punkten. Für die Österreicherinnen gibt es damit Hoffnung als Gruppendritte in der Nations League A zu bleiben.
Die nächsten beiden Nations League Spielrunden sind am 30. Mai und dritten Juni 2025
Die Spiele der Gruppe A1 sind am 30ten Mai 2025, in der fünften NL-Spielrunde, wieder spannend zu verfolgen. Die Österreicherinnen spielen dabei vs. die Schottinnen auswärts um den Status Gruppendritte zu halten, ein Remis reicht dabei für die Österreicherinnen. Allerdings heißt es aus den Reihen der österreichischen Spielen dazu:
„Wir gehen aber nicht in ein Spiel, um einen Punkt zu holen, wir wollen gewinnen“,
sagte ÖFB-Verteidigerin Laura Wienroither.
DFB-Elf vs. Oranjes Leeuwinnen treffen am 30ten Mai 2025 als die beiden Top-Favoritinnen der Gruppe A1 parallel aufeinander. Beide Teams halten aktuell bei zehn Punkten, lediglich die höhere Tordifferenz brachte die DFB-Elf zur Tabellenführung der Gruppe A1.
Die niederländische Nummer Zehn kam in der zweiten Spielhälfte stärker auf das Spielfeld zurück
Die ÖFB-Frauen zeigten in der ersten Spielhalbzeit Spielstärke in guter Offensive. Es gelang ihnen den Ball auch schnell zielgerichtet nach vorne zu spielen. Sie erzielten bereits in der neunten Spielminute ihre erste frühe Torführung. Aber den Oranjes Leeuwinnen gelang es schon eine Minute später den Torausgleich. Die Nummer zehn in der FIFA-Weltrangliste erreichte mit viel Druck in der zweiten Spielhalbzeit ihre klare Favoritinnen-Rolle wieder zu festigen. So erzielte die niederländische Torschützin Daniëlle van de Donk in der 57ten Spielminute das 02 zu 01-Führungstor vs. ihren Gastgeberinnen.
Pech und Glück gab es auch für die dritte niederländische Torschützin
In der 62ten Spielminute kam die dritte niederländische Torschützin Vivianne Miedema in das Spiel. Die die neu eingewechselte Niederländerin traf schon in der 69ten Spielminute zum eins zu drei. Sie musste allerdings in der 77ten Spielminute verletzungsbedingt schon wieder vom Spielfeld gehen. Für sie kam in der Folge ihre Teamkollegin Renate Jansen in das Spiel.
Die ÖFB-Elf blieb beim Heimspiel wieder mit 01 zu 03 im Rückstand. Sie kämpfte aber bis zum Schlusspfiff und versuchte jede Torchance zu nutzen. In der fünften Nachspielminute pfiff die polnische Schiedsrichterin das Spiel zugunsten der niederländischen Gästinnen mit 01 zu 03 ab.
Chancen auf Punkte für ÖFB-Frauen-Elf gab es in erster Spielhälfte
Chancen auf einen Sieg beim Rückspiel am Dienstagabend, den achten April 2025, in Altach gibt es für die ÖFB-Elf jedenfalls. Die polnische Schiedsrichterin Ewa Augustyn pfiff am achten April 2025 um 18.15 Uhr das Heimspiel der ÖFB-Elf vs. die Niederländerinnen. Das Spiel in der vierten Spielrunde verfolgten trotz dezentraler Lage rund 2.300 Zuseher*innen im vorarlbergerischen Stadion von Altach.
ÖFB-Elf gab zu früh ihre Torführung ab
Die beiden Teams gingen bei einem Torstand 1 zu 1 in die verdiente Spielpause. Die ÖFB-Torschützin Julia Hickelsberger netzte das frühe erste Führungstor in der neunten Spielminute mit Hilfe von Assist Viktoria Pinther ein. Die Oranjes Leeuwinnen erzielten aber eine Spielminute später durch Wieke Kaptein mit Assist Victoria Pelova zum 01 zu 01 Torausgleich.
ÖFB-Frauenfußball-Startelf in der Formation: 4-1-3-2 | Oranjes Leeuwinnen in der Formation: 4-3-1-2 |
01 Torfrau Manuela Zinsberger ab 72´Kapitänin-Teamschleife bekommen | 01 Torfrau Lize Kop |
12 Laura Wienroither | 22 Ilse van der Zanden |
13 Virginia Kirchberger wechselte in 85´für Marina Georgieva | 18 Kerstin Casparij wechselte mit 45´ für Dominique Janssen |
19 Verena Hanshaw | 12 Chasity Grant wechselte 75´für Lynn Wilms |
05 Claudia Wenger | 08 Teamkapitänin Sherida Spitse |
17 Teamkapitänin Sarah Puntigam wechselte 73´ für Maria Plattner | 17 Victoria Pelova wechselte in 62´für Damaris Egurrola |
14 Marie-Therese Höbinger wechselte in 85´für Carina Brunold | 14 Jackie Groenen |
16 Annabel Schasching | 19 Wieke Kaptein 10´01:01 durch Assist Victoria Pelova und traf in 69´zum 01:03 |
09 Sarah Zadrazil wechselte 62´für Laura Feiersinger | 07 Lineth Beerensteyn |
07 Viktoria Pintherwechselte 62´ für Lilli Purtscheller | 10 Daniëlle van de Donk traf in 57´zum 01:02 und wechselte in 62´für Vivianne Miedema 69´zum 01:03 und wechselte in 77´verletzungsbedingt für Renate Jansen |
18 Julia Hickelsberger traf in 09´zum 01:00 durch Assist Viktoria Pinther | 11 Esmee Brugts |
ÖFB-Cheftrainer: Alexander Schriebl | NED-Cheftrainer: Andries Jonker |
Es gab bereits beim Auswärtsspiel leistungsmäßig so manche gute Torchancen für die ÖFB-Frauenelf. Die Unparteilichkeit der Schiedsrichterin sei bei manchen spielentscheidenden Aktionen zu wünschen übrig, laut den Kommentator*innen und des Trainers.
Am Freitagabend, den vierten April 2025, spielten die, auf Rang zehn in der FIFA-Weltrangliste gesetzten Niederländerinnen vs. die ÖFB Frauen-Nationalelf. Das Spiel fand im Asito Stadion von Almelo, in den Niederlanden statt. Die dritte Nations League Spielrunde endete mit einem 03 zu 01 (0:0) Heimsieg für die Oranjes.
Dezentrale Spielstätte erschwert einen Besucher*innen-Rekord
Die vorliegende dezentrale Lage des Austragungsortes eines solchen wichtigen Heimspiels ist zu bedauern und zu kritisieren. Ähnlich wie die An- und Rückreise nach Ried ist die Fahrt von Wien nach Altach mit öffentlichen Transportmitteln schwierig. Ein Besucher*innen-Rekord im Stadion mit zahlreichen österreichischen Fans beim bevorstehenden Heimspiel vor Ort in Altach blieb somit aus. Das Spiel überträgt zumindest auch ORF 1 am Dienstagabend live ab 18.00 Uhr.
ÖFB-Elf unterlag mit 01 zu 03 vs. Oranjes auswärts
Die niederländische Torschützin Jackie Groenen überraschte die ÖFB-Torfrau Manuela Zinsberger. In der 12ten Spielminute erzielte sie mit ihrem Abschluss in der kurzen Ecke die frühe Torführung für Oranje Leeuwinnen. Die österreichische Torfrau Manuela Zinsberger verhinderte aber kurz darauf in der 19ten Spielminute den zweiten Treffer von Lineth Beerensteyn.
Pech gab es auch für die ÖFB-Frauen-Nationalelf
Mittelfeldspielerin Sarah Zadrazil zog nach einer halben Stunde in der ersten Spielhälfte aus zentraler Position ab. Der Ball landete aber nur an dem Kreuzeck. Der sehenswerte Ausgleich blieb der ÖFB-Elf somit verwehrt. Fünf Spielminuten später versuchte die Stürmerin Lilli Purtscheller nach einem schnellen Konter den Ball von halblinks einzunetzen. Dieser Torschuss misslang ihr, weil sie ihn etwas zu hoch angesetzt hatte.
Es geht mit 00 zu 01-Rückstand in die Spielpause
Die ÖFB-Frauenelf hielt mit nur einem Gegentor gut gegen die Oranje Leeuwinnen dagegen in der ersten Spielhälfte. Schließlich setzte auch die Oranje-Kapitänin Vivianne Miedema in der 40ten Spielminute ihren Heber aus großer Distanz neben das Tor.
Perfekter Auftakt erfolgte in der zweiten Spielhälfte für die niederländischen Oranjes
In der zweiten Halbzeit, in 48ten Spielminute, erzielte Damaris Egurrola das 02 zu 00 mit dem Kopf für die Niederländerinnen. ÖFB-Teamkapitänin Sarah Puntigam nutzte danach in der 55ten Spielminute die Chance. Sie versuchte mit einem Linksschuss von der Strafraumgrenze den Anschlusstreffer zu erzielen. Die niederländische Torfrau Daphne van Domselaar wehrte diesen Torschuss erfolgreich ab.
Mit ÖFB-Spielerinnen-Wechsel kam Maria Plattner aufs Spielfeld
ÖFB-Teamkapitänin Sarah Puntigam übergab ihre Kapitänin-Schleife an Sarah Zadrazil ab und wechselte aus dem Spiel. Für sie kam nun die FC Bayern-München Legionärin Maria Plattner ins Spiel. Sie feierte damit nach zweieinhalb Jahren Spielpause ihr Comeback.
„Es wäre mehr drinnen gewesen, die Tore waren ein bisschen unnötig, dazu die ein oder andere fragwürdige Entscheidung. Wir hatten unsere Chancen, und darauf können wir aufbauen. Ich denke die Leistung war in Ordnung, wir haben sie auch immer wieder vor Probleme gestellt. Jetzt müssen wir an ein paar Stellschrauben drehen und mit Selbstvertrauen in das Spiel am Dienstag gehen“,
sagte ÖFB-Teamkapitänin Sarah Puntigam.
Der nächste Versuch eines Anschlusstreffers durch FC Liverpool-Legionärin Marie Höbinger misslang. Aber durch eine erneute Pechsträhne für die ÖFB-Elf pfiff die Schiedsrichterin Desiree Grundbacher nach einem Zweikampf zum Strafelfmeter. Die niederländische Torschützin Sherida Spitse nutzte in der 76ten Spielminute diese Gelegenheit und netzte zum drei zu null ein. In der 82ten Spielminute scheiterte auch Carina Brunold mit dem nächsten versuchten Anschlusstor.
In der Nachspielzeit kam schließlich das Comeback von FC Bayern-Legionärin Maria Plattner auf einen erfolgreichen Höhepunkt. Sie netzte in der fünften Nachspielminute (90´+05´) für ihr ÖFB-Team den langersehnten Anschlusstreffer als Ehrentreffer ein und sagte anschließend dazu:
Maria Plattner erzielte erfolgreiches Fußball-Comeback
Die 23-jährige österreichische Fußballspielerin Maria Plattner ist am sechsten Mai 2001 in Hall in Tirol geboren. Seit Jänner 2025 ist sie Mittelfeldspielerin mit der Trikotnummer 18 unter Vertrag beim zweiten FC Bayern München-Team. Im Jänner 2019 begann ihre Fußballvereinskarriere beim SK Sturm Graz. Sie wechselte im Jahr 2020 zur 1. FFC Turbine Potsdam, danach kehrte sie nach Österreich zu FC Wacker Innsbruck zurück. Maria Plattner erzielte in neun Länderspielen inzwischen vier Tore. 2022 fiel sie allerdings bei der EM-Endrunde wegen eines Schlüsselbeinbruchs aus. Sie startet somit durch ihren Anschlusstreffer vs. die niederländische Frauen-Elf auswärts ein erfolgreiches Fußball-Comeback ins österreichische Nationalteam.
„Ich habe mich über das Tor sehr, sehr gefreut. Wir haben uns am Ende doch wenigstens für die Leistung belohnt. Ich glaube, wir haben gut angefangen, der erste Treffer war ein gewisser Dämpfer. Dennoch haben wir versucht, über neunzig Minuten dagegenzuhalten. Ich glaube, wir können auch am Dienstag wieder Nadelstiche nach vorne setzen und noch giftiger sein“,
sagte die Torschützin Maria Plattner.
Abpfiff ertönte durch die EM-2025 nominierte Schiedsrichterin Desiree Grundbacher
Die 42-jährige Schweizer Fussball-Schiedsrichterin Desiree Grundbacher gehört seit der zweiten Hälfte der Saison 2024/25 zur Gruppe der UEFA-Elite-Schiedsrichterinnen an. Desiree Grundbacher ist gemeinsam mit Susanne Küng und Linda Schmid für die EM 2025 in der Schweiz nominiert.
In der sechsten Nachspielminute pfiff sie zum Spielende. Es stand somit 03 zu 01 für die niederländischen Oranje Leeuwinnen. Im Anschluss, nach dem Spiel, resümierte die stellvertretende Kapitänin des ÖFB-Teams Sarah Zadrazil beim Live-Interview:
„Ich ärgere mich über das Ergebnis, weil es grundsätzlich kein schlechtes Spiel von uns war. Sie schießen heute mit dem ersten Versuch das Tor, das haben wir nicht gut verteidigt. Es sind oft Kleinigkeiten. Für mich ist das Ergebnis zu klar, weil wir gute Aktionen hatten, dazu viele Standards. Mit dem Ergebnis sind wir nicht zufrieden, mit der Leistung durchaus. Wir waren gegen ein sehr starkes Team heute nicht chancenlos. Wir müssen mit dem Ball weiterhin mutig sein“,
sagte Sarah Zadrazil.
Fotocredit: istockphoto