Der achte Eberspächer Rodel-Weltcup findet am letzten Februar-Wochenende 2024 in Sigulda, in Lettland statt.
Der Rodel-Weltcup 2023/2024 wird am kommenden Wochenende, 02./03. März 2024 in Sigulda finalisiert. Neben den Disziplinenrennen steht zum Abschluss der Saison noch ein Team-Staffel-Weltcup auf dem Programm.
Die Rodelsaison 2023/24 biegt in Sigulda mit einem Doppel-Weltcup auf die Zielgerade. Der Sprint-Weltcup kommt ins Finale. Die Rodlerinnen befinden sich an diesem Wochenende in Sigulda, eine Stadt in Lettland. Sie liegt 53 Kilometer nordöstlich von Riga am Ostufer der Gauja. Die reizvolle Landschaft vor Ort beschreibt diese Region auch als sogenannte Lettische Schweiz.
Erste Vorentscheidungen folgen mit Schlussakt am 2./3. März 2024
Das vorletzte Weltcupwochenende wird am Samstag, den 24. Februar 2024, von den Disziplinenrennen der Damen und Doppelsitzer eröffnet. Am Sonntag, den 25. Februar 2024, folgt das Finale im Sprint-Weltcup. Neben den großen Kristallkugeln für den Sieg im Gesamtweltcup mit 12 Rennen, werden von der FIL auch kleine Kristallkugeln vergeben.
Sonntag, 25. Februar 2024
Als zweitplatzierte Doppelsitzer-Damen gewannen Selina Egle und Lara Kipp wie im Vorjahr Kristall im Sprint-Weltcup 2023/2024.

„Das wir den Erfolg im Sprint-Weltcup aus dem Vorjahr verteidigen konnten ist mega! Der heutige Lauf war nicht ganz clean, aber wir können sehr stolz auf unsere Performance sein. Im Vergleich zu dem was wir hier im Vorjahr durchgemacht haben, hat es heuer schon viel viel besser funktioniert“,
sagte Selina Egle,.
Egle/Kipp am sprintstärksten
Der Sprint-Weltcup, der nach den Rennen in Lake Placid und Oberhof heute in Sigulda entschieden wurde, bescherte dem ÖRV-Team eine erste, kleine Kristallkugel und zufriedene Gesichter. So freuten sich vor allem Selina Egle und Lara Kipp. Sie konnten nun mit einem zweiten Rang im Damen-Doppelsitzer den Sieg im Sprint-Weltcup 2023/2024 fixieren. Das ÖRV-Duo, das die beiden vorangegangenen Sprints-Weltcups in Lake Placid und Oberhof siegreich beendet hat, wiederholt damit ihren Sprint-Gesamtsieg aus der Vorsaison.
Die erstplatzierten Andrea Vötter und Marion Oberhofer aus Italien bauten mit ihrem heutigen Sieg ihren Vorsprung im Gesamtweltcup auf 94 Punkte aus.
Platz 1 | Andrea Vötter/Marion Oberhofer, ITA | 31.187 |
Platz 2 | Selina Egle/Lara Kipp, AUT | +0.074 |
Platz 3 | Dajana Eitberger/Saskia Schirmer, GER | +0.148 |
Vierten Erfolg im Gesamt-Weltcup für Julia Taubitz
Im Sprint der Damen unterstrich Julia Taubitz ihre aktuelle Dominanz mit ihrem zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden. Nun hat die deutsche Julia Taubitz ihren vierten Erfolg im Gesamtweltcup in der Tasche. Damit konnte sie auch den Sprint-Weltcup 2023/2024 für sich entscheiden – mit einer blütenweißen Weste und bereits zum fünften Mal in Folge.
Lisa Schulte rodelte wieder auf den guten fünften Rang. Die amtierende Weltmeisterin ist damit auch im Sprint-Weltcup 2023/24 als Siebente beste ÖRV-Dame. Hannah Prock beendete den heutigen Sprint auf Rang zehn, Madeleine Egle, musste nach einem Kippsturz mit Rang 14 Vorlieb nehmen.
Platz 1 | Julia Taubitz, GER | 30.652 |
Platz 2 | Kendija Aparjode, LAT | +0.108 |
Platz 3 | Emily Sweeney, USA | +0.206 |
Platz 5 | Lisa Schulte, AUT | +0.249 |
Platz 10 | Hannah Prock, AUT | +0.395 |
Platz 14 | Madeleine Egle, AUT | +11.416 |
Samstag, 24. Februar 2024
- für die Disziplinen-Gesamtsiegerin des klassischen Rodel Weltcups mit neun Rennen:
Barbara Allmaier, Madeleine Egle, Hannah Prock und Lisa Schulte nehmen als Einzelsitzer für das ÖRV-Team an diesem Rodel-Weltcup-Wochenende teil. Sie starten am Samstagvormittag um 09:00 Uhr mit dem ersten Lauf.
Taubitz fixiert Sieg im Gesamtweltcup
Einzelsitzer-Damen | Ergebnis 1. Lauf 09:00 Uhr | Ergebnis 2. Lauf 10:25 Uhr | |
Platz 1 | Anna Berreiter, GER | 1:23.405 | |
Platz 2 | Elina leva Vitola, LAT | +0.018 | |
Platz 3 | Julia Taubitz, GER | +0.081 | |
Platz 5 | Lisa Schulte, ÖRV-Team | +0.151 | |
Platz 14 | Madeleine Egle, ÖRV-Team | +0.614 | |
Platz 15 | Hannah Prock, ÖRV-Team | +0.688 | |
Platz 20 | Barbara Allmaier, ÖRV-Team | +1.405 |
Im Damen-Einsitzer feierte Anna Berreiter ihren ersten Saisonsieg und insgesamt fünften Erfolg im Weltcup. Hinter der Deutschen landete die Lokalmatadorin Elina leva Vitola auf Rang zwei, Platz drei ging an Berreiters Landsfrau Julia Taubitz, die damit vorzeitig ihren vierten Sieg im Gesamtweltcup fixieren konnte.

Weltmeisterin Lisa Schulte belegte hinter Ashley Farquharson (USA) als beste Österreicherin Rang fünf. Madeleine Egle kam nach einer durchwachsenen Trainingswoche auch heute nicht nach Wunsch ins Rodeln und musste sich diesmal mit Rang 14 begnügen. Im Gesamtweltcup rangiert die Rinnerin nun punktegleich mit der heute siegreichen Berreiter auf Position zwei. Hannah Prock beendete das Disziplinen-Rennen auf Platz 15 und schaffte damit ebenfalls die Qualifikation für das morgige Sprint-Finale. Barbara Allmaier, die nach ihrem Einsatz bei der Junioren-WM wieder das A-Team verstärkt, belegte Rang 20.
Selina Egle/Lara Kipp gehören zu den wenigen Rodlerinnen des jüngsten ÖRV-Aufgebots. Sie starten um 12:43 Uhr mit dem Damen-Doppel im ersten Lauf.
Damen Doppelsitzer | Ergebnis 1. Lauf 12:43 Uhr | Ergebnis 2. Lauf 14:32 Uhr | |
Platz 1. | Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal, GER | 1:25.743 | |
Platz 2. | Andrea Vötter/Marion Oberhofer, ITA | +0.085 | |
Platz 3. | Dajana Eitberger/Saskia Schirmer, GER | +0.108 | |
Platz 4 | Selina Egle/Lara Kipp | +0.301 |
Erstplatzierte sind diesmal die Deutschen Damen-Doppelsitzer
Bei den Damen rodelten Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal zu ihrem fünften Saisonsieg. Die Deutschen zogen damit im Gesamtweltcup mit den Italienerinnen Andrea Vötter/Marion Oberhofer gleich. Selina Egle, aufgrund einer starken Verkühlung etwas gehandicapt, rodelte mit Lara Kipp hinter Dajana Eitbereger/Saskia Schirmer (GER) auf Platz vier.
Die ÖRV-Damen starten am Sonntag als Führende in die Entscheidung im Sprint-Weltcup. Die beiden bisherigen Rennen konnten Egle/Kipp jeweils für sich entscheiden. Im Gesamtweltcup rangieren die Österreicherinnen weiterhin auf Position vier.
für den Sieg im Sprint-Weltcup. Dieser geht in der lettischen Schweiz Sigulda in die dritte und letzte Runde. Dabei haben drei Schlitten eine noch reine Weste, nach den Sprint-Entscheidungen von Lake Placid und Oberhof. So gewann die Deutsche Julia Taubitz im Einsitzer beide Sprints der Damen, und im Damen-Doppelsitzer sprinteten die Tirolerinnen Selina Egle und Lara Kipp zu zwei Siegen.
Problemzone für die ÖRV-Asse
Die Rodelbahn in Sigulda ist 1260 Meter lang und mit 16 Kurven versehen. Sie zählt aufgrund ihrer technischen Raffinessen zu den schwierigsten im Weltcup. Zuletzt galt sie auch für die ÖRV-Asse als Problemzone. Bereits im Vorjahr 2023 erlangten die ÖRV-Asse im lettischen Eiskanal nach Problemen mit der Abstimmung und Linie, zum Teil heftige Stürze im Weltcup, wie auch bei der EM. Sie rodelten damals an den Podestplätzen vorbei, somit wurde bei den Einfahrwochen im vergangenen Herbst mit „Extraschichten“ reagiert.
Umgekehrte Startreihenfolge bei den Einsitzer-Damen
Eine warmnasse Wetterprognose für das bevorstehende Weltcupwochenende führt nun erneut dazu, wie es zuletzt auch in Oberhof erfolgte, die Startreihenfolge anzupassen:
- Die Einsitzer-Damen starten mit der Top-5 aus dem Nationencup in umgekehrter Reihenfolge.
- Danach folgen die gesetzten Athlet:innen mit ihren Platzierungen 7 bis 12 und danach 1 bis 6.
- Anschließend startet der Rest des Feldes mit den Sechstplatzierten aus dem Nationencup.
- Danach starten die qualifizierten Top-20 aus dem ersten Durchgang mit dem zweiten Lauf ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge.
Startreihenfolge beim Damen-Doppelsitzer und Sprint-Weltcup
Im Damen-Doppelsitzer ist auf Grund des kleineren Teilnehmerinnenfeldes keine Änderung der Startreihenfolge erforderlich. Auch die Top-15 aus den klassischen Disziplinen beim Sprint-Weltcup gibt es keine Änderungen der Startreihenfolge.
„Ich bin leider ziemlich stark verkühlt und somit körperlich nicht ganz fit. In der Bahn läuft es verglichen zum Vorjahr besser, aber noch nicht perfekt, vor allem in den Kurven 10/11 und 15 fehlt noch etwas die Sicherheit. Die Chance auf die kleine Kristallkugel im Sprint ist groß, klar würden wir diese sehr gerne mitnehmen, um so im Gesamtweltcup noch mehr Druck auf unsere Konkurrentinnen ausüben zu können“,
sagte Selina Egle.
GESAMTWELTCUP des FIL-Rennkalenders 2023/2024 im Überblick
- 02./03.03. Weltcup/Sigulda (LAT)
- 24./25.02. Weltcup/Sigulda (LAT)
- 17./18.02. Weltcup/Oberhof (GER)
- 10./11.02. Weltcup/Oberhof (GER)
- 03./04.02. Weltcup/Altenberg (GER)
- 26.-28.01. Weltmeisterschaft/Altenberg (GER)
- 13./14.01. Weltcup/EM/Innsbruck-Igls (AUT)
- 06./07.01. Weltcup/Winterberg (GER)
- 15./16.12. Weltcup/Whistler (CAN)
- 08./09.12. Weltcup/Lake Placid (USA)
Bildquelle: © ÖRV/Reker für redaktionelle Zwecke honorarfrei.