Die niederösterreichischen Wölfinnen eröffneten mit ihrem drei zu null Sieg vs. First Vienna FC die erste Runde der Bundesliga Saison. Alle anderen Bundesligaspiele der ersten Spielrunde sind am Folgetag, den 16ten August 2025, zu sehen.
Mit mehr Spannung und sportliche Attraktivität ist das neue Liga Format positiv bestätigt.
Die österreichische ADMIRAL Frauen Bundesliga startet die Saison 2025/26 zum zweiten Mal mit dem neuen Liga-Modus. Dieses besteht aus dem Grunddurchgang und der Meisterinnen– beziehungsweise Qualifikationsgruppe. Alle Spiele der Bundesliga der Frauen sind via ORF Sport+ und auch live auf ÖFB TV zu sehen. Punkte erzielen in der Women´s Champions Liga-Phase gilt dabei auch als Ziel eines österreichischen Vereins.
So sieht die finanzielle Situation für einen österreichischen Verein aus
Beim Women´s Champions Liga Bewerb gibt es für die sechs Spiele 500.000 Euro nach Erreichen der siegreichen Q3. Ein Nicht Erreichen der Q3 führt den Verein zum neu geschaffenen Women´s Euro Cup. Dort gibt es pro Doppelspiel um die 75.000 Euro. Also wenn man weiter kommt bis in den Dezember 2025 wird der finanzielle Unterschied zwischen 150.000 und 200.000 Euro sein.
„Das Feedback der Vereine auf die Reform war äußerst positiv, alle Klubs haben bestätigt, dass das neue Format insbesondere nach der Teilung für deutlich mehr Spannung und sportliche Attraktivität gesorgt hat. Auch heuer werden wir – zum zweiten Mal nach der Saison 2024/25 – drei internationale Startplätze vergeben. Das garantiert gerade im Meisterin-Playoff Spannung bis zum letzten Spieltag“,
sagte Liga-Managerin Nina Potz über den neuen Liga-Modus.
Die Kapitäninnen der österreichischen Admiral Frauen Bundesliga-Teams geben einen ersten Saisonausblick:
Die niederösterreichischen SKN Wölfinnen aus Sankt Pölten streben das nächste Double an.
„Es ist viel passiert in diesem Sommer. Wir haben einige neue, coole Spielerinnen dazubekommen, dementsprechend groß ist die Vorfreude auf die Saison“,
sagte SKN Wölfin Jennifer Klein von SKN Sankt Pölten.
Österreichische Meisterinnen eröffneten die erste Runde mit drei zu null.
Vor rund 1.900 Zuseherinnen erzielte bereits in der fünften Spielminute die Stürmerin Sarah Mattner-Trembleau das erste Führungstor für die niederösterreichischen Wölfinnen aus Sankt Pölten. Sarah Mattner-Trembleau ist mit der Trikotnummer sieben deutsche Legionärin und Stürmerin bei SKN Sankt Pölten.
Erste Torgefahr gab es für die Sankt Pöltnerinnen bereits nach etwa 15 Spielminuten.
Die First Vienna FC hielt sich soweit bis dato ganz gut gegenüber den aktuellen österreichischen Meisterinnen. Trotz des frühen Führungstor der österreichischen Meisterinnen hielten sich die Vienna Spielerinnen ganz gut und kämpferisch bis zum Spielende. So wurden sie in etwa der 15ten Spielminute torgefährlich. SKN Torfrau Carina Schlüter war an diesem Spielabend sogar mehrere Male stark gefordert. Sie bewältigte diese in Summe drei Torangriffe mit großartiger Spielleistung.
Zur Spielpause stand es zwei zu null für die niederösterreichischen Wölfinnen.
In der 36ten Spielminute erfolgte das zwei zu null durch Carina Brunold, mit ihrer Trikotnummer 13. Carina Brunold schoss noch vor der Spielpause in das kurze Kreuzeck, doch dieser Torschuss blieb außerhalb des Tores abgewehrt. Nach einer Minute Nachspielzeit gingen beide Teams in die verdiente Spielpause.
Es gab einen Doppelpack für Sarah Mattner-Trembleau.
Nach einem Wechsel bei den niederösterreichischen Spielerinnen kam es bereits in der 48ten Spielminute zum drei zu null für SKN Sankt Pölten. Die Torschützin des dritten Tores war wieder die deutsche linke Flügelspielerin Sarah Mattner-Trembleau im Angriff. Danach folgte in der 68ten Spielminute der zweite Wechsel bei den Spielerinnen von SKN Sankt Pölten. In der 77ten Spielminute kam es auch bei den Gästinnen von First Vienna FC zum Spielerinnenwechsel. Nach drei Minuten Nachspielzeit in der zweiten Spielhälfte ertönte der Schlusspfiff und die österreichischen Meisterinnen fielen sich vor Begeisterung über den gelungenen Eröffnungssieg in die Arme.
Auftaktspiel der ersten Bundesliga Runde 2025/26 ist am Freitagabend, den 15ten August 2025.
Da First Vienna FC aus Döbling fügte in der letzten Spielsaison 2024/25 den SKN Meisterinnen die einzige Niederlage hinzu. Daher ist die Hürde hoch, beim Auftaktspiel am Freitagabend, den 15ten August 2025, zu gewinnen. So sehe es die SKN Sankt Pölten Kapitänin, gegen First Vienna FC sei es immer sehr eng gewesen. Sie erwarte daher ein umkämpftes Spiel und hoffe, sechs Punkte in Sankt Pölten zu behalten, sagte die Kapitänin Jennifer Klein.
„Es wird ein spannendes Auftaktspiel. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es immer knapp zu geht. Es fällt uns leicht, wenn die Gegnerinnen stark sind und wir mitspielen können“,
sagte Claudia Wasser von First Vienna FC 1894.
First Vienna FC Kapitänin Claudia Wasser strebt in der Bundesliga Saison 2025/26 den Einzug in die Gruppe der Meisterinnen an. Diese besteht aus vier Teams. Die First Vienna FC habe dafür einen breiteren und besseren Kader aufgestellt, sagte die Vienna Kapitänin.
Keine Kampfansage gibt es an die Meisterinnen.
„Es geht um uns, wir wollen in allen Bereichen besser werden und Austria Wien in Frauenfußball noch besser positionieren“,
sagte Carina Wenninger für FK Austria Wien
Die Violetten FK Austrianerinnen Wien haben ihr Auftaktspiel in der neuen Bundesliga Saison am Samstag, den 16ten August 2025. Sie spielen vs. SCR Altach auswärts in Vorarlberg. Die Violetten haben laut der neuen Kapitänin Carina Wenninger einen guten Ersatz für die deutsche Verena Volkmer gefunden. Aber der Verlust von Verena Volkmer mussten sie erst verkraften, sagte Wenninger. Statt Verena Volkmer ist nun eine in der Liga erfolgreiche Stürmerin Modesta Uka neu im violetten Team.
Es gebe allerdings laut der neuen violetten Kapitänin Carina Wenninger, keine Kampfansage an die österreichischen Meisterinnen aus Sankt Pölten. Sie haben sich kadermäßig breiter aufgestellt und streben an, sich in allen Bereichen zu steigern. Dazu zähle nicht nur die Performance auf dem Platz.
Carina Wenninger ist auch abseits vom Spielfeld zusätzlich gefordert. So übernahm sie nach dem Abgang von Sportchefin Lisa Makas auch ihre strategische Rolle.
„Wir haben ein sehr junges, aber hungriges Team mit einem Altersschnitt von um die 20 Jahren und gehen voller Vorfreude in diese Spielzeit“,
sagte Vera Ellgass für die Vorarlbergerinnen SCR Altach.
FC Red Bull Salzburg spielt erstmals auch in der Admiral ÖFB Bundesliga der Frauen.
Der Vorgängerinnenverein war FC Bergheim aus Salzburg. Aber es hat sich nicht sehr viel geändert. Das primäre Ziel der Salzburgerinnen sei, sich in der Bundesliga zu etablieren, sagte die FC Red Bull Salzburg Kapitänin Lucia Orkic. Sie haben am Samstag, den 16ten August 2025, um 13.20 Uhr, ihr Auftaktspiel auswärts vs. die Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen.
„Primär geht es für uns darum, den FC Red Bull Salzburg in der Admiral Frauen Bundesliga zu etablieren. Wir haben ein sehr junges Team und müssen als Team noch wachsen“,
sagte Lucia Orkic von FC Red Bull Salzburg.
„Wir wollen so weitermachen, wie wir in der Vorsaison aufgehört haben. Das heißt so wenig wie möglich mit dem Klassenerhalt zu tun zu haben“,
sagte Valerie Sprung für FC Blau-Weiß Linz/Kleinmünchen.
Die Aufsteigerin Südburgenland / TSV Hartberg strebt den Klassenerhalt als oberstes Ziel an.
„Es wird eine herausfordernde Saison. Wir sind Außenseiterinnen in jeder Partie, wollen die Klasse halten und können aber auch für Überraschungen sorgen“,
sagte die Kapitänin Katja Graf von der Spielerinnengemeinschaft Südburgenland / TSV Hartberg Fußball.
SV Neulengbach zurück an die Spitze führen.
Andreas Ogris ist der neue Trainer und Maria Wolf ist die neue sportliche Leiterin von SV Neulengbach. Sie wollen gemeinsam die Neulengbacherinnen wieder an die Spitze des österreichischen Frauenfußballs zurückholen. Sie sind das neue Führungsteam der SV Neulengbacherinnen und sehen viel Potenzial im Team, um in die Erfolgsspur zurückzukehren.
„Es herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung im Team. Diese Stimmung soll die Saison überbleiben. Veränderungen sind immer eine Chance, man merkt die Aufbruchstimmung, das pusht uns sehr“,
sagte Julia Tabotta, Kapitänin von den USV Neulengbacherinnen.
Die Top Vier als Ziel in der neuen Bundesliga Saison erreichen.
Die SK Sturm Grazerinnen haben ihr Ziel in der neuen Bundesliga Saison 2025/26 gesetzt, unter den Top Vier zu punkten. Die Sturm Grazerinnen starten auswärts vs. LASK am Samstagnachmittag, den 16ten August 2025, um 17 Uhr in die erste Spielrunde.
„Es gilt, unsere Spielphilosophie zu verinnerlichen und den frischen Wind, den die Neuzugänge mitbringen, zu nutzen“,
sagte SK Sturm Grazerin Sophie Maierhofer.
LASK strebt das gesicherte Mittelfeld in der Liga an.
„Ich gehe mit einem positiven Gefühl in die Saison. Gerade zu Hause wollen wir punkten, da hatten wir im Vorjahr unsere Stärke“,
sagte LASK Kapitänin Bety Némkova
Fotocredit: AdobeStock_Fussball-im-Netz-774542738-scaled-e1739958368302. Laufende Aktualisierung der Ersten Bundesliga Saison 2025/26, letzter Update ist am 15.08.2028.