EAC Women Capitals DEBL-Meisterin 2023/24

Datum:

Bundesliga-Damen-Eishockey im Finale und die Eishockeyspielerinnen von Graz Huskies sind österreichische Staatsmeisterinnen.

Im Finale der DEBL-Meisterinschaft setzten sich die EAC Women Capitals gegen Vorjahressiegerin Villach Lady Hawks mit 5 zu 2 durch. In der damit zu Ende gegangenen Saison kommen die Top drei der Liga allesamt aus Österreich.

Mit Power-Eishockey und gutem Team-Spirit im Finale

Am 24. März 2024 endet das Finale mit 2:5 (0:2, 0:3, 2:0) für die EAC Women Capitals. Schon die gesamte Saison bestritten die Women Capitals mit einem extrem jungen Kader. Die Preliminary Round beendete man punktegleich mit Maribor auf Rang drei. Sie feierten insgesamt zwölf Siege in 18 Spielen. Zwei der insgesamt sechs Spiele verloren sie vs. die Titelverteidigerin Villach Lady Hawks: 2 zu 9 und 3 zu 9.

“Wir haben die ganze Saison über mit einem extrem jungen Team gespielt, haben sehr viel auf die Entwicklung und Performance wertgelegt. Die Spielerinnen haben unsere Plan eigentlich bis zum Schluss umgesetzt, haben Power-Eishockey gespielt. Innerhalb des Teams herrscht ein unglaublicher Zusammenhalt. Die Spielerinnen unterstützen sich gegenseitig, die Stimmung ist immer gut und genau das macht das Team aus. Ich bin extrem stolz. Das waren viele Jahre Arbeit. Mittlerweile haben wir einen großen Kader, zu dem die jungen Spielerinnen aufschauen und es kommen uns viele Leute zuschauen. Vor allem viele Kinder“,

sagte Jan Lebis, Head Coach EAC Women Capitals.

In einem ausgeglichenen Finale erwiesen sich die Capitals deutlich effizienter. Die Lady Hawks hatten in der Schussstatistik einen leichten Vorteil. Aber Hauptstadt-Club führte 5 zu 0. Im Schlussdrittel fuhren die Kärntnerinnen einen Angriff nach dem anderen auf das gegnerische Tor. Sie ließen die Scheibe 14 Mal auf das Tor von Capitals-Torfrau Rosina Fichtinger los. Gleich in der 41. und 45. Spielminute musste Fichtinger hinter sich greifen, war danach aber nicht mehr zu überwinden. Die EAC Women Capitals setzten sich in der Folge mit 5 zu 2 durch. Sie führen damit ein von Österreich dominiertes Treppchen an.

Liste der Torschützinnen

  • Siri Zimmermann (41., 45.) für Villach Lady Hawks
  • Lena Artner (8., 26.), Katharina Killius (11., 34.) und Sarina Steindl (39.) für EAC Women Capitals.

Villach Lady Hawks setzten sich in der Overtime 4 zu 3 durch.

Im Halbfinale stellten die Villach Lady Hawks ihre eigenen Titelambitionen mit 4 zu 0 deutlich unter Beweis, bei einem Schussverhältnis von 55 zu 10. Sie hatten vs. EC Graz Huskies II hart zu kämpfen. Letztendlich setzten sie sich erst in der Overtime mit 4 zu 3 durch.

Spiel um die Bronze-Medaille

Der EC Graz Huskies II entschied das Spiel um Platz drei vs. Rampage Veszprem mit 1 zu 0 für sich. Am Sonntag, 24. März 2024 reihte sich Florentina Rumpl in der 44ten Spielminute für EC Graz Huskies II in die Liste der Torschützinnen ein. Damit gewannen sie das Spiel um Platz drei: Rampage Veszprem, aus Ungarn, vs. EC Graz Huskies II 0:1 (0:0, 0:0, 0:1).

Graz Huskies sind erstmals österreichische Staatsmeisterinnen.

EC Graz Huskies sicherte sich zum ersten Mal in der Geschichte den Titel im österreichischen Damen-Eishockey. Mit einem knappen 1 zu 0-Sieg über die SKN Sabres St. Pölten verewigen sich die Graz-Huskies-Damen als erst vierter Verein auf der Tafel der Meisterinnen. Sie folgen damit den Sabres, den Ravens Salzburg und Vorjahressiegerin KSV Neuberg Highlanders nach. Aber Bronze geht an den KEHV Lakers, der die Highlanders sogar mit 5 zu 2 besiegte.

Das Game Winning Goal fiel in der 15. Spielminute

Simona Grascher erzielte nach Vorarbeit von Lena Dauböck den Goldtreffer. Über die gesamten 60 Minuten lieferten sich die Huskies und die Sabres einen heißen Kampf. Karla Kronberger erwies sich dabei im Tor der Steirerinnen als unüberwindbar.

Jubel für die Grazerinnen

Die Niederösterreicherinnen verzeichneten in den ersten beiden Spielabschnitten einen leichten Überhang an Torchancen. Die Scheibe brachten sie aber nicht über die Linie. Der Schlussabschnitt gehörte den Huskies. Nach 60 Minuten brachen alle Dämme und Jubel aus.

Torreicher war das Spiel um Platz 3

Deutlich torreicher verlief das Spiel um den dritten Platz.

  • KEHV Lakers gewann dieses Spiel mit 5 zu 2.
  • KSV Neuberg Highlanders legte früh vor und ging mit 1 zu 0 in der ersten Pause in Torführung. Doch im Mitteldrittel zogen die Lakers das Momentum zu sich. Sie stellten in der Folge mit 4 zu 2 die Weichen auf den Sieg.

Österreichische Staatsmeisterinnenschaft Damen 2023/24

  1. EC Graz Huskies
  2. SKN Sabres St. Pölten
  3. KEHV Lakers
  • Finale: EC Graz Huskies vs. SKN Sabres St. Pölten 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)
    am Freitag, 22. März 2024, 20.30 Uhr, Eishalle Graz Liebenau

In der 15ten Spielminute traf die Torschützin Simona Grascher von EC Graz Huskies. Damit brachte sie die Grazerinnen zu ihrem entscheidenden Sieg.

  • Spiel um Platz 3: KEHV Lakers vs. KSV Neuberg Highlanders 5:2 (0:1, 4:1, 1:0)
    am Freitag, 22 März 2024, 19.30 Uhr

Die Torschützinnen der KEHV Lakers sind: Kelsey Soccio (22., 59.), Vanessa Simonis (27.), Christina Schusser (37.) und Katherine Bailey (40.). Sie führten die KEHV Lakers zu einem torreichen dritten Platz. Nicole Vigilanti (6.) und Vanessa Picka (40.) trafen letztendlich für den KSV Neuberg Highlanders den Puk ins Tor.

DEBL

  1. EAC Women Capitals
  2. Villach Lady Hawks
  3. EC Graz Huskies II

DEBL 2

  1. SPG Kitzbühel/Kufstein
  2. Red Angels Innsbruck
  3. SC Samina Hohenems 1974

Überblick der Medaillentafel der Österreichischen Staatsmeisterinnenschaft Dameneishockey

2023/24: EC Graz Huskies (Gold), SKN Sabres St. Pölten (Silber), KEHV Lakers (Bronze)
2022/23: KSV Neuberg Highlanders (Gold), KEHV Lakers (Silber), DEC Salzburg Eagles (Bronze)
2021/22: Sabres Wien (Gold), KSV Neuberg Highlanders (Silber), DEC Salzburg Eagles (Bronze)
2020/21: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), KEHV Lakers (Bronze)
2019/20: Saison wegen der Coronavirus-Pandemie vorzeitig abgebrochen
2018/19: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), KEHV Lakers (Bronze)
2017/18: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), KSV Neuberg Highlanders (Bronze)
2016/17: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), Neuberg Highlanders (Bronze)
2015/16: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), Neuberg Highlanders (Bronze)
2014/15: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), Neuberg Highlanders (Bronze)
2013/14: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), Neuberg Highlanders (Bronze)
2012/13: Sabres Wien (Gold), DEC Salzburg Eagles (Silber), WE-V Flyers (Bronze)
2011/12: Sabres Wien (Gold), EHC Vienna Flyers (Silber), DEC Salzburg Eagles (Bronze)
2010/11: Sabres Wien (Gold), DEC Eagles Salzburg (Silber), EHC Vienna Flyers (Bronze)
2009/10: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Neuberg Highlanders (Bronze)
2008/09: Ravens Salzburg (Gold), SG Sabres/Flyers United (Silber), Dragons Klagenfurt (Bronze)
2007/08: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Vienna Flyers (Bronze)
2006/07: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Vienna Flyers (Bronze)
2005/06: Ravens Salzburg (Gold), Dragons Klagenfurt (Silber), Sabres Wien (Bronze)
2004/05: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Dragons Klagenfurt (Bronze)
2003/04: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Dragons Klagenfurt (Bronze)
2002/03: Sabres Wien (Gold), Ravens Salzburg (Silber), Dragons Klagenfurt (Bronze)
2001/02: Sabres Wien (Gold), Vienna Flyers (Silber), Dragons Klagenfurt (Bronze)
Bildquelle: Adober Stock, Textquelle: www.eishockey.at und Live unter: LIVE.eishockey.at

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Österreichische U17-Fußballerinnen spielen auf den Färöer Inseln 2025

Anpfiff der U17-EM ist vom 04. - 17. Mai...

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner