Vom 11ten bis 20ten Juli 2025 spielen 17 ÖTTV – Österreichische Tischtennisverband-Talente. Die Nachwuchs-Elite spielt bis 20ten Juli 2025 um EM-Medaillen bei der EM in Ostrava, Tschechien.
Sophia Pichler und Vanessa Tang unterlagen beim U15-Doppel-Viertelfinale nach einer eins zu null-Satzführung mit eins zu drei vs. Spanierin Renata Shypsha und Schwedin Siri Benjegard. Sie wurden dabei Fünfte.
Vanessa Tang (W) und Sophia Pichler (S) | 01 zu 03 (9, -6, -7, -11) Doppel-Viertelfinale | Renata Shypsha (Sp) und Siri Benjegard (Swe) |
Sophia Pichler (S) | 01 zu 04 W U15 Einzel, 1/16-Finale | Lena Puzio (Pol) |
Mariia Lytvyn (St) | 00 zu 04 W U15 Einzel, 1/16-Finale | Lou Bocquet (F) |
Die U15-Talente Mariia Lytvyn (0:4 gegen die Französin Lou Bocquet), Sophia Pichler (1:4 die Polin Lena Puzio) und Louis Fegerl (0:4 gegen den Türken Görkem Öcal) erreichten jeweils Platz 17.
Im Einzel zeigte einmal mehr die Stockerauerin Nina Skerbinz auf. Die Stockerauerin besiegte im U19-1/16-Finale die Chinesin Lizaveta Tsimashkova (AIN) mit vier zu eins. Erst im Achtelfinale unterlag sie an der topgesetzten Ukrainerin Veronika Matiunina mit 02 zu 04. Sie belegte damit Rang neun. Nin Skerbinz reist nun direkt zum European Youth Olympic Festival in Skopje bis 26ten Juli 2025. In Mazedonien schlägt die 15-Jährige mit dem Linzer Tobias Tischberger auf.
Nina Skerbinz (NÖ) | 02 zu 04 W U19 Einzel, Achtelfinale | Veronika Matiunina (Ukr/1) |
Nina Skerbinz (NÖ) | 04 zu 01 W U19 Einzel, 1/16-Finale | Lizaveta Tsimashkova (AIN aus China) |
Drei ÖTTV-Teams spielen am 15ten Juli 2025 um den Klassenerhalt
Österreichische U19-Frauen landeten auf dem siebenten EM-Rang. Die österreichischen U19-Spielerinnen beendeten den Teambewerb der Nachwuchs-Europameister*innenschaften mit Platz sieben in Ostrava/Cz.
Österreichisches U19-Frauenteam ist als Gruppenzweite im Achtelfinale.
Nina Skerbinz, Gabriela Kezai, Elina Fuchs, Julia Dür und Dorotheea Alexandru spielen im Nummer 13 gesetzten W U19-Team. Sie unterlagen mit null zu drei vs. Nummer eins gesetztes Frankreich-Team beim Viertelfinalspiel. Das anschließende Spiel endete mit eins zu drei zugunsten der Ungarinnen.


Österreich (13) | 00 zu 03 Viertelfinale | Frankreich (1) |
Österreich (13) mit Nina Skerbinz (NÖ), Elina Fuchs (B) | 03 zu 01 Achtelfinale | Italien (15) |
Österreich (13) mit Julia Dür (S) | 01 zu 03 Platzierungsspiel: Platz sieben | Ungarn (11) |
Die weiblichen U15-Frauen spielten nach dem Achtelfinal-Aus um den Klassenerhalt in der Ersten Division.
Das österreichische Team W U15 strebte am Dienstag, 15ten Juli 2025, den Sieg an, um den Klassenerhalt zu fixieren. Sie bleiben damit unter den Top 16. Die U15-Frauen blieben nach dem Gruppensieg ohne Erfolg. Nach dem Achtelfinal-Aus folgten ein zwei zu drei vs. Griechenland und ein null zu drei vs. die Ukraine.

W U15-Österreich | Spiele um Platz 15 ist am Dienstag, 15.07. um 11 Uhr | Belgien (16) |
W U15-Österreich mit Pichler/Tang, Lytvyn | 02 zu 03 | Griechenland (24) |
W U15-Österreich | 00 zu 03 | Ukraine (19) |
W U15-Österreich mit Mariia Lytvyn | 01 zu 03 Achtelfinale | Tschechien (2) |
Die österreichischen U19-Teams starteten mit drei Siegen in der EM, davon siegten die U19 Frauen bisher einmal.
Österreichs U19-Auswahlen starten perfekt in die Gruppenphase der ersten Division im Rahmen der Nachwuchs-Europameisterinnenschaften in Ostrava, Tschechien. Die U19-Spielerinnen um Nina Skerbinz feierten zum Auftakt einen drei zu eins Erfolg über Gastgeberin Tschechien. Die Gruppen-Ersten und -Zweiten stehen direkt im Achtelfinale. Die U19 Frauen treffen nach dem Auftaktsieg am Samstag, den 12ten Juli 2025, noch auf die Belgierinnen und Deutschen.
So sehen die Spielergebnisse in der Gruppenphase der U19 Frauen aus:
U19-Österreich | 00 zu 03 Samstag, 12.07.2025 | Deutschland (2) |
U19-Österreich Punkte für: Fuchs, Skerbinz uns Dür | 03 zu 00 Samstag, 12.07.2025 | Belgien (9) |
U19-Österreich Punkte für: Skerbinz 2 und Dür | 03 zu 01 | Tschechien (7) |
Zwei Siege und eine Niederlage erzielten die U19 ÖTTV Frauen
U19-Frauen Nina Skerbinz, Elina Fuchs, Julia Dür, Gabriela Kezai und Dorotheea Alexandru feierten einen drei zu eins Auftakt-Erfolg. Sie besiegten dabei die tschechischen Gastgeberinnen. Danach fixierten sie mit dem drei zu null über Belgien den Aufstieg. Die Pool-Phase endete mit einer Niederlage für das Nummer 13 gesetzte Team mit null zu drei vs. das Deutsche Team.
Die Frauen der U15 ÖTTV-Auswahl warten auf die Achtelfinal Auslosung
Sie lieferten vs. die Nummer fünf gesetzten Schwedinnen einen starken drei zu zwei Erfolg. Die Steirerin Mariia Lytvyn feierte erneut zwei Siege und die Salzburgerin Sophie Pichler sorgte im Entscheidungsmatch für den Triumph. Das Spiel vs. die italienischen U15 Auswahl endete mit drei zu eins zum Abschluss.
Sechs Siege aus sechs Spielen erreicht
Die Italienerinnen blieben bis dahin ungeschlagen. Die Grazerin Mariia Lytvyn scorte erneut zweimal. Sie hält damit bei sechs Siegen aus sechs Spielen. Den dritten Zähler holte das Doppel Sophia Pichler und Vanessa Tang.
U15 ÖTTV Spielerinnen starteten mit einer Niederlage beim Turnier
Die als Nummer drei gesetzten U15-Spielerinnen um die Vorjahres-EM-Dritte Mariia Lytvyn hatten ihre erste Niederlage. Die ÖTTV-Auswahl spielte am 12ten Juli 2025, vs. die Schwedinnen (Nr. 5) und vs. die Italienerinnen (Nr. 14) in der Gruppenphase. Nach dem zwei zu drei vs. die Slowakei steht das Österreichische W U15 Team unter Druck. Ihr nächstes Ziel ist es den Platz zwei für die direkte Achtelfinal-Qualifikation zu fixieren.
Team W U15 Österreich (3) Punkte für: Lytvyn 2 und Tang / Pichler | 03 zu 01 Samstag, 12.07.2025 | Italien (14) |
Team W U15 Österreich (3) Punkte für: Lytvyn 2 und Pichler | 03 zu 02 Samstag, 12.07.2025 | Schweden (5) |
Team W U15 Österreich (3) Punkte für: Lytvyn 2 | 02 zu 03 | Slowakei (9) |
Das U15 Frauenteam mit Steirerin Mariia Lytvyn, Wienerin Vanessa Tang und Salzburgerin Sophia Pichler ist als Nummer drei gesetzt. Die steirische Tischtennisspielerin Mariia Lytvyn erzielte dabei zwei Punkte im ersten Gruppenspiel.
Chancen auf Edelmetall gibt es für die U15 Frauen
Seit über einem Jahrzehnt starten erstmals alle vier ÖTTV-Teams (W U15, M U15, W U19 und M U19). Es handelt sich dabei um die erste Division in der Nachwuchs-Europameister*innenschaft.
Die größten Chancen auf Edelmetall haben die österreichischen U15-Frauen, angeführt von Mariia Lytvyn. Die 14-jährige Grazerin war im Vorjahr mit Bronze Medaille von der U15-EM aus Malmö heimgekehrt. Ein fünfköpfiges Trainer*innenteam betreut das ÖTTV-Aufgebot vor Ort.


So sieht der Fahrplan des ÖTTV-Aufgebots aus:
- Die Anreise erfolgt am Donnerstag, den zehnten Juli 2025.
- Eröffnung der Titelkämpfe sind am Freitag, den elften Juli 2025
- Letzte Medaillenentscheidungen fallen am 20ten Juli 2025.
Vom 11ten bis 20ten Juli 2025 ist der Nachwuchs-EM-Kader der Frauen im tschechischen Ostrava
- Team W U19: mit Burgenländerin Elina Fuchs, Niederösterreicherinnen Nina Skerbinz und Gabriela Kezai, Salzburgerin Julia Dür und Steirerin Dorotheea Alexandru.
Die U15-Doppel-Europameisterinnen von 2024 sind Nina Skerbinz und Elina Fuchs. Sie sind bereits in die U19-Klasse aufgestiegen, darum liegt ihr Ziel deutlich höher in Ostrava, Tschechien (Cz). Sie müssen sich erstmals in der U19-Klasse behaupten.

Nina SKERBINZ Elina FUCHS AUT, ©_PHOTO_PLOHE

- Team W U15: mit Salzburgerin Sophia Pichler, Steirerin Mariia Lytvyn und Wienerin Vanessa Tang.
Die Steirerin Mariia Lytvyn möchte auch ihr Ticket für die Youth WM im Oktober 2025 in Cluj, Rumänien, sichern. Die Wienerin Vanessa Tang und Salzburgerin Sophia Pichler starten im Doppel-U15-Bewerb. Sie konnten zuletzt als Duo ihr großes Talent mit Gold bei den österreichischen U21-Meister*innenschaften eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Die jungen ÖTTV-Frauen sind für die U15-Teambewerbe auf Position drei gereiht. Das österreichische Burschen-Team, das als eine der jüngsten Auswahlen des Turniers gilt, ist auf Rang 14 gesetzt ist.
Mehr Infos zu den Auslosungen und Terminen sind hier zu finden unter: European Youth Championships - European table tennis union.
und weiteres über Frauen im Tisctennissport ist unter Vero Sportnews hier zu lesen.
Textquelle: Dominic Marsano und Miguel DAXNER, Head of Media Österreichischer Tischtennis Verband, ÖTTV-Presse, Fotocredit: ETTU.