Nächster Anpfiff ist am 25.02.2025 bei Deutschland vs. Österreich in Nürnberg

Datum:

Der Auftakt der UEFA Women´s Nations League wurde in der Gruppenphase ein erfolgreicher Sieg für die ÖFB-Frauen-Elf vs. Schottinnen.

Am zweiten Spieltag, Dienstagabend, den 25ten Februar 2025, ab 18.15 Uhr, spielt die ÖFB-Nationalelf auswärts vs. Deutschland im Max-Morlock-Stadion in Nürnberg. Danach spielen um 20.30 Uhr die Schottinnen vs. die Niederländerinnen. Neben Schottland und Deutschland trifft das Frauen-Nationalteam in der Gruppe 1 der Liga A auch auf die Niederlande. Gruppenerste- und Zweite bleibt jeweils in der Liga A vertreten. Als Gruppendritte würde auf die ÖFB-Elf ein Play-Off um den Liga-Erhalt warten. Die Gruppenvierte steigt nach sechs Gruppenspielen in die Liga B ab. Laufende Spielergebnisse der gesamten UEFA Frauen Nations League ist selbstverständlich auch hier auf Vero Sportnews unter den Ergebnissen einzulesen.

Lilli Purtscheller traf zum 01 zu 00-Sieg

Die ÖFB-Frauen-National-Elf konnte erfolgreich ihre offene Rechnung mit den Schottinnen begleichen. Nun geht es am Sonntag, den 23.02.2025, weiter nach Nürnberg. Dort wartet auch schon das nächste ÖFB-Länderspiel vs. Deutschland auswärts am Dienstag, den 25ten Februar 2025.

Die ÖFB-Frauen-Elf ist am ersten Spieltag der Nations League in der Formation vier – eins – drei – zwei auf dem Spielfeld aufgestellt. In den ersten Spielminuten wurde es noch eng um eine österreichische Torführung. Aber die Nummer eins, ÖFB-Torfrau Manuela Zinsberger, konnte mit so manchen großartigen Paraden vor schottischen Angriffen auf ihr Tor erfolgreich schützen. In der 14ten Spielminute folgte dann durch die 21jährige ÖFB-Stürmerin Lilli Purtscheller das entscheidende 01 zu 00 für die ÖFB-Elf. Danach gab es noch die eine oder andere etwas gefährlichere Situation. Allerdings gelang es der ÖFB-Elf als Team bis zum Schluss so gut zusammen zu spielen, dass sie bis zum Schlusspfiff in der vierten Nachspielminute (90´+ 04´) in der Torführung blieben.

Schwerwiegende Fouls, aber keine Gelbe Karte

Das Länderspiel der ÖFB-Nationalelf zum Auftakt der Nations League 2025 war durchwegs spannend und hochwertig in der Qualität zu sehen. Allerdings das italienisch-ukrainische Schiedsrichterinnen-Team war sehr sparsam beim Verteilen der Verwarnungen an die Spielerinnen. So verteilte die Schiedsrichterin trotz einiger schwerer Fouls seitens der schottischen Spielerinnen – bis hin zur blutenden Nase der einzigen Torschützin Lilli Purtscheller – keine Gelbe Karte an die schottischen Spielerinnen. Dennoch konnte die ÖFB-Frauen-Nationalelf ihre 01 zu 00-Torführung bis zum Schluss halten.

Wechsel der Spielerinnen mit Debüt-Länderspiel für Brunold

Die ersten Spielerinnen wechselten bei der ÖFB-Frauen-Elf erst nach der zweiten Halbzeit. So kam in der 56ten Spielminute Laura Feiersinger für Sarah Zadrazil ins Spiel hinein. Danach folgte auch in der 78ten Spielminute Viktoria Pinther für Julia Hickelsberger und Debütantin Carina Brunold wechselte für Marie-Therese Höbinger ins Länderspiel vs. Schottinnen ein.

Am ersten Spieltag der UEFA Frauen Nations League trifft in der Gruppe A1 Österreich auf Schottland

  • ÖFB-Frauen-Nationalelf spielt am Freitagabend, den 21ten Februar 2025, vs. Schottland. Die Schiedsrichter*in pfeift um 18.00 Uhr, das Spiel in der oberösterreichischen Innviertel Arena in Ried an. Das österreichische Heimspiel überträgt der ORF1 hier LIVE um 17.50 Uhr, dabei werden Alina Zellhofer und Viktoria Schnaderbeck das Spiel wieder fachlich analysieren. Im Anschluss spielten um 20.45 Uhr die Niederländerinnen vs. die DFB-Elf, dabei erzielte die niederländische Frauen-Elf mit dem entscheidenden 02 zu 02-Torausgleich in der 66ten Spielminute ein Remis.

ÖFB-Auswahl hat eine Rechnung offen vs. die Schottinnen

Sowohl vs. die auf Platz 24 der FIFA-Weltrangliste platzierten Schottinnen wie auch vs. die deutschen Doppel-Weltmeisterinnen auf dem dritten Platz ist noch ein österreichischer Sieg offen. So hat die ÖFB-Elf vs. die Schottinnen noch eine Rechnung offen, wie es auch die ÖFB-Torfrau Manuela Zinsberger sagte. Denn sie spielen am Freitagabend, den 21ten Februar in Ried vs. jene Gegnerinnen, die den jüngsten WM-Traum im WM-Play-Off-Spiel 2022 platzen ließen.

Das verlorene WM-Play-Off-Spiel 2022 in Glasgow war auch für den neuen ÖFB-Teamchef Schriebl relevant für die Spielvorbereitung, weil dadurch die Entwicklung des schottischen Teams beobachtet werden konnte. Der Blick in die Vergangenheit sei auch wichtig gewesen, um zu sehen, was für die Zukunft hilfreich sei, sagte Schriebl, der ein Erfolgserlebnis daher als Novum sehe.

ÖFB-Team-Kapitänin Sarah Puntigam nimmt die schottischen Gegnerinnen als sehr robuste zweikampfstarke Spielerinnen wahr und sagte dazu im Vorfeld des Länderspiels der ÖFB-Elf vs. Schottinnen in Ried:

 „Ich würde es eher als Spiel auf Augenhöhe bezeichnen. Bei beiden Teams gibt es jedenfalls ähnliche Vorzeichen“, 

sagte ÖFB-Team-Kapitänin Sarah Puntigam.

Aber auch vs. die drittplatzierten DFB-Frauen gab es in Linz bisher nur eine knappe zwei zu drei-Heimniederlage vor 7.500 Zuseher*innen im Stadion.

Ein anspruchsvoller Jahresauftakt ist daher zu erwarten, denn in der Liga A und in dieser Gruppe wird ein Sieg schwierig. Trotz schwieriger Challenge freue sich der ÖFB-Teamchef auf das Spiel, sagte er.

„Wir wollen auch in Zukunft wieder positive Schlagzeilen schreiben. Ob uns das schon in dieser Gruppenphase gelingt, werden wir sehen“,

sagte der ÖFB-Teamchef.

Ein Trio vom spusu SKN Sankt Pölten Rush ist für die ersten Auftaktspiele neu nominiert

Sophie Hillebrand, Carina Brunold und Melanie Brunnthaler sind als Top-Spielerinnen der österreichischen Meisterinnen SKN Sankt Pölten. Zuletzt waren diese drei SKN-Wölfinnen beim Lehrgang im Dezember 2024 auf Abruf gewesen. Nun hat der neue Teamchef Schriebl sie für das ÖFB-Frauen-Nationalteam nominiert. Das Trio erweitert sich schließlich zum Quartett der SKN-Wölfinnen in der jüngsten ÖFB-Teamaufstellung. Zwar ist SKN-Kapitänin Jennifer Klein weiterhin verletzungsbedingt draußen, aber die SKN-Wölfin Claudia Wenger ist in die Abwehr zurückgekehrt. Schriebl begründete seine Premieren-Einberufung als Teamchef mit folgenden Worten:

„Ich erwarte mir auch gerade von den jungen Spielerinnen sehr viel, denn sie wollen zeigen, dass sie ins Nationalteam gehören. Konkurrenzkampf ist wichtig, und ich bin überzeugt, dass wir von einem jugendlichen Esprit profitieren werden. Wir haben viele Spielerinnen, die bereit sind, den Kampf anzunehmen. Das wird unser Spiel beleben“,

sagte Alexander Schriebl.

Positive Entwicklungen im Frauen-Nachwuchs geben Hoffnung

ÖFB-Teamchef der Frauen-National-Elf hat aus gutem Grund auch hohe Erwartung bei den jungen Spielerinnen. Denn so wie die jüngste Erfolgsgeschichte zu lesen ist, gibt es zwei positive Entwicklungen im österreichischen Mädchen- und Frauen-Fußball:

  • Ende November 2024 stieg die U17-Frauenelf souverän in die zweite Qualifikationsrunde auf. Denn die U17-Spielerinnen erzielten zuvor einen spektakulären 3 zu 3 Torausgleich vs. Europameisterin Spanien in der ersten Qualifikationsrunde auf dem Weg zur EM 2025.
  • Anfang September 2024 sicherten die U19-Frauen in ihrer Qualifikation ungeschlagen den Gruppensieg und die U20-Frauen feierten mit ihrer WM-Teilnahme in Kolumbien einen historischen Erfolg.

Die 24-jährige burgenländische FK Austria Wien-Spielerin Stefanie Schneeberger forderte daher bereits am vierten Dezember 2024 beim LAOLA1-Stammtisch mit Andy Ogris sich voll auf einen Umbau der Nationalelf zu konzentrieren. Sie sagte dazu:

„Es drängen sehr viele junge Österreicherinnen für das Nationalteam nach. Die ÖFB-Teamführung muss den Jungen jetzt eine Chance geben. Sankt Pölten, Austria Wien, aber auch Sturm Graz und Vienna FC sind gut aufgestellt. Die Admiral Frauen-Bundesliga ist an der Spitze so ausgeglichen wie noch nie“,

sagte Stefanie Schneeberger,

So sieht ÖFB-Teamchef die neue sportliche Herangehensweise

„Ich sehe den Fußball immer relativ einfach, denn es geht darum, den Ball ins Tor zu bringen und das eigene Tor zu verteidigen. Dem ist alles andere untergeordnet. Wie wir das im Detail lösen, ist auch von der Gegnerin abhängig. Wir wollen Strukturen schaffen und uns auf unser Spiel konzentrieren. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass man auch mit weniger Ballbesitz erfolgreichen Fußball spielen kann. Wir werden uns auf das fokussieren, was uns liegt“,

sagte Schriebl.

So sieht der aktuelle Kader der ÖFB-Frauen-Nationalelf aus:

SpielpositionÖFB-SpielerinVerein
Torfrau(en):01, ZINSBERGER ManuelaArsenal WFC/ENG/105
21, KRESCHE IsabellaAS Roma/ITA/6
23, EL SHERIF MariellaFC Carl Zeiss Jena/0
Abwehr:02, D‘ANGELO Chiaraspusu SKN St. Pölten Rush/0/0
03, CROATTO MichelaRB Leipzig/GER/2/0
11, GEORGIEVA MarinaACF Fiorentina/ITA/44/0
12, WIENROITHER LauraManchester City/ENG/37/2
13, KIRCHBERGER VirginiaFK Austria Wien/110/5
19, HANSHAW VerenaWest Ham/ENG/116/10
Mittelfeld:04, BRUNOLD Carinaspusu SKN St. Pölten Rush/0/0
05, WENGER Claudiaspusu SKN St. Pölten Rush/5/0
06, SCHIECHTL KatharinaFK Austria Wien/74/10
09, ZADRAZIL SarahFC Bayern München/GER/121/15
10, FEIERSINGER Laura1. FC Köln/GER/121/19
16, SCHASCHING AnnabelSC Freiburg/GER/23/2
17, PUNTIGAM Sarah, TeamkapitäninHouston Dash/USA/152/24
18, HICKELSBERGER JuliaTSG 1899 Hoffenheim/GER/37/7
22, RUKAVINA MagdalenaFirst Vienna FC 1894/0/0
Stürmerinnen im Angriff:07, PINTHER ViktoriaDijon FCO/FRA/45/2
08, BRUNNTHALER Melaniespusu SKN St. Pölten Rush/0/0
14, HÖBINGER Marie-ThereseFC Liverpool/ENG/46/7
15, BILLA Nicole1. FC Köln/GER/106/47)
20, PURTSCHELLER LilliSGS Essen 19/68/GER/18/2
Italienisch-Ukrainische Schiedsrichterinnen-Team:Silvia Gasperotti, ITA
Schiedsrichterassistentinnen:
Tiziana Trasciatti, ITA
Switlana Gruschko, UKR
Vierte Offizielle:
Maria Marotta ITA

Folgende ÖFB-Spielerinnen sind diesmal auf Abruf aufgestellt

ÖFB-SpielerinVerein
DEGEN Celina 1. FC Köln/GER/20/3
GUTMANN SarahFirst Vienna FC 1894/0/0
HAIDNER Larissa FK Austria Wien/0/0
KOLB LisaSC Freiburg/GER/21/1
LEITNER AnnelieSD Eibar/ESP/1/0
MÄDL Valentina spusu SKN St. Pölten Rush/0/0
MAIERHOFER Sophie SK Sturm Graz/22/1
OJUKWU Nicole FC Freiburg/GER/0/0
HILLEBRAND Sophiespusu SKN St. Pölten Rush/0/0
RUSEK Larissa SoccerCoin USV Neulengbach/0
MAGERL JuliaRB Leipzig/GER/4/1
SCHÖFFEL Louise FK Austria Wien/0/0
SCHÖNWETTER Christina First Vienna FC 1894/0
SPINN Laura FC Bergheim/0/0
TRIENDL Lena FK Austria Wien/0/0
WEILHARTER Yvonne FK Austria Wien/6/0

U20-Spielerinnen sind auf Abruf im erweiterten Kader dabei

Erstmals auf Abruf stehen mit Laura Spinn von FC Bergheim, sowie Sarah Gutmann und Magdalena Rukavina von First Vienna FC 1894. Diese drei Spielerinnen sind bereits in der Admiral ÖFB Frauen Bundesliga aktiv. Zuletzt spielten sie mit dem U20-Frauen-Nationalteam bei der Weltmeister*innenschaft in Kolumbien im September 2024 und zogen damit in das historische WM-Achtelfinale ein.

Auch Louise Schöffel vom FK Austria Wien ist zum ersten Mal im erweiterten Kader dabei, genauso wie Lisa Kolb, die verletzungsbedingt zuletzt im April 2024 im Nationalteam mitspielte, ist ebenfalls auf der Abrufliste zurück.

Nur Katharina Naschenweng (FC Bayern), Eileen Campbell (SC Freiburg), Barbara Dunst (Eintracht Frankfurt) und SKN-Kapitänin Jennifer Klein (spusu SKN Sankt Pölten Rush) sind weiterhin, wie bereits bekannt, bis auf weiteres verletzungsbedingt nicht einsatzbereit.

Fotocredit: ORF/APA/GEORG HOCHMUTH, ÖFB-Team-Spielerinnen jubeln bei ihrem Tor zum 2zu0 am Dienstag, 11. April 2023 beim Länderspiel AUT vs. CSZ n in Wiener Neustadt.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...

Mariia Lytvyn bewies Nerven aus Stahl

Das European Youth Series-Turnier wurde zum Abenteuer für die...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner