Am 22. und 23.03.2025 ist in Kufstein die Staatsmeister*innenschaft beim Tischtennis

Datum:

Am Samstag, den 22ten März 2025, starten die topgesetzten Vorjahressieger*innen Liu Yuan und Andreas Levenko als Goldfavorit*innen in die Staatsmeister*innenschaften (ÖSTMS) in der Kufstein-Arena.

Dritten Staatsmeisterinnen-Titel en-suite im Visier

Liu Yuan führt im Ranking ein OÖ-Trio vor Amelie Solja und Anastasia Sterner an, dabei folgt die Vorjahres-Finalistin Karoline Mischek als Viertplatzierte. Liu Yuan gilt als vierfache Titelträgerin in Abwesenheit von Sofia Polcanova als Favoritin.

Einzel-Halbfinali und die Finalspiele werden live übertragen

Am Sonntag, den 23.03.2025, überträgt ORF Sport+ ab 17 Uhr die Einzel-Halbfinali und die Finalspiele live. Die Staatsmeister*innenschaften sind nach dem Final-Einzug der Damen der nächste sportliche Höhepunkt im 75ten Jubiläumsjahr für Kufstein, dabei feiert in diesem Jahr 2025 der Tiroler Tischtennis-Verband seinen 80er.

  • Samstag, den 22.03.2025, starten ab 09 Uhr die Vorrunden
  • Viertelfinalspiele beginnen ab 10 Uhr
  • Doppel-Finalspiele ab 14:35 Uhr
  • Einzel-Halbfinalspiele und Damen-Finale sind ab 17 Uhr und die Herren-Einzel-Finale sind ab 20:15 Uhr live auf ORF Sport + zu sehen.

Die Gesetzten sind auf der Liste:

Die Favoritin Liu Yuan ist allerdings beim Austria Top 12 Ende Dezember 2024 an Top-Talentin Nina Skerbinz (Nr. 5) gescheitert. Amelie Solja (Nr. 2) zeigte sich als Neunte des WTT Feeders von Düsseldorf, nach ihrem Comeback, wieder in Topform und strebt ihren ersten Einzel-Titel nach sechsmal Silber an. Karoline Mischek ist als Viertplatzierte hinter Anastasia Sterner gesetzt und strebt als Austria Top 12-Siegerin ihre zweite Einzel-Gold-Medaille an. Liu ist auch im Doppel mit Sterner topgesetzt.

  1. Liu Yuan, OÖ, ist am siebenten September 1985 in China geborene österreichische Tischtennis-Nationalspielerin. Die 39-jährige Tischtennisspielerin wurde im Jahr 2014 österreichische Meisterin im Einzel.
  2. Amelie Solja,
  3. Anastasia Sterner, OÖ
  4. Karoline Mischek, NÖ
  5. Nina Skerbinz, NÖ
  6. Mariia Lytvyn, Stmk., geht mit Simon Pfeffer, als Nummer eins im Mixed-Team ins Turnier
  7. Elina Fuchs, Bgld.

So sehen die Ergebnisse der ÖSTMS 2024 in Bruck aus

  • Beim Damen-Einzel-Halbfinale und Endfinale:
Liu Yuan (OÖ)Finale:
4 zu 1 (6, 5, 3, -8, 6)
Karoline Mischek (OÖ)
Karoline Mischek (OÖ) Halbfinali
alle Halbfinalverlierer*innen gewinnen Bronze
4 zu 0 (1, 2, 6, 12)
Selina Leitner (S)
Liu Yuan (OÖ) 4 zu 1 (1, 1, -9, 9, 7)Anastasia Sterner (OÖ)
  • Beim Damen-Doppel-Halbfinale und Endfinale:
Nicole Galitschitsch (St)/Nina Skerbinz (NÖ) Finale:
3 zu 1 (5, 10, -11, 9)
Anastasia Sterner (OÖ)/Fang Molei (NÖ)
Anastasia Sterner (OÖ)/Fang Molei (NÖ)Halbfinali
3 zu 0
Ines Diendorfer (OÖ)/Karoline Mischek (NÖ)
Nicole Galitschitsch (St)/Nina Skerbinz (NÖ)3 zu 2Liu Yuan/Celine Panholzer (OÖ)
  • Beim Mixed Doppel, Finale:
Anastasia Sterner/Maciej Kolodziejczyk (OÖ) Finale:
3 zu 2 (-11, 7, -6, 7, 8)
Celine Panholzer (OÖ)/Andrea Pierre Kases (B)
Anastasia Sterner/Maciej Kolodziejczyk (OÖ) Halbfinali:
3 zu 0
Molei Fang/Alexander Chen (NÖ)
Celine Panholzer (OÖ)/Andrea Pierre Kases (B) 3 zu 0Nina Skerbinz/Patrick Skerbinz (NÖ)

Fotocredit: Plohe, Textquelle: Miguel Daxner, ÖTTV Presse #tischtennisaustria.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

UEFA Women’s Champions League 25/26 besteht aus 18 Teams

Die UEFA führt ein Ligasystem mit K.o.-Phase ein. Ab...

Torschützinkönigin beim Wasserball

Theresa Hefel verkörpert ein inspirierendes Beispiel für vielseitiges Leistungssporttalent...

Die Kolumbianerinnen treffen auf die brasilianischen Titelverteidigerinnen.

Die zehnte Copa América der Frauen fand vom elften...

R.I.P: Trauer um die 31-jährige Biathletin Laura Dahlmeier

Die deutsche EX-Biathletin Laura Dahlmeier ist beim Bergsteigen am...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner