Die Frauen des spusu SKN Rush spielen am Donnerstag, neunten Mai 2024, im Finale vs. Austria Wien.
Der Ticket-Andrang beim Finale des SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cups ist am neunten Mai 2024 weiterhin groß. Der ÖFB hat somit Sektoren der ERGO Arena in Wiener Neustadt, auf der Ost-Tribüne ein weiterer Block, geöffnet. Auch die Tickets sind um sieben Euro erhältlich.
„Auf einen violetten Final-Feiertag in Wiener Neustadt, Veilchen! Die Fans werden uns beflügeln“,
sagte die-Kapitänin Verena Volkmer von den Veilchen.
Eine Marke egalisieren
In der Geschichte des SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup gelangen nur zwei Teams zehn Pokalsiege oder mehr. USC Landhaus hält mit elf Triumphen den Rekord, direkt gefolgt von Neulengbach mit zehn Pokalsiegen. Eine Marke, die die Frauen des spusu SKN Rush am Donnerstag mit einem Finalsieg vs. Austria Wien egalisieren könnten.
50 Siege in Pokalspielen in Serie und 316 Tore
Letztes Mal haben die St. Pöltnerinnen im März 2012 ein Cup-Duell verloren. Seitdem erzielten die SKN St. Pöltnerinnen 50 Siege in Pokalspielen in Serie und 316 Tore. Am Matchtag sind seit der letzten SKN-Niederlage im Cup 4.444 Tage vergangen. Es ist eine Marke, die die Sankt Pöltnerinnen weiter ausbauen und sich „La Decima“, also den zehnten Pokaltitel, holen möchten.
Zehn Pokaltitel oder mehr
USC Landhaus hält dabei mit elf Erfolgen und SV Neulengbach mit zehn Finalsiegen den Rekord. Die SKN Sankt Pöltnerinnen könnten am Donnerstag, den neunten Mai 2024, mit einem Sieg, mit SV Neulengbach gleichziehen. Sie könnten damit den zehnten Titel in Folge holen.
Finale des Sportland Niederösterreich Frauen Cup
Die Frauen des spusu SKN Rush durchlebten in der Saison 2023/24 bislang ein abwechslungsreiches Jahr. Sie sind zum zweiten Mal in der Gruppenphase der UEFA Women´s Champions League und sind Herbstmeisterin der Admiral Frauen Bundesliga. Aber nun steht das Finale des Sportland Niederösterreich Frauen Cup vs. FK Austria Wien auf dem Programm. Die St. Pöltnerinnen kehren zudem an die Stätte des Erfolgs zurück. Denn der neunte Pokalerfolg in Serie gelang den niederösterreichischen Wölfinnen im letzten Jahr vs. Altach/Vorderland in Wiener Neustadt.
Eindrucksvolle Zahlen sprechen für den zehnten Triumph bei den SKN St. Pöltnerinnen
- Am neunten März 2012 verloren die St. Pöltnerinnen beim 1 zu 4 vs. SV Neulengbach letztmals ein Cup-Duell. Am Matchtag sind seit dieser Niederlage 4.444 Tage vergangen. In dieser Zeitspanne entschieden die Wölfinnen 50 Pokalduelle in Folge für sich und erzielten dabei 316 Treffer.
- Der Pokalsieg am Donnerstag, den neunten Mai 2024,wäre „La Decima“. Es wäre also der zehnte Pokaltriumph in Serie!
- Beim allerersten Erfolg, im Jahr 2013 in Wien-Floridsdorf, waren zwei aktuelle Wölfinnen live dabei, jedoch auf unterschiedlichen Seiten. So erzielte Julia Tabotta den 1 zu 0-Führungstreffer der St. Pöltnerinnen. Auf Seiten der Neulengbacherinnen sorgte Alexandra Biroova mit zwei Toren für eine furiose Aufholjagd. Damals holten die SV Neulengbacherinnen einen 0 zu 3-Rückstand auf, unterlagen jedoch im Elfmeterschießen.
„Ein Spiel, so unglaublich! Selbst heute, elf Jahre später, ist die Erinnerung an dieses Thriller-Finale immer noch lebendig“,
schwärmen beide Torschützinnen Tabotta und Biroova vom Finale 2013.
Der Weg ins Finale von Titelverteidigerinnen spusu SKN Rush war abwechslungsreich
Im Herbst erreichten die niederösterreichischen Titelverteidigerinnen vs. Stetteldorf und die Frauen des GAK souverän das Viertelfinale. Aber im Frühjahr mühten sie sich vs. SV Neulengbach und die First Vienna FC jeweils in der Verlängerung zum Sieg.
„Diese Siege waren psychisch sehr wichtig“,
sagte die SKN-Trainerin Liese Brancao,
Die FK Austria Wien-Spielerinnen siegten vs. FC Mariahilf, Carinthians, Sturm und Altach/Vorderland. Sie erreichten damit das Endspiel und stehen erstmals als eigenständiger Verein im Endspiel des nationalen Pokals. Im Jahr 2019 wurde FK Austria Wien als Kooperationsverein des USC Landhaus Vize-Pokalsiegerin. Damals schon gewannen die SKN St. Pöltnerinnen das Finale.
„Wir haben das torlose Liga-Remis gegen die Austria analysiert und gesehen, wo wir noch Verbesserungspotenzial haben“,
sagte die SKN-Trainerin Liese Brancao,
FK Austrianerinnen sind ernstzunehmende und schwierige Gegnerinnen vs. die Titelverteidigerinnen aus St. Pölten
„Die Austrianerinnen werden aufgrund ihres starken Kollektivs ernstzunehmende und schwieriger Gegnerinnen sein. Aber unterschätzen darf man in unserer Liga sowieso niemanden“,
sagte die SKN-Kapitänin Jennifer Klein.
Es bleibt jedenfalls noch spannend, ob die FK-Austria-Wien-Spielerinnen das Finalspiel schaffen. So erhielten sie bereits beim Wiener Derby vs. First Vienna FC, eine jüngste erste Niederlage.
Bildquelle: SKN-Wölfin Claudia Wenger. Fotocredit: Tom Seiss.