Ab kommender Saison 2025 / 2026 spielen folgende dreizehn international erfahrene Fußballerinnen beim niederösterreichischen SKN Sankt Pölten Frauenteam und sind hier porträtiert.
Überblick über die jüngsten und aktuellsten Zu- und Abgänge der SKN Wölfinnen für die Spielsaison 2025 / 2026
Neue Zugänge bei den SKN Wölfinnen für die Spielsaison 2025 / 2026: | Abgänge der SKN-Wölfinnen als österreichische Legionärinnen: |
Josefine Osigus von 1. FC Köln | Melanie Brunnthaler und Laura Sieger gehen nach Hamburg SV. |
Lisa Ebert von Ingolstadt | Claudia Wenger und Valentina Mädl gehen nach Leverkusen |
Magdalena Rukavina von First Vienna | Rita Schumacher geht nach Dortmund |
Ľudmila Maťavková von Anderlecht | Chiara D´Angelo geht nach Bremen |
Victoria Laino von Grasshoppers Zürich | Ella Touon geht nach 1. FC Köln |
Fanni Nagy von Györ | Amelie Kandlhofer geht nach Neulengbach |
Lou Martinet von Florida Golf Coast Eagles | Melike Pekel geht nach Galatasaray |
Linna Hermsmeier von FSV Gütersloh | Mateja Zver wechselt zu ABB Fomget, das ist ein türkischer Fußball Sportklub in Ankara. |
Sarah Gutmann von First Vienna | Alexandra Bíróová spielt als slowakische Legionärin bei SKN Sankt Pölten. |
Amelie Woelki von Hamburger SV | Isabelle Meyer, spielt als schweizerische Legionärin bei SKN Sankt Pölten. |
Diána Csányi von MTK Budapest | Mária Mikolajová wechselt zur Hamburger SV. |
Agathe Ollivier von EA Guingamp | Melissa Abiral spielt seit 15.07.2025 bei Sportunion Schönbrunn. |
Kess Elmore von Brooklyn FC | Anna Johanning spielt als deutsche Legionärin bei SKN Sankt Pölten. |
Leïla Peneau von EA Guingamp | Sophie Hillebrand wechselt zur Hamburger SV. |
Drei weitere Spielerinnen kommen aus namhaften Fußballländern in der kommenden Spielsaison 2025/2026 zu den österreichischen SKN Wölfinnen.
Zusätzlich zu den bisherigen zehn neuen SKN Wölfinnen begrüßte nun der SKN Verein aus Sankt Pölten weitere drei neue Spielerinnen aus England und Frankreich. Dafür endete für die slowenische Teamspielerin Sara Makovec die Saison 2025/2026 leider zu früh. Das slowenische Nationalteam reiste kürzlich ans andere Ende der Welt, um gegen Australien zwei Testspiele zu absolvieren. Sara Makovec verletzte sich dabei am Knie schwer, im ersten Spiel und zog sich eine Verletzung am Kreuzband zu.
Kess Elmore ist englische Nachwuchsspielerin der Saison
Die 27-jährige Engländerin startete ihre Karriere beim FC Liverpool. Dort wurde sie mindestens vier Mal (2011, 2013, 2014 und 2015) zur Nachwuchsspielerin der Saison gewählt. Danach wechselte die englische Jugendnationalspielerin (6 x U17, 1 x U19/1 Tor) in die USA, um dort in diversen College-Teams zu spielen. Nach einem Gastspiel in Frankreich bei Sankt Etienne ging es noch einmal über den großen Teich. Zuletzt war sie in der USL Super League beim Brooklyn FC engagiert.

Die französische Mittelfeldspielerin Leïla Peneau
In den letzten beiden Jahren kickte die 23-jährige Mittelfeldspielerin bei EA Guingamp und erzielte in 26 Prèmiere Ligue-Spielen drei Tore. Sie hat dabei auch 18 Partien in diversen französischen Nachwuchsnationalteams absolviert, sie zeigte sich dabei durchaus treffsicher und schoss sieben Tore.

Die französische Defensiv-Allrounderin Agathe Ollivier
Wie Peneau kommt auch die Defensiv-Allrounderin von EA Guingamp zum SKN Pölten Frauenteam. Die 27-Jährige war 20 Mal im Nachwuchsnationalateam Frankreichs im Einsatz. 2017 holte sie mit dem U19-Tesam den Vize-Europameistertitel.

Zehn Neuzugänge, aber Mateja Zver und Claudia Wenger ziehen ab 2025 / 2026 weiter
Spusu SKN Sankt Pölten Rush Verein wächst für die kommende Spielsaison 2025 / 2026 rasant an. So vergrößert sich das niederösterreichische Frauenfußballteam mit internationalen Spielerfahrungen. So wechselten zuerst Victoria Laino, Fanni Nagy, Lou Martinet und Linna Hermsmeier. Danach folgten Ľudmila Maťavková, Magdalena Rukavina und Josefine Osigus. Diána Csányi, Sarah Gutmann und Amelie Woelki wechselten schließlich auch für die neue Spielsaison 2025 / 2026 zu spusu SKN Sankt Pölten Rush.
Mittelfeldspielerin Diána Csányi
- Die ungarische Nationalteamspielerin Diána Csányi ist am 20ten März 1998 geboren. Die 27-jährige Fußballspielerin hat reichlich internationale Erfahrung bei MTK Hungária gesammelt. Die 27-jährige Mittelfeldspielerin stand bei auch Women’s Super League 24/25 insgesamt elf Mal im Kader. Sie spielte dabei sechs Mal von Beginn und wechselte vier Mal ein.

Österreichische U20 Spielerin Sarah Gutmann
- Sarah Gutmann ist am 17ten Juli 2006 geboren. Sie spielte seit dem fünften Juli 2023 beim Verein First Vienna FC 1894. Die österreichische Fußballerin wechselte innerhalb der Liga von der Vienna zu den niederösterreichischen SKN Wölfinnen. Ihr erstes Länderspiel war am 14ten Mai 2021 vs. Schweiz bei der U17, das mit eins zu eins unentschieden endete.
Ihr letztes Länderspiel war am achten April 2025 vs. Belgien bei der U19. Dieses U19 Spiel endete auswärts mit eins zu drei für Belgien. Die 18-jährige Verteidigerin nahm in der letzten Spielsaison 2024 / 2025 auch an der U20 WM teil. Sie traf dabei zwei Mal in vier Spielen ins Tor. In 14ter Runde der Admiral Frauen Bundesliga netzte sie ein sensationelles Tor vs. SK Sturm Graz ein.

Deutsche Mittelfeldspielerin Amelie Gina Woelki
- Amelie Gina Woelki ist am neunten September 2002 in Filderstadt geboren. Seit dem ersten Juli 2023 ist die deutsche Nachwuchs-Nationalteamspielerin unter Vertrag beim Hamburger Sportverein HSV. Die 22-jährige Amelie Woelki wechselte mit der Spielsaison 25 / 26 vom Sportverein HSV zum spusu SKN Sankt Pölten Rush. Sie bringt ihre großartige professionelle Fußballerfahrung aus dem Nachwuchs-Nationalteam mit. In ihrer letzten Spielsaison 24 / 25 erzielte die deutsche Mittelfeldspielerin in 24 Spielen zwei Tore und zwei Gelbe Karten.

Mittelfeldspielerin Victoria Laino
Knapp eine Woche nach dem ersten Neuzuwachs der SKN Wölfinnen begrüßte der niederösterreichische Verein die nächsten vier neuen SKN Wölfinnen. So kommt auch die 27-jährige Mittelfeldspielerin Victoria Laino von Grasshoppers GC Zürich. Sie ist gebürtige New Yorkerin mit einem Schweizer Pass. In der abgelaufenen Spielsaison holte sie den Vizemeisterinnentitel, verlor vs. YB Bern erst im Elfmeterschießen. Sie ist in der letzten Saison in 25 Spielen nur 62 Minuten nicht auf dem Platz gestanden.

Stürmerin Lou Martinet kommt aus Venezuela nach Sankt Pölten
Die 22-jährige Stürmerin Lou Martinet kommt aus Venezuela. Zuletzt stürmte sie für die Universitäts-Fußballelf der Florida Golf Coast Eagles. Nun wechselte sie nach ihren Stationen in Thailand und den USA nach Niederösterreich, zu den österreichischen Meisterinnen.

Abwehrspielerin und Pokalsiegerin Fanni Nagy
Die 22-jährige Ungarin Fanni Nagy spielte zuletzt bei ETO FC Györ. Sie spielte bereits 17 Mal in der Abwehr der ungarischen Nationalelf. Die ungarische Abwehrspielerin wechselte als frischgebackene Pokalsiegerin ebenfalls nach Österreich zu den SKN Wölfinnen nach Sankt Pölten.

Deutsche U17 Spielerin Linna Hermsmeier wechselte ins SKN Torfrau-Team
Die deutsche U17 Teamspielerin Linna Hermsmeier kommt vom FSV Gütersloh. Sie feierte als Nachwuchstalent auch große Erfolge. So gewann sie mit ihrem Ex-Klub FSV Gütersloh den B-Juniorinnen-Westfalenpokal. Die 16-jährige ist aktuelle U17-DFB-Nationalspielerin. Sie stand zuletzt im März beim null zu null in der EM-Quali vs. das österreichische U17-Team im Tor der DFB-Auswahl. Nun verstärkt sie ab der kommenden Spielsaison 2025 / 2026 das SKN-Torfrau-Team.

Österreichische U20 WM Spielerin Magdalena Rukavina
Die 20-jährige Kärntnerin Magdalena Rukavina nahm im Sommer 2024 bei der U20-WM in Kolumbien teil. Sie wechselte mit Spielsaison 2025 / 2026 zu den österreichischen Meisterinnen spusu SKN Sankt Pölten Rush. Sie spielte zuerst in allen Nachwuchs-Teams, und mit dem U20-Team war sie bei der WM in Kolumbien. Zuletzt spielte sie beim eins zu vier Spiel vs. Deutschland. Sie kommt von der FC First Vienna und freut sich jetzt den nächsten Schritt machen zu können:
„Meine Stärken sind die Übersicht und die Ruhe mit dem Ball. Ich bin mental stärker als früher und komme auch mit Druck besser zurecht“,
sagte Magdalena Rukavina,

Deutsche Nachwuchs-Torhüterin Josefine Osigus
Josefine Osigus ist die deutsche Nachwuchs-Torhüterin. Die 20-jährige Torfrau Josefine Osigus kommt vom 1. FC Köln. Dort hat sie in der letzten Saison sechs Bundesliga-Spiele absolviert.
„Ich bin wirklich stolz, dieses Angebot (Anm. d. Red.: bei spusu SKN Sankt Pölten Rush) bekommen zu haben. Ich bin überzeugt, dass es der richtige Schritt für mich ist. Zumal ich nur Positives vom Klub und den Möglichkeiten hier gehört habe. Ich fiebere schon dem ersten Training und dem Kennenlernen der Mädels entgegen“,
sagte die Torfrau Josefine Osigus.

International erfahrene Mittelfeldspielerin Ludmila Matavkova
Die die 27-Jährige Slowakin Ludmila Matavkova kommt vom Traditionsverein RSC Anderlecht. Dort war sie zuletzt beim RSC Anderlecht in Belgien engagiert. Sie ist eine, mit 51-fache slowakische internationale erfahrene Mittelfeldspielerin. Sie sammelte mit den Belgierinnen in den letzte beiden Jahren auch Erfahrung in der Champions League.

Ab- und Zugänge gibt es in Vorbereitung der neuen Spielsaison 2025 / 2026
- Der niederösterreichische Verein aus Sankt Pölten begrüßt zwar inzwischen schon zehn international erfahrene neue Spielerinnen. Aber dee Verein verabschiedet sich mit Ende der Spielsaison 2024 / 2025 auch von einigen Spielerinnen. So zieht die 24-jährige SKN Wölfin Claudia Wenger nach Bayern 04 Leverkusen. Dort hat die Defensivspielerin bis 2027 ihren neuen Spielerinnenvertrag unterschrieben.
- Die langjährige SKN Stürmerin Mateja Zver verlässt nun auch nach zehn Jahren voller Leidenschaft, Einsatz und unvergesslicher Momente die SKN Wölfinnen in Sankt Pölten..Sie führte mit ihrem legendären Triplepack vs. KuPS die SKN Wölfinnen erstmals in die Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League (UWCL). Das ist ein Moment für die Geschichtsbücher, und was bleibt, ist viel mehr: Führung auf dem Platz, Magie am Ball und ein riesiges Herz für den spusu SKN Sankt Pölten Rush Verein, so ist es bereits Ende Juni 2025 in den Sozialen Medien zu lesen.
Porträtbilder von drei neuen SKN Wölfinnen ab Saison 2025/2026, Fotocredit: Tom Seiss.