Die U20-Leichtathletik EM ist vom siebenten bis zehnten August 2025 in Tampere, Finnland auch live via Social Media mitzuerleben.
Die Italienerin erreichte die Spitze beim U20 EM Finale
Die 15-jährige Sprint-Sensation Kelly Doualla aus Italien sorgte am zehnten August 2025 bei den EM der Leichtathlet*innen in Tampere für einen weiteren Höhepunkt im Medaillenspiegel.
Die Azzuri aus Italien gewannen die 4×100-Meter-Staffel der Frauen mit Doualla als Schlussläuferin.
Ungarischen Doppelsieg im Hochsprung
Lilliana Batori und Bori Rozsahegyi erreichten am letzten Tag der Leichtathletik-U20-EM in Tampere den ungarischen Doppelsieg im Hochsprung..
Zwischen Sarolta Kriszts Silbermedaillengewinn im Siebenkampf fügte Batori ihrem U18-Titel aus Banska Bystrica im letzten Jahr den Europameistertitel im Hochsprung der U20 hinzu und Rozsahegyi holte Gold im Weitsprung. Batori übersprang im Hochsprungfinale bei ihrem zweiten Versuch 1,89 Meter und gewann den Titel nach Rückzählen vor der Finnin Ella Mikkola. Die Spanierin Ona Bonet holte mit 1,86 Meter die Bronze Medaille.
„Ab 1,86 Meter fühlte ich mich so gut. Ich fühlte mich wie ich selbst. Ich war einfach so glücklich, dass ich mich beim Springen wieder wohlfühlte und so gut springen konnte, wie ich konnte. Das beste Gefühl der letzten vier Monate. Ich war mir nicht sicher, ob ich eine Medaille holen würde, aber Europameister zu sein, das ist so aufregend“,
sagte Batori.
Batori sei zum ersten Mal in ihrem Leben vor dem Finale nicht wirklich nervös gewesen, sagte sie, die im Februar 1,93 Meter sprang, seitdem aber mit dieser Form zu kämpfen hatte.
„Ich wollte wieder gut springen und mich wie in der Hallensaison beweisen“,
sagte Batori.
Rozsahegyi erweiterte die ungarische Medaillensammlung beim Weitsprungfinale der Frauen. Sie gewann mit einem besten Sprung von 6,46 Meter.
Die britische Siebenkämpferin Thea Brown übernahm mit einer persönlichen Bestleistung von 6,44 Meter in der fünften Runde die Führung von Rozsahegyi. SIe stellte als einzige Athletin im Finale der 12 Frauen bei kaltem und windigem Wetter eine persönliche Bestleistung auf.
Die Ungarin Rozsahegyi holte sich sofort die Führung zurück, verbesserte sich auf 6,46 Meter und gewann den Titel.
„Ich könnte nicht glücklicher sein, denn diese Saison war so hart für mich – ich habe einen neuen Trainer, ich habe eine neue Technik, also war es hart. Letztes Jahr war ich verletzt und konnte deshalb nicht antreten … heute feiern wir die ungarischen Medaillen riesig“,
sagte Rozsahegyi.
Bronze Medaille holte sich die Ukrainerin im Sprung
Die Ukrainerin Diana Myroshnichenko gewann Bronze vor der europäischen U20-Spitzenreiterin Ayla Hallberg Hossain nach Rückzählung. Beide Athletinnen sprangen 6,37 m, doch die Ukrainerin schaffte es dank ihrer besseren zweiten Leistung (6,36 m zu 6,23 m) auf das Podium.
Neuen Rekord im 3000 Meter Lauf erzielt
Innes FitzGerald aus Großbritannien hat einen 32 Jahre alten Meisterinschaftsrekord im 3000-Meter-Lauf der Frauen gebrochen
Höhepunkte des letzten Tages sind bei den Relays-Finals mit Innes FitzGeralds und Jana Koscaks
Am zehnten August 2025, den vierten Tag, endete die U20 Leichtathletik EM 2025 mit 18 Finals und Abschluss des Siebenkampfs. Männer- und Frauenfinale gibt es dabei im vier mal 100 Meter– und vier mal 400 Meter-Staffellauf. Die Italienerin Kelly Doualla führte den 100 Meter Lauf an.
- Die Engländerin Innes FitzGerald versucht, im 3000 Meter-Lauf ein Doppelergebnis zu erzielen.
- U18 estische Weltrekordhalterin Allika Inkeri Moser ist beim Weitsprung der Frauen im Finale.
- Kroatische U20 Weltmeisterin Jana Košcak ist beim Heptathlon-Finale
- Das Sprint-Hürden-Halbfinale und Finale ist sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen bevor.
- Schließlich gibt es bei den Männern im Speerwurf und bei den Frauen im Kugelstoß knappe Entscheidungen im Finale.
Vorschau auf die Frauen-Track-Events
Vorschau auf das Frauenfeld
Gold-Stimmung gab es in Tampere am dritten Tag bei der U20 Leichtathletik-Europameister*innenschaft
Die beiden U20 Athletinnen aus Kroatien und Deutschland haben noch Chancen auf ihren Sieg im Speerwurf und Hammerwurf. Am neunten August 2025, den dritten Tag sind die Kroatin Vita Barbic und die Deutsche Nova Kienast an der Reihe. Die Rumänin Alexandra Stefania Uta holte die erste Gold Medaille in Tampere 2025 im 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen.
Die Italienerin Diego Nappi und die Deutsche Judith Bilepo Mokobe gewannen die Titel im 200-Meter-Lauf. Die Engländerin Charlotte Heinrich gewann die Gold Medaille im 400-Meter-Lauf der Frauen.
Weltrekord erzielte eine U20 Spanierin beim Gehen
Die Spanierin Sofia Santacreu stellte einen neuen Weltrekord auf, als sie ihren Titel im 10.000-Meter-Gehen bei der U20-Europameister*innenschaft verteidigte. Jana Koscak legte als Weltrekordhalterin im Siebenkampf eine großartige Leistung am Start hin. Sie führte über Nacht mit mehr als 200 Punkten ihren Vorsprung aus.
Italienerinnen erzielten Weltrekord im Zehnkampf und neuen Rekord im Dreisprung
Am zweiten Tag, den achten August 2025 gewann die 15-jährige Italienerin Kelly Doualla Adimo den 100-Meter-Lauf beim Sprinten. Sie machte einen Weltrekord im Zehnkampf in der U20-Kategorie am zweiten Tag der U20 Leichtathletik EM 2025 in Finnland, Tampere. Die 15-jährige Kelly Doualla gewann am Freitag bei der Leichtathletik-Europameister*innenschaft der U20 in Tampere die Goldmedaille über 100 Meter. Die Italienerin Erika Saraceni stellte im Dreisprung einen neuen Rekord in der Meisterinnenschaft auf.
Gold Medaille erging an die Spanierin im Diskuswurf und das Finale war im Speerwurf der Frauen
Spanien gewann zwei Goldmedaillen, neben dem 100 Meter Läufer Ander Garaiar, gewann Andrea Njimi Tankeu Djeudji im Diskuswurf der Frauen. Das Finale im Speerwurf der Frauen erfolgte mit finnischer Hoffnung Rebecca Nelimarkka vs. die kroatische Europameisterin der U18 Vita Barbic.
Weitere Höhepunkte der Frauen gibt es am Folgetag bei der Europäischen U20 Leichtathletik EM 2025:
Vier Finals und der Abschluss des Zehnkampfs standen am zweiten Tag von Tampere 2025 auf dem Programm. Darunter gehörte die 15-jährige italienische Sprinterin Kelly Doualla Adimo beim 100-Meter-Finals. Die englische 5000-Meter-Siegerin Innes FitzGerald kehrte über 3000 Meter zurück. Die Italienerin Erika Saraceni verbesserte ihren Dreisprung der Frauen und in weiterer Folge gab es das Diskusfinale der Frauen.
Beim Hammerwurf der Frauen gewinnt die Deutsche Aleen Kuhn mit 72,53 PB. Sie gewann auch die Gold Medaille 2025 bei der European Athletics U23 Championships. Auf den zweiten Platz kam die 21jährige irische Leichtathletin Nicola Tuthill mit 70, 90 PB. Den dritten Platz erreichte die 19-jährige zyprische Leichtathletin Valentina Savva mit 70,22 NR.
Hier im Live-Stream via youtube-Kanal zu sehen.
Die Höhepunkte der Frauen am ersten Tag bei der Europäischen U20 Leichtathletik EM 2025:
Die Engländerin Innes FitzGerald gewann am ersten Tag 5000 Meter, 80 Meter Hammerwurf und den . rekordverdächtigen Zehnkampflauf. Sie ist zweifache U20-Crosslauf-Europameisterin. Am Donnerstag, den siebenten August 2025, gewann sie mit souveräner Leistung den 5000-Meter-Lauf bei den U20-Leichtathletik-Europameister*innenschaften 2025 in Tampere. Am Freitag, den achten August 2025, waren die 3000-Meter-Läufe an der Reihe. Sie strebte weiterhin das Doppelte der Distanz an.
Die 15-jährige italienische Rekordhalterin Kelly Doualla Adimo stürmte souverän ins 100-Meter-Finale der Frauen.
Zukünftige Olympiasieger*innen sehen.
Tampere ist die größte Stadt der Region Pirkanmaa in Finnland. Dort leben etwa 249.009 Einwohner*innen. Zukünftige Olympiasieger*innen treten bei der U20-Leichtathletik-Europameister*innenschaft 2025 am Donnerstag, den siebenten August 2025, an.
Eurovision Sport genehmigte dabei ein vollständiges Streaming über die Website der European Athletics, wo zusätzliche Live-Streams verfügbar sein werden. Die Kommentare sind in Englisch, Französisch, Deutsch und Niederländisch übersetzt. Bei der offiziellen Pressekonferenz am Mittwoch, den sechsten August 2025, sagte der Präsident der Leichtathletik-Europameister*innenschaft, Dobromir Karamarinov:
„Mondo Duplantis startete bei diesen Meister*innenschaften, wie viele unserer Europameister*innen. Dies ist der natürliche Schritt in die Senior*innenliga, wo wir zukünftige Olympiasieger*innen sehen werden“,
sagte Dobromir Karamarinov.
Vielversprechende Nachwuchstalente sind bereit.
Es gibt einige vielversprechende Nachwuchstalente bei der U20 EM vom siebenten bis zehnten August 2025. So möchte der Weltmeister im Kugelstoßen der U20-Nationalmannschaft, Jarno van Daalan, in die Fußstapfen seiner älteren Schwester Alida treten. Sie gewann bereits bei den Leichtathletik-U23-Europameister*innenschaften 2023 in Espoo – ebenfalls auf finnischem Boden – das Kugelstoßen und den Diskuswurf.
„Alida hatte einen großen Einfluss auf mich – ebenso wie meine Mutter [Jacqueline Goormachtigh, die bei den Olympischen Spielen 1996 für die Niederlande antrat], die meine Trainerin ist. Sie beide haben meine Entscheidung für das Werfen beeinflusst – und ich habe es meiner Mutter und meiner Schwester gleichgetan“,
sagte Jarno van Daalan, der seine Leichtathletikkarriere als Sprinter begann, bevor er zum Diskurswerfen wechselte.
Die Meister*innenschaften beginnen am siebenten August 2025.
Die Britin Innes FitzGerald läuft als zweifache Crosslauf-Europameisterin im 5000-Meter-Finale der Frauen. Sie wird den ersten Schritt zu einem möglichen Distanz-Doppel machen. Die U20-Europarekordhalterin Innes FitzGerald strebt somit die Gold Medaille über 5000 Meter an.
Die italienische 15-jährige Kelly Doualla beim Top Sprint
Die Rekordbrechende U18-Europameisterin ist bei den Frauen die italienische 15-jährige Sprintsensation Kelly Doualla über 100 Meter. Die Italienerin Kelly Doualla lief im Jänner 2025 beim Memorial Giovannini, einem Challenger-Meeting der World Athletics Indoor Tour, in Ancona. Sie siegte in Ancona über 60 Meter in 7,23 Sekunden. Sie erzielte damit die schnellste jemals von einer europäischen U18-Läuferin über diese Distanz erreichte Zeit um 0,01 Sekunden. Der 15-Jährigen fehlten zudem nur 0,03 Sekunden zur Qualifikationszeit für die Leichtathletik-Halleneuropameister*innenschaften, vom sechsten bis neunten März 2025, in Apeldoorn.
Diesen Sommer 2025 nimmt sie an den U20-Leichtathletik-Europameister*innenschaften in Tampere sowie an den U18-Europameister*innenschaften 2026 in Rieti, in Italien, teil.
Leichtathlet*innen streben bei den U20 EM 2025 in Tampere das goldene Double an.
Die finnische Siebenkampf-Meisterin der Frauen vom letzten Sommer 2024, Enni Virjonen, kehrt somit auch vor heimischer Fangemeinde zurück. Ihr Wettbewerb zählt voraussichtlich zu den mit größter Spannung verfolgten Veranstaltungen der gesamten Meister*innenschaft.
Europäische Top Springerinnen sind bei der U20 EM 2025
- Die Estin Allika Inkeri Moser stellte am 21ten Juli 2025, beim Europäischen Olympischen Jugendfestival in Skopje, einen U18-Weltrekord auf. Sie erzielte im Stabhochsprung eine Weite von 4,52 Metern. Im August 2025 springt die Estin bei der U20 EM im finnischen Tampere.
- Die Niederländerinnen Elise De Jong und Marijn Kieft brachen bereits 2025 den U20-Rekord von 4,50 Metern beziehungsweise 4,47 Metern.
- U18-Europameisterin ungarische Lilianna Bátori führt im Hochsprung der Frauen an. Sie übersprang in der Hallensaison 1,93 Meter.
- Die Spanierin Ona Bonet ist in Top Springform. Sie stellte im Juli 2025 mit 1,90 Meter einen spanischen U20-Rekord auf.
- Die U18-Europameisterin Schwedin Ayla Hallberg Hossain geht als Favoritin im Weitsprung der Frauen an den Start. Sie führt die Rangliste mit ihrer Bestleistung aus dem Jahr 2025 mit 6,57 Metern an.
- Die Italienerin Erika Saraceni gewann die U20-Bronze Medaille. Sie führt im Dreisprung der Frauen die Liste mit ihrer Bestleistung aus dem Jahr 2025 mit 14,08 Metern an.
- Die U18-Europameisterin Brenda Džiliana Apsīte aus Lettland nimmt an der U20 EM in Tampere teil. Sie belegte mit 13,52 Metern den dritten Platz hinter der Rumänin Daria Vrînceanu mit 13,65 Metern.
Folgende europäische Athletinnen nehmen beim Wurf 2025 teil.
- Die kroatische U18-Leichtathletik-Eurppameisterin 2024 in Banska Bystrica war Vita Barbić. Sie gewann den Speerwurf der Frauen und holte die Bronze Medaille im Diskuswerfen. Sie nahm im Jahr 2023 an den U20-Leichtathletik EM in Jerusalem teil. Als 15-jährige Leichtathletin holte sie den vierten Platz im Speerwurf. Als Spitzenreiterin konzentriert sie sich diesmal ausschließlich auf den Speerwurf. Die heimische Favoritin Rebecca Nelimarkka aus Finnland fordert die kroatische Spitzenreiterin heraus. Die finnische Favoritin Rebecca Nelimarkka wurde bei der U20-WM im Jahr 2024 in Lima Fünfte. Sie kam um nur einen Platz hinter Vita Barbić.
- Die 19-jährige Deutsche Curly Brown tritt beim Diskuswerfen der Frauen an. Sie gilt als eine der wenigen Titelverteidigerinnen von Jerusalem 2023. Sie ist mit einer Bestleistung von 58,99 Metern auch die bestplatzierte Athletin in der Liste der Teilnehmerinnen. Ihre realistischste Herausforderin ist die Dänin Anne Juul Jensen mit einem nationalen U20-Rekord von 56,39 Metern in dieser Saison 2025.
- Nadjela Wepiwe gewann im Jahr 2024 den U18-Europameisterintitel. Sie muss ihre Saisonbestleistung von 51,54 Metern noch deutlich verbessern, für einen realistischen Erwerb einer Medaille.
- Der Hammerwurf der Frauen dürfte zu den am härtesten umkämpften Meister*innenschaften gehören. Die Deutsche Nova Kienast gewann im vergangenen Jahr 2024 die Bronze Medaille bei der U18-Europameister*innenschaft. In diesem Jahr 2025 erreichte sie eine Bestleistung von 68,54 Metern.
- Die Schwedin Patricia Kamga ist die jüngere Schwester von Vanessa, die bei den Olympischen Spielen in Paris Fünfte wurde. Sie stellte mit 68,01 Metern einen neuen nationalen U20-Rekord auf.
- Die Finnin Pinja Kärhä gilt als führende Heim-Herausforderung mit ihrer Wurf-Bestleistung von 66,95 Metern.
Medaille ist im Kugelstoßen bei der U20 EM in Finnland angestrebt.
- So könnte die Deutsche U18-Europameisterin Clara Hegemann im Kugelstoßen ihre Medaille holen. Im Kugelstoßen der Frauen führt derzeit die griechische U18-Europameisterin Maria Rafailidou mit 16,35 Metern die Rangliste an.
Diese Siebenkämpferinnen nehmen auch in Tampere teil.
- Saga Vanninen gewann bereits im Jahr 2025 im Fünfkampf ihre Gold Medaillen. Es war bei der Leichtathletik Hallen-EM 2025 in Apeldoorn und bei der Leichtathletik Hallen-WM 2025 in Nanjing. Sie verteidigte erfolgreich in Bergen ihren Europameister*innentitel im U23-Siebenkampf.
- Die finnische Mehrkampfsportlerin Enni Virjonen gilt als große Hoffnungsträgerin. Nach den sportlichen Leistungen von Saga Vanninen haben sich die Erwartungen der finnischen Mehrkampfsportlerin verstärkt. Enni Virjonen übertraf Saga Vanninen Bestleistung in der Altersgruppe U18 um mehr als 250 Punkte. So gilt für sie Tampere als eine Steigerung. Zu ihren starken Gegnerinnen gehören auch: Jana Koščak und Sarolta Kriszt.
- Die Kroatin Jana Koščak ist U20-Weltmeisterin.
- Die Ungarin Sarolta Kriszt gewann bereits Silber Medaillen. Sie ist in diesem Jahr 2025 europäische Spitzenreiterin mit 6.225 Punkten beim Hypomeeting in Götzis.
Hier ist die Gesamtwertung der Frauen im Europäischen Leichtathletik Bewerb:
Die europäischen Ranglisten sind wöchentlich, jeden Mittwoch, veröffentlicht. Die europäischen Athlet*innen qualifizieren sich mit diesem Punktesystem für große Meister*innenschaften. Der Rang ist der Durchschnitt der fünf besten Leistungen einer Athlet*in. Die Ergebnisse der U20-Europameister*innen vom siebenten bis zehnten August 2025 sind hier zu finden.
Mehr über die Leichtathletik ist auch hier mit österreichischen Leichtathletinnen zu finden.
Regelmäßige Beiträge auf den Social-Media-Kanälen von European Athletics, Instagram, Facebook, X und tägliche Highlights auf dem YouTube-Kanal von European Athletics halten Sie über alle Ereignisse von Tampere 2025 auf dem Laufenden.
Fotocredit: Britin Innes FitzGerald. Tampare2025-U20-EM-vzvFiRfO-dgu.