Europas Sportlerin des Jahres 2024

Datum:

Yaroslawa Mahuchikh, Keely Hodgkinson und Femke Bol stehen am 26. Oktober zur Wahl der europäischen Sportler*in des Jahres 2024.

Zur europäischen Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet

Am dritten Oktober 2024 wurde Victoria Hudson als österreichische Sportler*in des Jahres 2024 dabei der Sporthilfe-Gala in Wien mit dem ersten Niki ausgezeichnet. Vero Sportnews berichtete hier darüber. Nun ist es auch am 26. Oktober 2024 in Skopje, bei der nordmazedonischen Golden Tracks Award Night soweit. European Athletics gibt live die Gewinner*innen der Auszeichnung „Europäische Sportler*in des Jahresn2024“ hier via YouTube-Kanal-Stream bekannt.

Für legendäre Sportmomente 2024 europaweit gesorgt

In diesem Sommer 2024 haben die drei Finalistinnen für die Auszeichnung „Europas Sportlerin des Jahres 2024“ bereits jeweils olympische und europäische Gold-Medaillen gewonnen. Sie sorgten damit schon für legendäre Sportmomente in diesem Jahr. Aus einer Liste von zehn Athletinnen wurden drei als die Finalist*innen in einem vierteiligen Abstimmungsprozess ermittelt. Die öffentliche Abstimmung setzte sich dabei zusammen aus den Mitgliedsverbänden, einer Medienabstimmung und eine Abstimmung der Expert*innen-Jury von European Athletics, die jeweils ein Viertel der Gesamtstimmen ausmachten.

Yaroslawa Mahuchikh ist Diamond-League-Siegerin

Die ukrainische Europameisterin und Olympiasiegerin Yaroslawa Mahuchikh ist auch Weltrekordhalterin mit
2,10 Metern im Hochsprung. Sie ist Diamond-League-Siegerin und gilt als Talent einer Generation, da sie als 18-Jährige bei der Leichtathletik-WM 2019 mit einer Höhe von 2,04 Meter die Silber-Medaille gewann. So erzielte die 22-jährige ukrainische Leichtathletin im Jahr 2024 einen Eintrag in die Hochsprung-Geschichte:

ROME, ITALY – JUNE 09: Yaroslava Mahuchikh of Team Ukraine reacts during the Women’s High Jump Final on day three of the 26th European Athletics Championships – Rome 2024 at Stadio Olimpico on June 09, 2024 in Rome, Italy. (Photo by David Ramos/Getty Images)
  • Zweite Gold-Medaille gewann sie im Juni bei der Leichtathletik-EM in Rom.
  • Sie erzielte mit 2,10 Meter Höhe bei der Diamond League in Paris einen neuen Weltrekord, nach 37 Jahren.
  • Olympisches Gold gewann Yaroslawa Mahuchikh im darauf folgenden Monat August bei den Olympischen Spielen in Paris. Sie vervollständigte damit ihre Serie als wichtiger Titel im Hochsprung.

Keely Hodgkinson ist weltbeste Läuferin

Die englische Europameisterin und Olympiasiegerin über 800 Meter Keely Hodgkinson zählt auch als weltbeste Läuferin mit 1:54.61 Laufzeit. Seit 2021 ist die britische Läuferin unglaublich nah dran, die führende 800-Meter-Läuferin der Welt zu werden. Sie gewann olympisches Silber und zweimal WM-Silber. Aber dieses Jahr setzte sie den letzten Schritt zum Gipfel:

MUNICH, GERMANY – AUGUST 18: Keely Hodgkinson of Great Britain competes in the Women’s 800m Round 1 – Heat 2 during the Athletics competition on day 8 of the European Championships Munich 2022 at Olympiapark on August 18, 2022 in Munich, Germany. (Photo by Simon Hofmann/Getty Images for European Athletics)
  • Ihr erstes Rennen über zwei Runden in der Diamond League in Eugene gewann sie in 1:55,78. Dieses Laufergebnis gab den Ton für den Sommer 2024 an.
  • Die zweite europäische Gold-Medaille gewann sie, als sie trotz einer Erkältung ein kontrolliertes Rennen in Rom 2024 lief.
  • Eine Weltbestzeit von 1:54,61 lief Keely Hodgkinson vor heimischem Publikum bei der Diamond League in London. Sie rückte damit auf den sechsten Platz der ewigen 800-Meter-Weltrangliste vor. Sie betonte damit ihre Position als dominierende 800-Meter-Läuferin. Im Stade de France lief sie in 1:56,72 zur Gold-Medaille bei den Olympischen Spielen in Paris.

Femke Bol kämpft zum dritten Mal in Folge um den Titel „Europas Sportlerin des Jahres“

Femke Bol ist niederländische Europameisterin mir zahlreichen Medaillen im Laufsport:

  • Europameisterin im 400-Meter-Hürdenlauf und 4×400-Meter-Lauf
  • Olympiasiegerin im Mixed 4×400-Meter 
  • Olympia-Gewinnerin für Silber-Medaille im 4×400-Meter-Lauf und
    für Bronze-Medaille im 400-Meter-Hürdenlauf
  • Weltrekordhalterin im 400-Meter-Hallenschwimmen mit 49,17
  • Hallenweltmeisterin über 400-Meter und 4×400-Meter
  • Europarekordhalterin im 400-Meter-Hürdenlauf mit 50,95
  • Meisterin der Diamond League im 400-Meter-Hürdenlauf

Mit einem charakteristischen Sprint zur Gold-Medaille

Die niederländische Athletin erlief nach den beiden Jahren 2022 und 2023 eine weitere großartige Saison2024:

  • In einer hervorragenden Hallensaison gewann Femke Bol bei den Hallenweltmeister*innenschaften den 400-Meter-Lauf in Glasgow mit einem Weltrekord von 49,17 Sekunden. Eine Gold-Medaille über 4×400-Meter gewann sie in den Niederlanden.
  • Im Freien bei den Leichtathletik-Europameister*innenschaften 2024 in Rom gewann sie die Gold-Medaille über 400-Meter Hürden und 4×400-Meter. Als engagierte Staffelläuferin lief sie auch die gemischte 400-Meter-Disziplin und gewann mit ihren niederländischen Teamkolleginnen die Bronze-Medaille. Im Vorfeld der Olympischen Spiele stellte sie in La Chaux-de-Fonds mit 50,95 einen europäischen Rekord auf. Ihre erste olympische Gold-Medaille gewann sie n der gemischten 4×400-Meter-Disziplin in Paris. Sie lief dabei in der Zeit von 47,93 auf der letzten Etappe mit einem charakteristischen Sprint zur Gold-Medaille. Sie blieb hinter ihrer Rivalin Sydney McLaughlin-Levrone. Jedoch mit der Bronze-Medaille im 400-Meter-Hürdenlauf und der Silber-Medaille im 4×400-Meter-Lauf der Frauen vervollständigte sie damit ihren Medaillensatz.
Text- und Bildquelle mit Fotocredit: European Athletics.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Österreichische U17-Fußballerinnen spielen auf den Färöer Inseln 2025

Anpfiff der U17-EM ist vom 04. - 17. Mai...

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner