Erfolgreiches Saisonfinale gab es beim Rodel-Weltcup 2025 für die ÖRV-Athlet*innen

Datum:

Der neunte Eberspächer Rodel-Weltcup endete beim Saisonfinale in Yanqing in China mit den österreichischen-Doppelsitzerinnen an der Spitze und dem Premierensieg in der Team-Staffel.

Selina Egle und Lara Kipp gewannen erstmals auch den Gesamt-Weltcup im Doppelsitzer

Die ÖRV-Doppelsitzerinnen Selina Egle und Lara Kipp entschieden den Gesamt-Weltcup im Doppelsitzer für sich. Nur die ÖRV-Damen beim Weltcup-Finale im Einsitzer mussten zuvor die Podestplätze den deutschen und schweizerischen Rodel-Athletinnen überlassen.

Die 22-jährigen österreichischen Doppelsitzerinnen Selina Egle und Lara Kipp krönten ihre überragende Saison mit dem erstmaligen Gewinn des Gesamt-Weltcups. Die amtierenden Europameisterinnen verteidigten zuvor erfolgreich in dieser Saison ihren Weltmeister*innen-Titel aus dem Vorjahr.

„Mega, mega cool, die Freude ist riesig! Es war ein super Abschluss, besser kann es eigentlich nicht laufen. Rodlerisch haben wir uns in dieser Saison gut weiter entwickelt, am Start haben wir aber noch große Reserven, da müssen wir hart an uns arbeiten“,

sagte Selina Egle.

Danach polierten sie am Samstagnachmittag, den 22. Februar 2025, ihre beindruckende Statistik im Yanqing Sliding Center mit einem neuen Bahnrekord und ihrem insgesamt siebenten Sieg im neunten Saisonrennen weiter auf. Die 22-jährigen Tirolerinnen erreichten bisher als erster und einziger österreichischer Schlitten sechs davon in Serie.

„Es war eine fantastische Saison, den Schwung gilt es nun für die weitere Aufgaben mitzunehmen. Unser nächstes große Ziel sind die Olympischen Spiele im kommenden Jahr, wo es hoffentlich ähnlich gut läuft wie in dieser Saison“,

sagte Lara Kipp.

Die deutschen Doppelsitzerinnen Degenhardt und Rosenthal belegten beim Saisonfinale wie im Gesamt-Weltcup 2024/2025 den zweiten Platz, und die Lettinnen Upite und Kaluma rodelten Samstagnachmittag, den 22ten Februar 2025, im Yanqing Sliding Center auf den dritten Platz ins Gesamt-Weltcup-Finale.

Die drei Einsitzerinnen sind beim Gesamt-Weltcup an der Spitze

In der GESAMT-Weltcup 2024 / 2025-Bewertungsliste der Damen im Einsitzer ist der vollständige Überblick hier als pdf einzusehen. Die Top-Drei sind die Deutsche Julia Taubitz, GER auf Platz eins, die Österreicherin Madeleine Egle, AUT auf Platz zwei und ihre ÖRV-Teamkollegin Lisa Schulte, AUT auf den dritten Platz gereiht.

Top-Drei der Einsitzerinnen im GESAMT-Weltcup 2024 / 2025: Silber (AUT), Gold (GER) und Bronze-Medaille (AUT) v.l.n.r.

Auf das Podest vom letzten Weltcup-Finale kamen die deutschen und schweizerischen Rodel-Athletinnen im Einsitzer

Bittere Pillen mussten zuvor Madeleine Egle und Lisa Schulte nach der Entscheidung im Einsitzer im ersten Moment noch verdauen. So erkrankte die Gesamt-Weltcup-Führende Madeleine Egle unter der Woche an einem Magen-Darm-Virus und kam in der Folge beim Saisonfinalrennen über den neunten Platz nicht hinaus. Ihre ÖRV-Teamkollegin Lisa Schulte erreichte mit nur 20 Zählern Rückstand dahinter den sechsten Platz.

„Insgesamt bin ich über den dritten Platz im Gesamt-Weltcup schon glücklich, es war eines meiner Ziele mich in den Top-3 zu etablieren. Natürlich ist es nach dem heutigen Rennen ein wenig bitter, ich hatte gute Trainingstage und habe mir schon etwas mehr als einen sechsten Rang erhofft. Leider habe ich im ersten Lauf einen schweren Fahrfehler gemacht, das ärgert mich brutal, aber abgesehen davon bin ich mit der Saison sehr zufrieden“,

sagte Lisa Schulte.

Madeleine Egle landete in der Endabrechnung vor Lisa Schulte

Die deutsche Rodel-Athletin Julia Taubitz zog mit ihrem dritten Saison- und insgesamt 30ten Weltcup-Sieg noch an beiden Österreicherinnen vorbei. Julia Taubitz erzielte damit bereits den fünften Triumph im Gesamt-Weltcup. Madeleine Egle landete in der Endabrechnung vor Lisa Schulte auf dem zweiten Platz. Barbara Allmaier belegte diesmal dabei unmittelbar vor Hannah Prock den siebenten Platz. Sie beendete den Gesamt-Weltcup in ihrer ersten vollen Saison in der allgemeinen Klasse auf Rang neun.

„Die ganze Woche war extrem schwierig. Mir ist es gesundheitlich nicht gut gegangen, aber daran hat es nicht gelegen, ich bin rodlerisch diesmal einfach nicht zu recht gekommen. Die Saison war ein auf und ab, es waren Siege wie Tiefpunkte dabei, dass ich da im Gesamtweltcup einen zweiten Platz mitnehmen darf, stimmt mich schon zufrieden“,

sagte Madeleine Egle.

Die Ausgansposition der österreichischen Rodlerinnen ist vielversprechend

Am Donnerstag und Freitag wird das Bahntraining in Yanqing mit je drei Läufen fortgesetzt. Danach entscheidet sich zunächst am Samstag, den 22ten Februar 2025, beim Gesamtweltcup der Damen.

Die 26-jährige Einsitzerin Madeleine Egle hat nach acht von neun Rennen 20 Punkte Vorsprung auf ihre Teamkollegin Lisa Schulte. Die deutsche Rodelkollegin Julia Taubitz liegt mit 33 Zählern im Rückstand, aber noch in Schlagdistanz. Der letzte österreichische Sieg im Gesamtweltcup der Damen gelang Andrea Tagwerker in der Saison 1996/1997. Ein Jahr später triumphierte die Italienerin Gerda Weißensteiner, seitdem gab es bei den Damen im Gesamt-Weltcup ausschließlich deutsche Erfolge.

Die Doppelsitzerinnen sind im Anschluss in der Bahn. Selina Egle und Lara Kipp starten mit 75 Punkten Vorsprung auf die Konkurrenz ins Saisonfinale. Die Welt- und Europameisterinnen können rechnerisch nur noch von der deutschen Paarung Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal eingeholt werden.

Saisonfinale 2025 der Rodel-Athlet*innen schließt mit dem Teambewerb ab

Am Sonntag, den 23ten Februar 2025, nach den Entscheidungen der männlichen Ein- und Doppelsitzer, wird das Rodel-Saisonfinale 2025 mit einem weiteren Team-Bewerb abgerrundet. Deutschland hat dabei im Team-Staffel Gesamtweltcup, nach vier Bewerben, fünf Punkte Vorsprung auf Österreich.

Saisonfinale der Rodler*innen mit Überblick aller Ergebnisse

Am Samstag, den 22.02.2025, starten die Damen im Ein- und Doppelsitzer:

  • 15:00 Uhr (Ortszeit:22:00 Uhr)* Doppelsitzerinnen, 1. Lauf
  • 16:00 Uhr (Ortszeit:23:00 Uhr)* Doppelsitzerinnen, 2. Lauf
01.Selina Egle und Lara Kipp, AUT1:59.896
02.Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal, GER +1.825
03.Anda Upite und Zane Kaluma, LAT +1.966
  • 12:25 Uhr (Ortszeit: 19:25 Uhr)* Einsitzerinnen, 1. Lauf
  • 13:50 Uhr (Ortszeit: 20:50 Uhr)* Einsitzerinnen, 2. Lauf
01.Julia Taubitz, GER1:58.926
02.Natalie Maag, SUI +0.443
03.Merle Fräbel, GER +0.477
06.Lisa Schulte, AUT +0.898
07. Barbara Allmaier, AUT+1.158
08.Hannah Prock, AUT +1.171
09.Madeleine Egle, AUT +1.271

Am Sonntag, den 23.02.22025, starten die Herren im Ein- und Doppelsitzer, abschließend ist die Team-Staffel am Start:

  • 09:05 Uhr (Ortszeit:16:05 Uhr)* Herren Doppelsitzer, 1. Lauf
  • 10:20 Uhr (Ortszeit:17:20 Uhr)* Herren Doppelsitzer, 2. Lauf
  • 11:25 Uhr (Ortszeit:18:25 Uhr)* Herren, 1. Lauf
  • 12:55 Uhr (Ortszeit:19:55 Uhr)* Herren, 2. Lauf

Premierensieg gab es in der Team-Staffel zum Abschluss

Abgerundet wird das Saisonfinale in China mit einem weiteren Teambewerb. Im Team-Staffel Gesamt-Weltcup hat Deutschland nach vier Bewerben fünf Punkte Vorsprung auf Österreich.

  • 14:30 Uhr (Ortszeit:21:30 Uhr)* Team-Staffel

In der abschließenden Team-Staffel lautete im Rennen um den Gesamt-Weltcup abermals die Frage Österreich oder Deutschland. So trafen Lisa Schulte, Thomas Steu und Wolfgang Kindl, Jonas Müller sowie Selina Egle und Lara Kipp ihre Läufe voll. Sie gewannen das dritte von fünf Saisonrennen und damit erstmals überhaupt den Gesamt-Weltcup in der Team-Staffel.

„Wir haben als Team Österreich gemeinsam eine mega Saison gehabt. Auch die Team-Staffeln waren richtig gut, da haben vor allem Selina und Lara mit ihrer Konstanz sehr wesentlich dazu beigetragen. Auch heute war es bis zum Schluss ein richtig cooles und spannendes Rennen, wir sind alle glücklich über den Sieg, aber auch froh, dass die Saison nun vorbei ist“,

sagte Lisa Schulte.

Seriensieger*in Deutschland konnte im Team-Bewerb in den bisher 14 Entscheidungen 13-mal für sich entscheiden. Am Sonntag, den 23ten Februar 2025, landete das Deutschland-Team wie in der Endabrechnung auf dem zweiten Platz.

Bereits Anfang April 2025 starten die ersten Vorbereitungen auf die Olympia-Saison 2026

01.Österreich 4:11.933
02.Deutschland +0.165
03.USA+1.602

Die ÖRV-Rodel-Asse beendeten diese Saison beeindruckend gut. Neben fünf WM- und acht EM-Medaillen stellten sie im Weltcup mit 21 Siegen und insgesamt 46 Podestplätzen in den olympischen Disziplinen eine neue Bestmarke auf. Das ÖRV-Team reist am Dienstag, den 25ten Februar 2025, zurück nach Österreich. Aber Mitte März 2025 stehen sie wieder im Olympiaeiskanal von Lillehammer bereit, um weitere Materialtests zu machen. Nach einer zweiwöchigen Erholungspause starten sie Anfang April 2025 mit den Vorbereitungen auf die Olympia-Saison, dabei beginnen sie mit einer Leistungsdiagnostik und sportärztlichen Untersuchen.

Fotocredit: ÖRV-Doppelsitzerinnen Selina Egle und Lara Kipp rodelten auf das Podest, (c) LFIL_DZALBS.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Österreichische U17-Fußballerinnen spielen auf den Färöer Inseln 2025

Anpfiff der U17-EM ist vom 04. - 17. Mai...

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner