SKI-Springen: Bronze für AUT-Mixed-Quartett-Team

Datum:

Am achten Februar 2025 gab es Mixed-Springen, danach Damen-Ski-Springen auf der Großschanze Lake Placid, USA.

Jacqueline Seifriedsberger ist beste Österreicherin in den USA

Bevor die SKI-Athlet*innen nächstes SKI-Spring-Wochenende, am 15. / 16. Februar 2025, in die slowenische Heimat Ljubno der Nika Prevc weiterreisen, konnte sich die Slowenin am achten Februar 2025 als Tabellenerste beim zweiten Damen-Springen im US-Bundesstaat New York durchsetzen. Sie siegte mit zwei 126-Meter-Sprüngen und 272,1 Punkten. Hinter der slowenischen Nummer eins Nika Prevc kam das deutsche Duo Agnes Reisch mit 261,2 und Selina Freitag mit 254,7 Punkten auf die Plätze zwei und drei. Danach folgten noch die beiden Norwegerinnen Eirin Maria Kvandal mit 251,1 und Thea Minyan Björseth mit 246,4 Punkten auf den vierten und fünften Platz. Die beste österreichische SKI-Spring-Athletin kam auf den sechsten Platz, Jacqueline Seifriedsberger mit 243,6 Punkten.

Die Slowenin Nika Prevc setzte sich mit ihrem 14ten Weltcup-Sieg in der Gesamtwertung weiter ab

01.Nika Prevc SLO126,0 / 126,0272,1
02.Agnes Reisch, GER122,0 / 126,0261,2
03.Selina Freitag, GER121,0 / 128,0254,7
04.Eirin Maria Kvandal, NOR121,0 / 122,0251,1
05.Thea Minyan Björseth, NOR116,5 / 125,5246,4
06.Jacqueline Seifriedsberger, AUT118,5 / 120,5243,6

Lisa Eder fiel in den zwei 118,5 Meter-Sprüngen und mit 240,3 Punkten vom vierten auf den neunten Platz zurück. Aber auch die Vorarlbergerin Eva Pinkelnig erzielte diesmal in 108,0 und 115,5 Meter-Sprüngen und mit 207,8 Punkten nur den 17ten Platz. Die vierte österreichische SKI-Springerin Julia Mühlbacher landete in 109,5 und 98,0 Meter-Sprüngen mit 166,3 Punkten auf dem 27ten Platz von 30 in der Tabelle der SKI-Spring-Athletinnen auf der US-Amerikanischen Großschanze.

Im dritten Bewerb des Tages sprang das ÖSV-Mixed-Team als Quartett auf den dritten Platz

Das ÖSV-Mixed-Team sprang mit 941,8 Punkten auf den dritten Podestplatz. Die entscheidenden SKI-Springer*innen waren dabei Lisa Eder, Jan Hörl, Jacqueline Seifriedsberger und Daniel Tschofenig. Sie kamen am Ende mit 21,8 Punkten hinter Sieger*in Deutschland und nur 9,0 Punkte hinter die norwegischen Zweitplatzierten.

01.Deutschland
Agnes Reisch, Philipp Raimund, Selina Freitag, Andreas Wellinger
963,6
02.Norwegen
Thea Minyan Björseth,
Kristoffer Eriksen Sundal
Eirin Maria Kvandal
Johann Andre Forfang
950,8
03.Österreich
Lisa Eder, Jan Hörl,
Jacqueline Seifriedsberger,
Daniel Tschofenig
941,8
04.Slowenien
Ema Klinec, Domen Prevc
Nika Prevc, Anze Lanisek
877,9
05.USA
Josie Johnson, Tate Frantz,
Annika Belshaw, Kevin Bickner
793,2
06.Finnland
Julia Kykkänen, Kasperi Valto
Jenny Rautionaho, Antti Aalto
750,5
07.Polen
Pola Beltowska,
Aleksander Zniszczol
Anna Twardosz, Pawel Wasek
702,7
08.Japan
Yuzuki Sato, Yukiya Sato
Kikka Sakamoto, Ren Nikaido
668,6

Punkte holen beim Ski-Springen auf der größten Großschanze im Weltcup

Vom 31. Jänner bis zweiten Februar 2025 findet das nächste Ski-Spring-Wochenende statt:

31.01.Willingen (GER/Mixed)Norwegen / LH
01.02.Willingen (GER)Eirin Maria Kvandal (NOR) / LH

Die 23-jährige norwegische Skispringerin Eirin Maria Kvandal ist am 12ten Dezember 2001 geboren. Sie gewinnt als norwegische Skispringerin am ersten Februar 2025 das Weltcup-Ski-Springen auf der Großschanze in Willingen. Am achten Februar 2025 geht es somit auf der Großschanze in Übersee, in Lake Placid, USA, für die österreichischen Ski-Springerinnen mit unter anderem Eva Pinkelnig weiter.

Österreichische Ski-Springerinnen sind auf der Großschanze in Willingen präsent

Die österreichischen Ski-Springerinnen sind nun wieder nach Europa zurückgekehrt. In Deutschland springen sie nun in Willingen auf der größten Großschanze im Weltcup um Punkte. Die österreichischen Ski-Springerinnen sind Lisa Eder, Jacqueline Seifriedsberger und Julia Mühlbacher sowie Chiara Kreuzer und Hannah Wiegele in Willingen.

Das ist der Stand nach 14 von 25 Bewerben bei der Gesamtwertung der Ski-Springerinnen:
01.Nika PrevcSLO933
02.Katharina SchmidGER872
03.Eirin Maria KvandalNOR686
04.Selina FreitagGER611
05.Jacqueline SeifriedsbergerAUT572
06.Anna Odine StrömNOR561
07.Eva PinkelnigNOR538
08.Thea Minyan BjörsethNOR537
09.Lisa EderAUT500
10.Alexandria LoutittCAN435
22.Julia MühlbacherAUT127
32.Marita KramerAUT39
44.Meghann WadsakAUT09

Eva Pinkelnig und Sara Marita Kramer springen in Willingen auf der Großschanze nicht

Am Freitag, den 31ten Jänner 2025, starten die Ski-Athlet*innen mit dem Mixed-Bewerb, aber ohne Eva Pinkelnig. Sie hatte bereits seit längerem mit dem Trainer*innenteam vereinbart auf den Großschanzen-Sprung in Willingen zu verzichten. Sie regeneriert sich in der Folge bis zur nächsten Überseestation am siebenten Februar 2025 in Lake Placid, USA. Auch Sara Marita Kramer fehlt noch aufgrund den Nachwirkungen einer Gürtelrose-Erkrankung.

In Zao stehen am Sonntag. den 26.01. ein weiterer Einzel-Bewerb und am Samstag, den 25.01. ein Super-Team-Springen auf dem Programm.

Dritter Podestplatz in Zao war entscheidender Motivationsschub

Am Freitag, den 24. Jänner 2025, sprang die Villach-Siegerin Eva Pinkelnig auf der Normalschanze. Sie erreichte damit beim Weltcup im japanischen Zao erneut das Podest. In den Einzel-Bewerben reihten sich die Slowenin Nika Prevc und Norwegerin Thea Minyan Björseth auf die die ersten beiden Plätze. Die Vorarlbergerin Eva Pinkelnig wurde somit Drittplatzierte.

Dieser dritte Podestplatz war für die österreichische Ski-Springerin Eva Pinkelnig auch ein wichtiger Motivationsschub. So spekulierte sie noch einpaar Tage zuvor, wegen einer schweren emotionalen Last, über ein vorzeitiges Saisonende. Sie beschrieb es als nicht näher definierte Irritationen auf unnötigen Nebenschauplätzen.

Zwei weitere österreichische Ski-Springerinnen kamen unter die Top-30 in Zao

Hinter der drittplatzierten und damit besten österreichischen Skispringerin auf der Normalschanze im japanischen Zao landete Jacqueline Seifriedsberger. Sie landete als zweitbeste Österreicherin auf dem fünften Platz. Julia Mühlbacher erreichte den 22ten Platz.

Meghann Wadsak verpasste nur knapp das Finale der Top-30 der Ski-Springerinnen

Meghann Wadsak verpasste um einen Rang das Finale der Top-30. Sie kam in der Zeit von 78,0 und 60,4 auf den 31ten Platz. Die Salzburgerin Lisa Eder fiel beim Weltcup in Zao gänzlich aus. Laut ÖSV-Angaben reiste sie aus Gründen der Belastungssteuerung aus Japan ab. Zuletzt erzielte sie allerdings im japanischen Ski-Weltcup-Ort Sapporo mit dem zweiten Platz ihren dritten Podestplatz der WM-Saison 2024 / 2025.

So sieht der Endstand der Top-30 beim Weltcup-Springen auf der Normalschanze in Zao, Japan, aus:

PlatzierungSki-Springerin, NationWeltcup-Ski-Sprung-Werte
01.Nika Prevc, SLO94,5 / 104,5220,1
02.Thea Minyan Björseth, NOR 91,5 / 96,5217,5
03.Eva Pinkelnig, AUT 94,0 / 97,5212,7
04.Agnes Reisch, GER 91,0 / 95,0207,2
05.Jacqueline Seifriedsberger, AUT 88,5 / 103,0205,9
06.Eirin Maria Kvandal, NOR 94,0 / 95,5199,7
07.Yuki Ito, JPN 89,5 / 93,0197,4
08.Alexandria Loutitt, CAN 87,5 / 97,0195,5
09.Selina Freitag, GER 90,5 / 97,5195,4
10.Heidi Dyhre Traaserud, NOR93,5 / 91,0182,3
11.Anna Odine Ström, NOR86,0 / 88,5180,8
Sara Takanashi, JPN90,0 / 92,5180,8
13.Ema Klinec, SLO87,0 / 90,5178,9
14.Josephine Pagnier, FRA86,0 / 90,0177,2
15.Annika Belshaw, USA88,0 / 88,5173,9
16.Katharina Schmid, GER87,0 / 83,0173,3
17.Abigail Strate, CAN89,0 / 89,5172,2
18.Lara Malsiner, ITA87,0 / 86,5170,2
19.Taja Bodlaj, SLO90,0 / 87,0166,2
Yuka Seto, JPN82,0 / 90,5166,1
21.Kurumi Ichinohe, JPN88,5 / 87,5166,1
22.Julia Mühlbacher, AUT87,5 / 81,0158,4
23.Annika Sieff, ITA85,0 / 87,0156,6
24.Anna Twardosz, POL82,5 / 84,5154,4
25.Nicole Maurer, CAN85,0 / 87,0153,8
26.Jenny Rautionaho, FIN75,0 / 88,5150,0
27.Alvine Holz, GER 79,5 / 83,5148,1
28.Julia Kykkänen, FIN 80,0 / 84,0146,9
29.Juliane Seyfarth, GER76,5 / 86,0146,2
30.Paige Jones, USA82,5 / 82,0138,3

Nach dem Skispringcup-Wochenende in Japan geht es wieder zurück nach Deutschland auf die Großschanze

31.01.Willingen (GER/Mixed)LH = Großschanze
01.02.Willingen (GER)LH
08.02.Lake Placid (USA/Mixed)LH
08.02.Lake Placid (USA)LH
15.02.Ljubno (SLO)NH = Normalschanze
16.02.Ljubno (SLO)NH
22.02.Hinzenbach (AUT)NH
23.02.Hinzenbach (AUT)NH
13.03.Oslo (NOR) **LH
15.03.Vikersund (NOR) **F = Flugschanze
16.03.Vikersund (NOR) **F
20.03.Lahti (FIN)LH = Großschanze
21.03.Lahti (FIN)LH
Vom 25. Februar bis 09. März 2025 findet im norwegischen Trondheim die Ski-Spring-WM statt.
Fotocredit: Adobe-Stock, Textquelle zu den Weltcup-Wertungen 2024/25: ORF.at, 24.01.2025.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Österreichische U17-Fußballerinnen spielen auf den Färöer Inseln 2025

Anpfiff der U17-EM ist vom 04. - 17. Mai...

SKN-Wölfinnen bauen ihre Tabellenführung aus

Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen...

Salzburg-Talente sind beim WIN-Finale und Renate Burg ist mit fünfmal Gold erfolgreich

Am Dienstag, den 29ten April 2025, standen die Talente...

3×3 Vienna 2025: mehr Courts für goldene Momente?

Die 3x3-Basketball-Sommersaison findet vom 12ten bis 15ten Juni 2025...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner