Das zwei zu null Play off Rückspiel der ÖFB Frauenelf fixierte am 28ten Oktober 2025, den Verbleib in Liga A. Am Dienstag, den vierten November, wird für die Qualiphase, ab Februar 2026, ausgelost.
Die dominante erste Hälfte vs. Tschechien machte Mut.
„Das ist die Basis, auf der man weiter aufbauen kann. Wir haben sehr viele junge Spielerinnen mit extrem viel Potenzial. Der nächste Lehrgang im November wird da extrem wichtig sein, und dann sind wir ready für die WM-Quali“,
sagte die 33-jährige ÖFB Teamkapitänin und US-Legionärin von Houston Dash Sarah Puntigam.
Der Weg zur WM Endrunde 2027 in Brasilien könnte leichter werden.
Die ÖFB Frauenfußballelf gehört nach dem Erfolg im Play-off-Rückspiel weiterhin zu Europas Elite und ist zusätzlich für die anstehende WM Qualifikation hoch motiviert. Am Dienstag, den vierten November 2025, findet die Auslosung für die Qualiphase ab Februar 2026 statt. Das Österreichische Frauen Nationalteam und 15 weitere Teams der höchsten Klasse werden dabei in Vierergruppen eingeteilt.
Die vier Gruppensiegerinnen sind fix bei der WM. Für die anderen Frauschaften geht es in zwei Play-off-Runden hauptsächlich vs. Nationen aus Liga B und C um die restlichen acht WM Tickets. Die Gruppenzweiten und -dritten der Liga A werden vermeintlich leichtere Spielgegnerinnen erhalten.
Das Kalenderjahr 2025 beendet die ÖFB Frauenfußballelf mit zwei Testspielen im spanischen Trainingslager In Jerez de la Frontera:
- 27ten November 2025 spielt die ÖFB Frauenelf vs. die finnische Nationalelf und
- 01ten Dezember 2025 spielen die Österreicherinnen vs. die Ukrainerinnen.
Den Verbleib in der A-Liga der Nations League erreicht.
In der 81ten Spielminute, in zweiter Halbzeit, wechselten SKN Sankt Pölten Teamchefin Jennifer Klein, FC Bayern München Legionärin Katharina Naschenweng und SKN Stürmerin Carina Brunold bei einem Dreiertausch in das Spiel rein. Für diese drei eingewechselten Spielerinnen gingen Virginia Kirchberger, Maria Plattner und Eileen Campbell vom Platz.
ÖFB Frauen Nationalelf drehte mit zwei zu null den Rückstand aus dem Hinspiel.
Noch in der regulären 89ten Spielminute, erfolgte der entscheidende Eckball von Katharina Naschenweng an den Kopf von Jennifer Klein. Die SKN Teamkapitänin Jennifer Klein netzte damit ihren Kopfball erfolgreich ins Tor. Nach sechs Nachspielminuten ertönte der Schlusspfiff. Das Spiel endete mit zwei zu null für die ÖFB Frauen A-Nationalelf. Die zweite Torschützin dieses Spiels, Jennifer Klein, sagte dazu nach dem Spiel, sie habe schließlich die verletzte Kathi Schiechtl vertreten, daher musste sie auch erfolgreich mit dem Kopfball einnetzen.
Den Klassenerhalt in Liga A der Nations League erreichte die Österreichische Frauenfußballelf.
Große Freude und sichtbare Erleichterung war beim Heimrückspiel in den Gesichtern der österreichischen Teamspielerinnen wahrzunehmen, nachdem sie beim Hinspiel auswärts mit null zu eins unterlagen. Schließlich konnten sie mit dem gewonnenen Play off Rückspiel ihr Ziel erfolgreich erreichen und verbleiben somit in der höchsten A-Liga der Nations League.
„Es bedeutet uns sehr viel. Durch die Liga A haben wir vielleicht eine bessere Ausgangslage. Das wollten wir unbedingt erreichen, und dass wir uns belohnen, ist natürlich richtig cool“,
sagte SKN Teamkapitänin Jennifer Klein.
Die ÖFB Abwehrspielerin und SKN Teamkapitänin Jennifer Klein netzte in der 89ten Spielminute das zwei zu null in das Tor der Tschechinnen ein. Sie fixierte damit den Verbleib unter den Topteams.
Gelbrote Karte zwang die tschechische Torfrau vom Platz zu gehen.
Die tschechische Torfrau Barbora Votíková bekam bereits in der 32ten Spielminute eine Gelbe Karte, aufgrund ihres Foulspiels, bei dem sie die ÖFB Stürmerin Eileen Campbell im Strafraum beim Hinauslaufen umgerannt hatte. Es erfolgte somit das eins zu null nach dem gepfiffenen Foulelfmeter, den Teamkapitänin Sarah Puntigam erfolgreich verwerten konnte.
In der 74ten Spielminute holte sich die tschechische Torfrau schließlich die gelbrote Karte und musste aus dem Spiel raus. Sie kam ein zweites Mal zu spät aus dem Tor und grätschte diesmal Julia Hickelsberger-Füller knapp außerhalb des Sechzehners um.
Olivie Lukásová wechselte in der 76ten Spielminute für Michaela Khyrová ins Spiel rein und besetzte die neue Position der Torfrau. Die Tschechinnen spielten somit in der Unterzahl weiter und hatten im letzten Spieldrittel des Spiels alle ihre möglichen Spielerinnenwechsel aufgebraucht. Die österreichische Frauen Nationalelf blieb in der Überzahl und spielbestimmend.
So ist das ÖFB A-Nationalteam beim Play off Rückspiel aufgestellt:
| ÖFB Frauenfußball Startelf in der Formation: 4-1-3-2 Trainer Alexander Schriebl | Tschechische Frauenfußball Startelf in der Formation: 4-3-3 Trainerin Jitka Klimková |
| 01 Mariella El Sherif, Torfrau | 01 Barbora Votíková, Torfrau mit gelbrot. |
| 04 Celina Degen | 06 Eva Bartonová |
| 02 Chiara D’Angelo | 17 Barbora Polcarová |
| 19 Verena Hanshaw | 03 Eliska Sonntágová |
| 13 Virginia Kirchberger wechselte in 81´raus für Jennifer Klein (89´2:0) | 19 Aneta Dedinová wechselte in 85´für Lucie Bendová |
| 15 Maria Plattner wechselte in 81´ raus für Katharina Naschenweng. | 21 Kristyna Ruzicková |
| 10 Julia Hickelsberger 92´ Wechsel für Lisa Kolb | 12 Klára Cahynová, Teamkapitänin |
| 17 Sarah Puntigam, Teamkapitänin | 11 Tereza Krejciríková wechselte in 64´raus für Kamila Dubcová |
| 16 Annabel Schasching wechselte in 68´raus für Laura Feiersinger. | 14 Michaela Khyrová wechselte in 76´für Olivie Lukásová |
| 11 Melanie Brunnthaler | 09 Andrea Stasková wechselte in 63´raus für Jana Zufánková |
| 22 Eileen Campbell wechselte in 81´raus für Carina Brunold. | 05 Aneta Polásková wechselte mit 45´raus für Franny Cerná. |
ÖFB Nationalteam Stürmerin Melanie Brunnthaler ist diesmal auch beim Play off Rückspiel von Anfang an in der Startelf, genauso ist ÖFB Abwehrspielerin Verena Hanshaw wieder in der Startelf beim Spiel. In der 34ten Spielminute folgte schließlich das entscheidende Führungstor für die ÖFB Frauen Nationalelf zum eins zu null.
Das 25ste Nationaltor von Teamkapitänin Sarah Puntigam brachte ihr Team in Führung.
So netzte die Teamkapitänin Sarah Puntigam den Ball beim Foulelfmeter erfolgreich ein, nachdem die tschechische Torfrau Barbora Votíková im Strafraum heftig die ÖFB Stürmerin Eileen Campbell gefoult hatte. Glücklicherweise konnte die ÖFB Stürmerin Campbell weiter spielen.
Vom Abstieg in die Liga B bedroht.
Die österreichische verletzungsgeplagte Frauen National Elf braucht, nach dem null zu eins Hinspiel in Tschechien, dringend einen Sieg beim Play off Rückspiel, um den ihren Verbleib in der A-Liga, der höchsten Stufe, zu halten. So sagte auch ihr Teamchef Alexander Schriebl, das erklärte Ziel sei ganz klar, unbedingt in der A-Liga zu bleiben. Es sei wichtig, keine leichten Ballverluste zu verursachen und keine gefährlichen Umschaltmomente zuzulassen, sagte der ÖFB Teamchef und forderte von seinen Spielerinnen mehr Mut im Spiel mit dem Ball.
Am Dienstagabend, den 28ten Oktober 2025, pfeift die Schiedsrichterin um 18.00 Uhr das Spiel in der Austria Generali Arena in Wien Favoriten an. ORF1 überträgt das Spiel live mit Fußballexpertin Viktoria Schnaderbeck im ORF Studio.
Mit Mut und Kampfgeist sich nicht einschüchtern lassen.
Die Ausgangssituation erinnert an die verpasste EM-Qualifikation im Vorjahr, als im Play-off vs. die Polinnen nach einer null zu eins-Auswärtsniederlage zu Hause mit einem weiteren null zu eins in Wien die Wende nicht gelungen war. Dennoch zeigte die 117-fache Teamverteidigerin Virginia Kirchberger Kampfgeist für das bevorstehende Heim-Play off Rückspiel vs. die Tschechinnen:
„Es ist wichtig, dass wir mental voll da sind. Es ist Halbzeit und nur ein null zu eins. Wir wollen unbedingt gewinnen. Wir müssen uns darauf einstellen, dass sie [Anm. die Tschechische Elf] körperbetont und unfair spielen werden. Davon dürfen wir uns nicht einschüchtern lassen“,
sagte die 117-fache Teamverteidigerin Virginia Kirchberger..
Für die verletzte Austria-Abwehrspielerin Katharina Schiechtl rückte die SKN-Kapitänin Jennifer Klein nach.
Der Klassenerhalt gelang, somit wartet neben einem Platz unter den besten 16 Nationen Europas ein vermeintlich leichterer Weg in der WM-Qualifikation für die Endrunde 2027 in Brasilien. In der Nations League sind Österreichs Fußballerinnen seit der Einführung 2022 in der Topliga.
Die Ersatzspielerinnen sind beim Play off Rückspiel wie folgt aufgestellt:
| ÖFB Ersatzspielerinnen | Tschechische Ersatzspielerinnen |
| 08 Sophie Hillebrand | 16 Olivie Lukásová 76´eingewechselt und übernimmt Torfrauposition. |
| 12 Laura Wienroither | 07 Antonie Stárová |
| 03 Sarah Gutmann | 18 Kamila Dubcová 63´eingewechselt. |
| 23 Jasmin Pal | 02 Lucie Bendová 84´eingewechselt. |
| 06 Jennifer Klein 81´rein, 89´2:0. | 20 Sabina Strízová |
| 14 Lisa Kolb 92´rein. | 23 Vanesa Jílková |
| 21 Larissa Rusek | 04 Klára Cvrcková |
| 18 Laura Feiersinger 68´rein | 22 Franny Cerná 45´eingewechselt. |
| 07 Viktoria Pinther | 13 Denisa Veselá |
| 05 Claudia Wenger | 08 Aneta Pochmanová |
| 09 Carina Brunold 81´rein | 15 Katerina Kotrcová |
| 20 Katharina Naschenweng 81´rein | 10 Jana Zufánková 63´eingewechselt. |
Bild: Fußballerinnen in Action, Fotocredit: AdobeStock_281421364.


